
eBook - PDF
Modellvorstellungen in der Chemie
Eine Einführung in die Allgemeine Chemie
- 542 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Modellvorstellungen in der Chemie
Eine Einführung in die Allgemeine Chemie
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Modellvorstellungen in der Chemie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Modellvorstellungen in der Chemie von George S. Hammond,Y. Osteryoung,T.H. Crawford,H.B. Gray, Hans W. Sichting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Chemie?
- Chemie ist ein Teil der Naturwissenschaft
- Wissenschaftliche Überlegungen benötigen Modelle
- Ist die wissenschaftliche Methode ein Mythos
- Chemische Technologie berührt unser aller Leben
- 1 Atome und Moleküle
- 1-1 Was ist Materie?
- 1-2 Mischungen und reine Stoffe
- 1-3 Verbindungen und Elemente
- Elementare Atomtheorie
- 1-4 Chemische Zusammensetzung
- Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
- Erhaltung der Masse
- Konstante Zusammensetzung
- 1-5 Daltons Atomtheorie
- 1-6 Aufbau der Moleküle
- 1-7 Modelle
- Molekülmodelle
- Die Verwendung von Molekülmodellen zur Voraussage
- Valenz
- 1-8 Atommassen und Molekülmassen
- Relative Molekülmassen
- Einfachste Formeln und Molekülformeln
- 1-9 Zusammenfassung
- 1-10 Nachwort: Die Bedeutung der Molekülstruktur
- 2 Gase und die Avogadrosche Hypothese
- 2-1 Die Eigenschaften von Gasen
- Masse und Volumen
- Druck
- Kompressibilität
- Temperatur
- Diffusion
- 2-2 Die quantitativen Beziehungen zwischen Volumen, Temperatur und Druck
- Das Boylesche Gesetz
- Volumen und Temperatur
- Das zusammengefaßte Gasgesetz
- 2-3 Volumenänderungen bei Gasreaktionen
- 2-4 Ein Modell für gasförmige Materie
- Die Avogadrosche Hypothese
- Das Mol
- Die molekularkinetische Theorie
- 2-5 Partialdrücke
- 2-6 Reale Gase
- 2-7 Zusammenfassung
- 2-8 Nachwort: Die Anwendung der Gasgesetze
- 3 Die Periodizität chemischer Eigenschaften
- 3-1 Die einfachen Hydride
- 3-2 Die Zusammensetzung von Fluoriden
- 3-3 Klassifizierung der Elemente
- 3-4 Einige Familien der Elemente
- Die Alkalimetalle
- Die Erdalkalimetalle
- Gruppe III
- Gruppe IV
- Gruppe V
- Gruppe VI
- Gruppe VII: Die Halogene
- 3-5 Valenz
- 3-6 Bindungen zwischen Atomen desselben Elements
- 3-7 Übergangsmetalle
- 3-8 Das Periodensystem
- 3-9 Zusammenfassung
- 3-10 Nachwort: Das Periodensystem-Gesetz, Theorie oder Philosophie?
