Der zerebrale Angiospasmus
eBook - PDF

Der zerebrale Angiospasmus

Experimentelle und klinische Grundlagen, Fortschritte der Diagnostik und Therapie

  1. 566 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der zerebrale Angiospasmus

Experimentelle und klinische Grundlagen, Fortschritte der Diagnostik und Therapie

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der zerebrale Angiospasmus von D. Voth, P. Glees, D. Voth,P. Glees im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. I. Anatomie der Hirngefäße, Regulationsmechanismen der zerebralen Durchblutung
  4. Circulus arteriosus cerebri, Variationen und Anomalien sowie seine Rami centrales
  5. Neuroglia — ein Bindeglied zwischen Gefäßen und Nervenzellen — morphologische und funktionelle Aspekte
  6. Die Innervation der Gefäße des Zentralnervensystems beim Kaninchen
  7. Elektrische und chemische Kontrolle der Aktivierungsprozesse beim Gefäßmuskel
  8. Untersuchungen über Noradrenalin- und Hydroperoxid-induzierte Kontraktionen der A. carotis
  9. Regulationsmechanismen der zerebralen Mikrozirkulation während Aktivierung und Hemmung der Gehirnfunktion
  10. Die postischämische Reaktivität von Piaarterien
  11. Über vergleichende morphologische, biochemische und pharmakologische Untersuchungen an einem spontan aktiven Gefäßmuskel
  12. Die Bedeutung des zerebralen Gefäßwiderstandes für die posüschämische Reperfusion
  13. II. Experimentelle Untersuchungen zur Pathophysiologie und Therapie des zerebralen Angiospasmus
  14. Dihydralazin-(Nepresol®)-induzierter Vasospasmus bei hypertensiven Ratten
  15. Messung von lokalem Stoffwechsel und lokaler Durchblutung im Gehirn mit der Desoxyglukose- und Jodantipyrin-Methode
  16. Vasokonstriktorische und vasodilatorische Substanzgruppen — ihre Wirkung auf arterielle Gefäßpräparate unter isometrischen Bedingungen und im „Constant-Flow"-Präparat
  17. Über den Einfluß peripherer und zentraler Monoamin-Systeme auf die Entwicklung des experimentell erzeugten zerebralen Vasospasmus bei Ratten
  18. Kalziumantagonisten und glatter Muskel
  19. Angiospasmus, Ca-Strom und Ca-Antagonisten
  20. Über den Einfluß des Kalziumantagonisten Nimodipin bei intraarterieller Gabe auf den experimentell erzeugten Vasospasmus der Katze
  21. Antivasokonstriktorische Wirkung von Kalziumantagonisten: Vergleichende Untersuchungen an zerebralen Gefäßen
  22. Der Einfluß von Kalziumentzug und von Kalziumblockern auf die Kontraktionsantwort isolierter zerebraler und mesenterialer Arterien der Katze
  23. Der Einfluß von Nimodipin auf den chronischen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung bei Primaten
  24. III. Klinische Pathophysiologie des zerebralen Angiospasmus
  25. Das klinische Bild des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung (SAB)
  26. Histopathologische Gefäßveränderungen beim Zerebralen Angiospasmus
  27. Pathophysiologic der zerebralen Durchblutungsstörungen beim Vasospasmus
  28. Die mögliche Bedeutung von Neurotransmittern und Hormonen für die Entstehung des zerebralen Angiospasmus
  29. Der traumatische oder bewegungsinduzierte Spasmus der Arteria Vertebralis: Phänomen und Problem
  30. Der zerebrale Vasospasmus: Pathophysiologische und pharmakologische Aspekte
  31. Das Grading der spontanen Subarachnoidalblutung
  32. Spontane Rückbildung einer Karotisstrombahneinengung (Differentialdiagnostische Überlegungen)
  33. IV. Diagnostische Verfahren und klinische Kriterien des zerebralen Angiospasmus
