
eBook - PDF
Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung
- 326 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung von Klaus Tiedtke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil. Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht
- Erstes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Sachenrecht
- Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen
- I. Allgemeine Voraussetzungen
- II. Einigung und Übergabe
- III. Bloße Einigung
- IV. Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses
- V. Abtretung des Herausgabeanspruchs
- VI. Guter Glaube
- VII. Abhanden gekommene Sachen
- VIII. Lastenfreier Erwerb
- IX. Rechtsstellung des redlichen Erwerbers
- X. Sonderfälle
- Zweiter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb eines vertraglichen Pfandrechts
- I. Gutgläubiger Erwerb bei Bestellung des Pfandrechts
- II. Gutgläubiger Erwerb bei Übertragung des Pfandrechts
- Dritter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts
- I. Erwerb vom Berechtigten
- II. Erwerb nach § 185 BGB
- III. Erwerb vom Nichtberechtigten
- Vierter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb des Nießbrauchs an beweglichen Sachen
- Fünfter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb unbeweglicher Sachen
- I. Allgemeine Grundsätze
- II. Guter Glaube
- III. Zerstörung des gutgläubigen Erwerbs durch Eintragung eines Widerspruchs
- IV. Lastenfreier Erwerb
- V. Verfügungsbeschränkungen
- VI. Kenntnis des Grundbuchamts von der Unrichtigkeit des Grundbuchs
- VII. Erwerb des Miteigentums
- VIII. Erwerb des Wohnungseigentums
- IX. Erwerb eines Anwartschaftsrechts
- X. Erwerb von Grundstückszubehör
- Sechster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb der Auflassungsvormerkung
- I. Erwerb vom Berechtigten
- II. Gutgläubiger Erwerb bei Bestellung der Vormerkung
- III. Gutgläubiger Erwerb der Vormerkung bei Abtretung des Auflassungsanspruchs
- Siebter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb einer Hypothek
- I. Verkehrshypothek
- II. Sicherungshypothek
- Achter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb einer Grundschuld
- I. Isolierte Grundschuld
- II. Sicherungsgrundschuld
- Neunter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb sonstiger Rechte an Grundstücken und Grundstücksrechten
- I. Rechte an Grundstücken
- II. Rechte an Grundstücksrechten
- Zweites Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im sonstigen bürgerlichen Recht
- Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb von Rechten
- I. Grundsätzliche Regelung
- II. Gutgläubiger Erwerb gemäß § 405 BGB
- Zweiter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb des Aufrechnungsrechts
- I. Aufrechnung nach Abtretung der Forderung
- II. Aufrechnung nach Vorausabtretung der Forderung
- Dritter Abschnitt: Erwerb von Sachen und Rechten kraft guten Glaubens an die Vertretungsmacht
- I. Grundsätzliche Regelung
- II. Ausnahmen
- III. Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht
- IV. Blankettmißbrauch
- Vierter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb im Familienrecht
- I. Verwaltungsbeschränkungen im Güterstand der Zugwinngemeinschaft
- 1. Rechtsgeschäfte über das Vermögen im ganzen
- 2. Haushaltsgegenstände
- II. Güterrechtsregister
- 1. Grundsätzliche Regelung
- 2. Einfluß der Eintragung auf die Drittwirkung des Ehevertrages
- 3. Rechtsstellung des redlichen Erwerbers
- 4. Haftung aus Rechtsschein
- 5. Güterrechtsregister und gutgläubiger Erwerb nach § 892 BGB und § 932 BGB
- 6. Bedeutung des Güterrechtsregisters
- Fünfter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb kraft Erbscheins
- I. Allgemeine Regelung
- II. Die einzelnen Voraussetzungen des § 2366 BGB
- III. Ergänzung des § 2366 BGB durch § 2367 BGB
- IV. Subjektive Voraussetzungen auf Seiten des Erwerbers
- V. Zusammenspiel des § 2366 BGB mit den §§ 892, 932 BGB
- VI. Vermeintlicher Miterbenanteil als Erbschaftsgegenstand
- VII. Rechtsstellung des wahren Erben
- VIII. Entsprechende Anwendung der §§ 2366, 2367 BGB
- 1. Testamentsvollstreckerzeugnis
- 2. Todeserklärung
- Zweiter Teil. Gutgläubiger Erwerb im Handelsrecht, im Wertpapierrecht und in der Zwangsvollstreckung
- Erstes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Handelsrecht
- Erster Abschnitt: Handelsregister
- I. Übersicht
- II. Negative Publizität
- 1. Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 HGB
- 2. Rechtswirkungen des § 15 Abs. 1 HGB
- III. Positive Publizität
- IV. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs
- V. Haftung nach Rechtsscheingrundsätzen
- 1. Erweiterung der Haftung
- 2. Einschränkung des Haftungsausschlusses
- Zweiter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb gemäß § 366 HGB
- I. Gutgläubiger Erwerb einer Sache
- II. Lastenfreier Erwerb
- III. Erwerb eines Pfandrechts
- IV. Gesetzliches Pfandrecht
- Dritter Abschnitt: Schutz des Erwerbers kraft guten Glaubens an die Vertretungsmacht
- Zweites Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Wertpapierrecht
- Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb und Einwendungsausschluß im Wechselrecht
- I. Gutgläubiger Erwerb von Wechseln
- II. Einwendungen
- III. Gutgläubiger Erwerb von Blankowechseln
- IV. Gutgläubiger Erwerb eines Pfandrechts am Wechsel
- Zweiter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb und Einwendungsausschluß im Scheckrecht
- I. Allgemeine Regelung
- II. Verrechnungsscheck
- III. Scheckkarte
- Dritter Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb und Einwendungsausschluß im sonstigen Wertpapierrecht
- I. Kaufmännische Orderpapiere
- II. Traditionspapiere
- III. Rektapapiere
- Drittes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb in der Zwangsvollstreckung
- Erster Abschnitt: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen
- Zweiter Abschnitt: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen
- Sachregister