
Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch
Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«
- 325 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch
Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«
Über dieses Buch
Die Diskussion um die aktuelle Reform der deutschen Rechtsschreibung zeigt deutlich, daß die Orthographie als Norm der Schreibung zu den am schwersten veränderbaren Teilbereichen der deutschen Sprache zählt, scheint sie doch ein Kulturgut zu sein, dessen Veränderung bei vielen Menschen auf große Ablehnung stößt. Ausgehend von einem Überblick über die Merkmale der orthographischen Norm, widmet sich die Arbeit zunächst der Rolle des Rechtschreibwörterbuchs bei der Kodifizierung der Orthographie. Im Mittelpunkt steht die Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung vor der Reform im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«, den beiden einzigen (quasi-)amtlichen Wörterbüchern im deutschen Sprachraum. Auf eine einführende Darstellung ihrer Traditionen folgt die Klärung der Frage, inwieweit diese beiden Wörterbücher die deutsche Rechtschreibung zum Teil sehr unterschiedlich kodifizieren, obwohl sie sich auf dieselbe Grundlage berufen, die Ergebnisse der 2. Orthographischen Konferenz von 1901.
Durch Gegenüberstellung der beiden letzten Auflagen vor der Einführung der neuen Rechtschreibung sowie einzelner früherer Auflagen des »Österreichischen Wörterbuchs« soll geklärt werden, inwiefern die beiden Rechtschreibwörterbücher die deutsche Rechtschreibung laufend reformiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, das tatsächliche Ausmaß der >schleichenden< Reform durch die Wörterbuchredaktionen zu bestimmen und somit auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Reform der deutschen Rechtschreibung zu liefern. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt gegliedert nach den Teilbereichen der Rechtschreibung, ergänzt durch eine Auflistung des untersuchten Wortmaterials im Anhang.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rechtschreibung und Rechtschreibwörterbuch
- 2.1 Schrift - Schreibung - Rechtschreibung
- 2.2 Die Orthographie als Norm der Schreibung
- 2.2.1 Allgemeine Bemerkungen zum Begriff der sprachlichen Norm
- 2.2.2 Merkmale der Orthographie
- 2.3 Die Kodifizierung der deutschen Orthographie im Rechtschreibwörterbuch
- 2.3.1 Die Bedeutung des Rechtschreibwörterbuchs im deutschen Sprachraum
- 2.3.2 Zum Verhältnis von Regelteil und Wörterverzeichnis
- 2.3.3 Die „schleichende Reform“ im Rechtschreibwörterbuch
- 3 Der DUDEN und das ÖWB - ein historischer Abriß
- 3.1 Vom „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch“ zum DUDEN
- 3.2 Das ÖWB und die Geschichte der Rechtschreibung in Österreich
- 3.2.1 Vorgeschichte
- 3.2.2 Das Österreichische Wörterbuch
- 4 Untersuchung zur Variation in der deutschen Orthographie
- 4.1 Zielsetzung und Vorgangsweise
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen (LBZ)
- 4.2.2 Groß- und Kleinschreibung (GKS)
- 4.2.3 Getrennt- und Zusammenschreibung
- 4.2.4 Zeichensetzung
- 4.2.5 Worttrennung am Zeilenende
- 5 Schlußbemerkungen
- 6 Anhang
- 6.1 Vorbemerkungen
- 6.2 Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 6.3 Groß- und Kleinschreibung
- 6.4 Getrennt- und Zusammenschreibung
- 6.5 Schreibung mit Bindestrich
- 6.6 Zeichensetzung
- 6.7 Worttrennung am Zeilenende
- 7 Literatur
- 7.1 Orthographische Regelwerke und Wörterbücher
- 7.2 Sekundärliteratur
- 8 Index