- 4 Die Bestandteile der Materie
- 4-1 Atomtheorie
- 4-2 Faradays Elektrolyseexperimente
- 4-3 Kathodenstrahlröhren
- 4-4 Weitere hochenergetische Strahlungen
- Radioaktivität
- 4-5 Charakteristische Einheiten der Strahlung
- 4-6 Photonen, die Elementarteilchen des Lichts
- 4-7 Das Rutherfordsche Atommodell
- 4-8 Die Zusammensetzung der Atomkerne
- 4-9 Isotope
- 4-10 Die Wechselwirkung von Licht mit Materie
- 4-11 Emissionsspektren
- 4-12 Zusammenfassung
- 4-13 Nachwort: Gesunder und ungesunder Menschenverstand
- 5 Die Elektronenstruktur der Atome
- 5-1 Quantentheorie der Atome
- 5-2 Moderne Quantentheorie
- 5-3 Die Quantenzahlen
- Die Hauptquantenzahl, n
- Die Bahndrehimpulsquantenzah, I
- Die magnetische Quantenzahl, m
- Die Spinquantenzahl, s
- Die Anwendung der Quantenzahlen
- 5-4 Elektronenstrukturen von Atomen
- 5-5 Die schwereren Elemente
- 5-6 Zusammenfassung
- 5-7 Nachwort: Analytische und synthetische Wissenschaft
- 6 Bindungen in Molekülen
- 6-1 Wasserstoff und Helium
- 6-2 Fluor und Neon
- 6-3 Die Hydride und Fluoride
- 6-4 Bortrihydrid
- 6-5 Bortrifluorid
- 6-6 Ionenbindungen
- 6-7 Elektronegativität
- 6-8 Das HF-Molekül : Eine kovalente Bindung mit Ionencharakter
- 6-9 Dipolmomente
- 6-10 Bindungen zwischen Atomen desselben Elements
- 6-11 Weitere Übungen im Aufstellen von Lewis-Diagrammen
- 6-12 Formale Ladungen
- 6-13 Moleküle mit Doppel- und Dreifachbindungen
- 6-14 Bindungen mit schwereren Elementen
- 6-15 Resonanz
- 6-16 Zusammenfassung
- 6-17 Nachwort: Modelle und Wirklichkeit
- 7 Molekülgeometrie und Molekülorbitale
- 7-1 Elektronenabstoßung und Molekülgeometrie
- 7-2 Orbitale in Molekülen
- 7-3 Orbitale des Wasserstoffmoleküls
- 7-4 Energien der Wasserstoffmolekülorbitale
- 7-5 Warum gibt es kein He2?
- 7-6 Fluor und Fluorwasserstoff
- 7-7 Einfachbindungen in vielatomigen Molekülen
- 7-8 Atomare Hybridorbitale
- 7-9 Andere Hybridorbitale
- 7-10 Bortrifluorid (BF3) und Phosphorpentachlorid (PCl5)
- 7-11 Fluoride der schwereren Elemente
- 7-12 Moleküle, die Doppel- und Dreifachbindungen enthalten
- 7-13 Das Sauerstoffmolekül, O2
- 7-14 Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen
- 7-15 Zusammenfassung
- 7-16 Nachwort : Wie wenig können wir an einem klaren Tag sehen?
- 8 Flüssigkeiten und Festkörper
- 8-1 Phasenumwandlungen
- 8-2 Phasendiagramme
- 8-3 Das Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
- 8-4 Das Fest-Flüssig-Gleichgewicht
- 8-5 Volumenänderungen bei Phasenumwandlungen
- 8-6 Umwandlungswärmen
- 8-7 Der Aufbau der Festkörper
- Molekulare Festkörper
- Dipolanziehung
- Wasserstoff(brücken)bindungen
- Van der Waals-Kräfte
- 8-8 Umwandlungswärmen und Umwandlungstemperaturen
- 8-9 Ionische Festkörper
- 8-10 Kovalente Festkörper
- Intermediäre Typen
- 8-11 Metalle
- 8-12 Die Struktur von Flüssigkeiten
- 8-13 Zusammenfassung
- 8-14 Nachwort: Eiszeiten und Sintfluten
- 9 Lösungen
- 9-1 Homogene und heterogene Mischungen
- 9-2 Definitionen einiger nützlicher Begriffe
- Molarität
- Formalität
- 9-3 Chemische Berechnungen von Lösungen
- Titrationen
- 9-4 Löslichkeit und Gleichgewicht
- Gleichgewicht in gesättigten Lösungen
- Lösungswärmen
- 9-5 Beziehungen zwischen Struktur und Löslichkeit
- Ionenverbindungen in polaren Lösungsmitteln
- Ionenverbindungen in nichtpolaren Lösungsmitteln
- Nichtpolare Verbindungen in Lösung
- Einige allgemeingültige Löslichkeitsbeziehungen
- 9-6 Zusammenfassung
- 9-7 Nachwort: Modelle für flüssige Lösungen - Ein Flußpferd in einem Sumpf oder ein Kolibri im Flug?
