
Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie
Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte
- 318 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie
Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte
Über dieses Buch
Die zunehmende Skepsis in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts gegenüber ganzheitlichen Konzepten von Subjekt und Geschichte (z.B. als "Ende der Geschichte" und als "Tod des Subjekts") ist in den vergangenen Jahren im Zuge der Wenden zur Anthropologie und zur Geschichte - insbesondere in den Kulturwissenschaften - einer neuen Aktualität beider Begriffe gewichen. Die internationalen Beiträge des Bandes skizzieren als erste übergreifende systematische Auseinandersetzung das durch neuere Subjektkonzeptionen und Geschichtsmodelle eröffnete theoretische Feld, in dem die Vielfältigkeit des Handelns von Subjekten in und mit der Geschichte deutlich wird. Aus der Perspektive von Philosophie, Geschichts-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft werden die Wechselverhältnisse sowie Denk- und Darstellungsweisen von Subjekten und Geschichte(n) auf ihre epistemischen, ästhetischen und handlungstheoretischen Konsequenzen hin untersucht.
Der Band unterteilt sich in drei Sektionen "Subjekt und Geschichte im nachmetaphysischen Zeitalter", "Theorie und Geschichtsschreibung" sowie "Inszenierungen von Subjekt und Geschichte".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Subjektivierung von Geschichte(n) – Historisierung von Subjekten. Ein Spannungsverhältnis im gegenwärtigen Theoriediskurs
- I. Subjekt und Geschichte im ,nachmetaphysischen‘ Zeitalter
- Karl Marx in der Kehre Heideggers
- Leben in Geschichte(n). Zur Hermeneutik des historisch-narrativen Subjekts
- Über die Grenzen des Verfügbaren. Zu den Bedingungen und Möglichkeiten kritischer Handlungsfähigkeit
- Situierte Autonomie. Zur Wiederkehr des Subjekts nach Foucault
- Das Subjekt als Abkürzung
- The Trouble With History
- II. Theorie und Geschichtsschreibung
- Geschichte als Wahrnehmungsprozess. Ihr selbstreflexiver Vollzug in der Geschichtsschreibung
- Die Rückkehr des ,Subjekts‘ in der Kulturgeschichte. Beobachtungen aus praxeologischer Perspektive
- Das Subjekt angesichts des Äußersten. Zeugnisse von Holocaust-Opfern als Dokumente für die Widerständigkeit von Subjektivität
- Hat Geschichte ein Geschlecht? Gtgenderte Autorschaft im historischen Diskurs
- III. Inszenierungen von Subjekt und Geschichte in Kunst und Literatur
- Oscillations of the I. Academic Painting after the French Revolution (Louis Hersent, Léopold Robert, Paul Delaroche)
- Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino
- Die Rückkehr des sinnstiftenden Subjekts. Selbstreflexive Inszenierungen von historisierten Subjekten und subjektivierten Geschichten in britischen und postkolonialen historischen Romanen der Gegenwart
- Literarische Inszenierungen von Subjekt und Geschichte in den Zeiten der Postmoderne
- Literarische Subjektivität und die Figur des Transgenerationellen in Marcel Beyers Spione und Rachel Seifferts The Dark Room
- Das wilde Tier im Kopf des Historikers
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Index