
eBook - PDF
Rhetorica divina
Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
- 431 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Rhetorica divina
Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Rhetorica divina" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rhetorica divina von Eckart Conrad Lutz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Grundlagen
- Erster Abschnitt: Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung
- Vorbemerkungen
- Kapitel I: Antike Rhetorik im Mittelalter
- 1. Unmittelbare Wirkung der antiken Schriften
- 2. Vermittlung durch Kirchenschriftsteller – Augustin und Hraban
- Kapitel II: Die ars dictandi
- 1. Entstehung und Entfaltung der Briefschreibelehre
- 2. Der Brief und seine Teile
- 3. Der literarische Liebesbrief – ein Beispiel aus der Briefpraxis
- Kapitel III: Die ars poetriæ
- 1. Ars poetriæ und Theorie des Prologs
- 2. Titulus und prologus
- 3. Prologus præter rem und prologus ante rem
- 4. Die modi inchoandi materiam poeticam — ordo naturalis und or do artificialis
- 5. Der neunte modus des Johannes von Garlandia – die Prologe Vergils und Lucans
- 6. Die modi exordiendi in litteris – exordium, procoemium, prologus u. a
- Kapitel IV: Das Vorbild antiker Dichtungen
- Kapitel V: Die ars prædicandi
- Kapitel VI: Der religiöse Prolog – Tradition und Wandlung
- 1. Mittellateinische Legenden
- 2. Frühmittelhochdeutsche geistliche Dichtungen
- 3. Mittelhochdeutsche Dichtungen vor Wolfram
- 4. Beispiele aus den romanischen Literaturen
- Zweiter Abschnitt: Zu Form und Formen des Gebets – Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung
- Vorbemerkungen
- Kapitel I: Zur Typologie des Gebets
- 1. Formen des biblischen Gebets
- 2. Zur Tradition der Formen – der Psalter im Mittelalter
- Kapitel II: Rhetorik des Gebets
- 1. Wilhelms von Auvergne ,Rhetorica divina‘ – ein Novum?
- 2. Das Bewußtwerden rhetorischer Strukturen des Gebets
- 3. Die rhetorische Gliederung des Gebets – seine Teile
- Kapitel III: Gebete in der mittelalterlichen Epik
- 1. Typen des epischen Gebets
- 2. Beschreibung des Aufbaus
- 3. Das Konfessionsgebet der Epik und die mittelhochdeutschen Prologgebete
- Dritter Abschnitt: Zur theologischen Bildung der Dichter – am Beispiel Rudolfs von Ems
- Vorbemerkungen
- Kapitel I: Eine Berufung auf die schrift der wârheit – ihre Herkunft und Verbreitung
- Kapitel II: Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung
- Kapitel III: Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata
- Kapitel IV: Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen
- Zweiter Teil: Kommentare und Analysen – Die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems
- Einleitung
- Erster Abschnitt: Das Gebet des Kaisers in Rudolfs ,Guotem Gerhart‘ – ein handlungsintegriertes Gebet
- Kapitel I: Übertragung und Kommentar
- Kapitel II: Interpretation
- 1. Stellung und Funktion des Gebets im Werk
- 2. Bauformen, Inhalt und Gliederungsmittel
- 3. Systematische Inhaltsübersicht
- 4. Schemata
- 5. Die Struktur und ihre Aussage
- Zweiter Abschnitt: Das Eingangsgebet zu Rudolfs ,Barlaam und Josaphat‘
- Kapitel I: Erläuterungen zu Inhalt und Form
- Kapitel II: Interpretation
- 1. Inhalt und Aufbau
- 2. Bauformen und Gliederungsmittel
- 3. Systematisches Inhaltsverzeichnis
- 4. Kritik der bisherigen Gliederungsentwürfe
- 5. Aufbauschema
- 6. Beziehungen zwischen Prolog und Werk
- 7. Die Struktur und ihre Aussage
- Kapitel III: Der motus rationalis – eine mittelalterliche Denkform?
- Dritter Abschnitt: Das Eingangsgebet zu Rudolfs ,Weltchronik‘
- Kapitel I: Erläuterungen zu Inhalt und Form
- Kapitel II: Interpretation
- 1. Inhalt, Bauformen und Gliederungsmittel
- 2. Beziehungen zwischen Gebet und Werk
- 3. Systematisches Inhaltsverzeichnis
- 4. Ehrismanns Gliederung
- 5. Aufbauschema
- 6. Die Struktur und ihre Aussage
- Vierter Abschnitt: Das Eingangsgebet zu Wolframs ,Willehalm‘
- Kapitel I: Erläuterungen zu Inhalt und Form
- Kapitel II: Interpretation
- 1. Inhalt und Aufbau
- 2. Gliederungsmittel
- 3. Systematisches Inhaltsverzeichnis
- 4. Kritik der bisherigen Gliederungsentwürfe
- 5. Aufbauschema
- 6. Beziehungen zwischen Prolog und Werk
- 7. Die Struktur und ihre Aussage
- Fünfter Abschnitt: Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs
- Kapitel I: Initialen als Gliederungszeichen?
- Kapitel II: Äußere Form und gedankliche Struktur – Aneignung und Erneuerung
- Bibliographie
- Vorbemerkungen
- Handschriften
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Zur Rhetorik und zum Prolog
- 1. Quellen
- 2. Forschungen
- II. Zum Gebet
- 1. Quellen
- 2. Forschungen
- III. Zur theologischen Bildung
- 1. Quellen
- 2. Forschungen
- IV. Zu den Kommentaren
- 1. Quellen
- 2. Forschungen
- Register
- I. Bibelstellen
- II. Wolfram- und Rudolf-Stellen
- III. Personen und anonyme Werke
- IV. Wörter und Sachen