- 10 Chemisches Gleichgewicht
- 10-1 Dynamisches chemisches Gleichgewicht
- Inerte Mischungen
- 10-2 Gleichgewichtskonstanten
- Die Dissoziation des Iods
- Wie man Gleichungen für die Gleichgewichtskonstanten von Reaktionen aufstellt
- Die Multiplikation von Ausdrücken für die Gleichgewichtskonstanten
- 10-3 Das Le Chateliersche Prinzip
- Volumenänderungen
- 10-4 Änderungen der Gleichgewichtskonstanten
- Wärmeinhalt und Standardzustände
- Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten
- Der Energieerhaltungssatz
- 10-5 Warum sind Reaktionen reversibel?
- Entropie
- Freie Enthalpie
- 10-6 Gleichgewichtskonstanten und Änderungen der freien Enthalpie
- 10-7 Zusammenfassung
- 10-8 Nachwort: Phasengleichgewichte und Wachstumshormone
- 11 Chemische Reaktionen
- 11-1 Chemische Gleichungen, die Grundlage für eine Klassifizierung
- 11-2 Substitutionsreaktionen
- Reaktionen, an denen Ionen beteiligt sind
- Säure-Base-Reaktionen; Protonentransfer
- 11-3 Additionsreaktionen
- 11-4 Eliminationsreaktionen
- 11-5 Isomerisationsreaktionen
- 11-6 Oxidations-Reduktionsreaktionen
- Oxidationszahlen
- Das Aufstellen von Redoxgleichungen
- 11-7 Zusammenfassung
- 11-8 Nachwort: Chemische Steuerung?
- 12 Protonensäuren und-basen
- 12-1 Konjugierte Säuren und Basen
- 12-2 Starke und schwache Säuren
- 12-3 Basen
- 12-4 Die pH-Skala
- 12-5 Puffer
- 12-6 Hydrolyse
- 12-7 Nichtwäßrige Lösungsmittel
- 12-8 Thermodynamik von Säure-Base-Reaktionen
- 12-9 Struktur und Acidität
- 12-10 Zusammenfassung
- 12-11 Nachwort: pH und gelbe Blätter
- 13 Raten und Mechanismen von chemischen Reaktionen
- 13-1 Schnelle und langsame Reaktionen
- 13-2 Die Kinetik chemischer Reaktionen
- Terminologie
- Reaktionen in der Gasphase
- Reaktionen in nichthomogenen Mischungen
- 13-3 Reaktionsmechanismen
- Der Zusammenhang zwischen Kinetik und Mechanismus
- 13-4 Theorie der elementaren Reaktionsraten
- Unimolekulare Reaktionen
- Bimolekulare Reaktionen
- 13-5 Katalyse
- Eine Analogie
- 13-6 Der Zusammenhang zwischen Struktur und Reaktivität
- Unterschiedliche Raten für Reaktionen mit demselben Mechanismus
- Unterschiedliche Mechanismen für ähnliche Reaktionen
- 13-7 Reaktionsraten und chemisches Gleichgewicht
- 13-8 Zusammenfassung
- 13-9 Nachwort: Ein Problem der chemischen Dynamik
- 14 Strukturen und Reaktionen von Verbindungen des Kohlenstoffs und Siliciums
- 14-1 Klassen von Verbindungen
- Kohlenwasserstoffe
- Kohlenwasserstoffderivate
- 14-2 Nomenklatur
- 14-3 Reaktionen gesättigter Kohlenwasserstoffe
- 14-4 Reaktionen ungesättigter Kohlenwasserstoffe
- 14-5 Liganden-Substitutionsreaktionen
- 14-6 Addition und Substitution an Carbonylgruppen
- 14-7 Amide
- 14-8 Siliciumverbindungen
- 14-9 Zusammenfassung
- 14-10 Nachwort: Chemie und der Drogenmißbrauch
- Anhang 1 Eine Auswahl von Gleichungen, die wichtige physikalische und chemische Zusammenhänge ausdrücken
- Anhang 2 Nützliche physikalische Konstanten und Umwandlungsfaktoren
- Anhang 3 Mathematische Hilfsmittel
- Anhang 4 Logarithmentafel
- Anhang 5 Sammlung der neuen Begriffe
- Anhang 6 Molalität, Massenprozent, Molenbruch und Normalität
- Anhang 7 Lösungen ausgewählter Aufgaben
- Sachregister