
Sonografische Standardschnitte der Bewegungsorgane
- 169 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Sonografische Standardschnitte der Bewegungsorgane
Über dieses Buch
Für eine reproduzierbare Schnittführung und sichere Interpretation der Befunde bei der Sonografie des Bewegungsapparates sind standardisierte Schnittebenenen unerlässlich. Doch wo genau setze ich den Schallkopf? Wie sieht ein Normalbefund in der jeweiligen Schnittebene aus, und wie stellt sich mein Befund dar? Dieses Buch bietet praktische Hilfestellung bei der Darstellung der Standardebenen, die von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfohlen werden. Zu jedem Standardschnitt wird gezeigt, wo genau abgetastet und der Schallkopf angesetzt werden sollte. Repräsentative sonografische Schnittbilder helfen bei der Einschätzung des eigenen Befundes. Magnetresonanztomografische Vergleichsbilder runden die Darstellung ab.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 KBV-Ultraschallvereinbarung: Anwendungsbereich Bewegungsorgane
Erwerb der fachlichen Befähigung
- –
nach der Weiterbildungsordnung,
- –
in einer ständigen Tätigkeit,
- –
durch Ultraschallkurse
- –
durch computergestützte Fortbildung.
Apparative Anforderungen
- –
B-Modus
- –
Linear-Schallköpfe mit mindestens 5 MHz und mindestens 60 dB Empfangsdynamik
- –
Bildfeldbreite mindestens 38 mm, Tiefe mindestens 60 mm.
Bilddokumentation
- –
B-Modus-Bild mit Entfernungsmaßstab
- –
Messwerte
- –
Messmarker
- –
Sendefrequenz oder Sendefrequenzbereich
- –
Sendefokusposition
- –
Patientenidentität
- –
Untersuchungsdatum
- –
Schallkopfbezeichnung
- –
Praxisidentifikation
Ärztliche Dokumentation
- –
Patientenidentität (Name und Alter)
- –
Untersucheridentifikation
- –
Untersuchungsdatum
- –
Fragestellung bzw. Indikation der Untersuchung
- –
ggf. eingeschränkte Untersuchungsbedingungen bzw. Beurteilbarkeit
- –
organspezifische Befundbeschreibung, außer bei Normalbefunden
- –
(Verdachts-)Diagnose
- –
abgeleitete diagnostische und / oder therapeutische Konsequenzen und / oder abgeleitetes anderweitiges Vorgehen
2 DEGUM Sektionen und Arbeitskreise
- – Anästhesiologie
- – Chirurgie
- – Gynäkologie _$38$_ Geburtshilfe
- – Innere Medizin
- – Kopf-Hals
- – Naturwissenschaft und Technik
- – Neurochirurgie
- – Neurologie
- – Ophthalmologie
- – Pädiatrie
- – Radiologie
- – Urologie
- – Allgemeinmedizin
- – Bewegungsorgane
- – Echokardiografie
- – Endosonografie
- – Fetale Echokardiografie
- – Hochfrequente Sonografie
- – Interventioneller...
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Geleitwort
- Vorwort
- 1 KBV-Ultraschallvereinbarung: Anwendungsbereich Bewegungsorgane
- 2 DEGUM Sektionen und Arbeitskreise
- 3 DEGUM Ausbildung
- 4 MRT des Bewegungsapparates
- 5 Abbildungsregeln
- 6 Schulter
- 7 Ellenbogen
- 8 Handgelenk
- 9 Hand und Finger
- 10 Hüftgelenk
- 11 Kniegelenk
- 12 Sprunggelenk
- 13 Fuß
- Stichwortverzeichnis