  34. Neuroradiologische Aspekte des zerebralen Angiospasmus
  35. Differentialdiagnostische Erwägungen beim Bild des Angiospasmus
  36. Nichtinvasive transkranielle Doppler-Ultraschall-Untersuchung der basalen zerebralen Arterien — ein neuer Versuch zum Nachweis zerebro-vaskulärer Spasmen
  37. Spasmus oder Hyperämie bei akuter Subarachnoidalblutung? Intraoperative Doppler-Befunde bei der Frühoperation
  38. Angiospasmus nach Aneurysma-Frühoperation? Transkramelle Doppler-Befunde
  39. Dopplersonographie der A. vertebralis: Wertigkeit der Beschallung an der Atlasschlinge
  40. Das kurzlebige Radioisotop <sup>195m</sup>Gold — eine neue diagnostische Möglichkeit für die quantitative Hirndurchblutungsmessung
  41. Der Einfluß von stenosierenden und obturierenden Läsionen der Zerebralarterien und von Subarachnoidalblutungen auf den Laktat- und Glukosegehalt im Lumballiquor
  42. Untersuchungen über den regionalen Glukosestoffwechsel mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit ischämischem Infarkt
  43. nrCBF zur Beurteilung des zerebralen Vasospasmus und seiner Therapie
  44. Fortlaufende Messungen der regionalen Hirndurchblutung bei Patienten nach Subarachnoidalblutung (SAB) mit der 133-Xenon-Inhalationsmethode und computergestützter Tomographie
  45. Regionale zerebrale Durchblutungsmessung beim Vasospasmus — Timing des diagnostischen und chirurgischen Vorgehens
  46. V. Therapie des Angiospasmus - Möglichkeiten und Erfolge
  47. Der Einfluß des zerebralen Vasospasmus auf die Zeitwahl zur Operation während der ersten Woche nach einer Aneurysmaruptur und Subarachnoidalblutung
  48. Die Bedeutung der Frühoperation zur Prophylaxe eines Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung
  49. Der Einfluß des Vasospasmus auf das Timing bei der Behandlung von Hirngefäßaneurysmen
  50. Die Anwendung des Kalziumantagonisten Nimodipin für die Prophylaxe und Therapie der klinischen Ischämie nach einer SAB und die Bedeutung der Aneurysmafrühoperation
  51. Die Behandlung des arteriellen Vasospasmus nach Aneurysmaoperation und Subarachnoidalblutung mit induzierter Hypertonie
  52. Untersuchungen über den Einsatz von Nimodipin bei Patienten mit Subarachnoidalblutung
  53. Erfahrungen mit Nimodipin und Prostaglandin bei akuten Subarachnoidalblutungen
  54. Die Wirkung des Kalziumblockers Nimodipin bei der Prophylaxe und Behandlung ischämischer Hirnschädigungen
  55. Nimodipin in Therapie und Prophylaxe des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung (SAB)
  56. Über die Toleranz einer temporären arteriellen Okklusion bei der Aneurysmafrühoperation unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Nimodipin51
  57. Prävention des symptomatischen Vasospasmus bei Patienten mit Subarachnoidalblutung — vorläufige Ergebnisse einer offenen Studie
  58. Spezifischer Kalziumantagonismus: eine wirksame Behandlung des zerebralen Gefäßspasmus ?
  59. Beobachtungen mit der intraarteriellen Slow-Bolus-Injektion von Nimodipin (Bay e 9736) in der Behandlung des zerebralen Angiospasmus
  60. Die therapeutische Anwendung des Kalziumantagonisten Nimodipin bei intrakraniellem Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung
  61. Doppelblinduntersuchung über den prophylaktischen Einsatz eines Kalziumantagonisten (Verapamil) gegen Vasospasmen nach Subarachnoidalblutung (vorläufige Ergebnisse)
  62. Das therapeutische Profil von Kalziumantagonisten
  63. VI. Zusammenfassung und Resümee der Tagung
  64. Autorenverzeichnis
  65. Namenregister
  66. Sachregister