Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien
eBook - ePub

Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien

Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien

  1. 334 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien

Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien

Über dieses Buch

Wie kommt es, dass sich kulturelle Phänomene häufig nur in bestimmten regionalen Grenzen verbreiten? Was ist die Ursache dafür, dass zum Beispiel künstlerische Stile in einer Region dominant werden, über diese Region aber kaum hinausgelangen? Wie kann man diese Ambivalenz von Erfolg und Begrenztheit historisch erklären? Diese Fragen stellen sich derzeit nicht nur Kunsthistoriker*innen, sondern auch Erforscher*innen der Musik- und Liturgiewissenschaft, der Bildungs und der Frömmigkeitsgeschichte, der Geschichte des Drucks und der Buchkunst. Wer sich von diesem Thema herausfordern lässt, stößt in der Forschung derzeit noch auf eine Fülle von lokal stark eingegrenzten Detailstudien. Der vorliegende Band mit den Erträgen zweier Tagungen, die an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen durchgeführt wurden, geht das Problem der begrenzten Reichweiten in der Kulturgeschichte am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit grundsätzlich an. Der Begriff der kulturellen Reichweite lädt auf diese Weise zu einem ganzen Bündel wichtiger Fragestellungen ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien von Nikolaus Henkel, Thomas Noll, Frank Rexroth, Nikolaus Henkel,Thomas Noll,Frank Rexroth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Abhandlungen der Akademie
der Wissenschaften zu Göttingen
Neue Folge

Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs
Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008
ISBN 978-3-11-020291-5, AdW. Neue Folge 1
Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III.
Hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller, Berlin/New York 2008
ISBN 978-3-11-020223-6, AdW. Neue Folge 2
Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht
Hrsg. von Okko Behrends und Eva Schumann, Berlin/New York 2008
ISBN 978-3-11-020777-4, AdW. Neue Folge 3
Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden)
Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel u. Thomas Kaufmann, Berlin/New York 2009
ISBN 978-3-11-021352-2, AdW. Neue Folge 4
Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia
Hrsg. von Klaus Herbers und Jochen Johrendt, Berlin/New York 2009
ISBN 978-3-11-021467-3, AdW. Neue Folge 5
Die Grundlagen der slowenischen Kultur
Hrsg. von France Bernik und Reinhard Lauer, Berlin/New York 2010
ISBN 978-3-11-022076-6, AdW. Neue Folge 6
Studien zur Philologie und zur Musikwissenschaft
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/New York 2009.
ISBN 978-3-11-021763-6, AdW. Neue Folge 7
Perspektiven der Modernisierung. Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900
Hrsg. von Ulrich Mölk und Heinrich Detering, in Zusammenarb. mit Christoph Jürgensen, Berlin/New York 2010
ISBN 978-3-11-023425-1, AdW. Neue Folge 8
Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat. 15. Symposion der Kommission: „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
Hrsg. von Eva Schumann, Berlin/New York 2010
ISBN 978-3-11-023477-0, AdW. Neue Folge 9
Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/New York 2011
ISBN 978-3-11-025175-3, AdW. Neue Folge 10
Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit im mittelalterlichen Westeuropa
Hrsg. von Klaus Herbers und Ingo Fleisch, Berlin/New York 2011
ISBN 978-3-11-025370-2, AdW. Neue Folge 11
Erinnerungskultur in Südosteuropa
Hrsg. von Reinhard Lauer, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-025304-7, AdW. Neue Folge 12
Old Avestan Syntax and Stylistics
Martin West, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-025308-5, AdW. Neue Folge 13
Edmund Husserl 1859-2009. Beiträge aus Anlass der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Philosophen
Hrsg. von Konrad Cramer und Christian Beyer, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026060-1, AdW. Neue Folge 14
Kleinüberlieferungen mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. Neue Quellen des Spätmittelalters aus Deutschland und der Schweiz
Martin Staehelin, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026138-7, AdW. Neue Folge 15
Carl Friedrich Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden Wissenschaftlern Karin Reich und Elena Roussanova, unter Mitwirkung von Werner Lehfeldt, Berlin/Boston 2011 ISBN 978-3-11-025306-1, AdW. Neue Folge 16
Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010
Hrsg. von Zekine Özertural und Jens Wilkens, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026137-0, AdW. Neue Folge 17
Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028513-0, AdW. Neue Folge 18
Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. II. Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst)
Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel u. Thomas Kaufmann, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028519-2, AdW. Neue Folge 4/2
Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter
Hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028514-7, AdW. Neue Folge 19
Die orientalistische Gelehrtenrepublik am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Briefwechsel zwischen Willi Bang(-Kaup) und Friedrich Carl Andreas aus den Jahren 1889 bis 1914
Michael Knüppel und Aloϊs van Tongerloo, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028517-8, AdW. Neue Folge 20
Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon
Hrsg. von Michael Meier-Brügger, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028518-5, AdW. Neue Folge 21
Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt
Hrsg. von Reinhard G. Kratz und Bernhard Neuschäfer, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-028330-3, AdW. Neue Folge 22
Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution
Hrsg. von Wolfgang Sellert, Anja Amend-Traut und Albrecht Cordes, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-026136-3, AdW. Neue Folge 23
Osmanen und Islam in Südosteuropa
Hrsg. von Reinhard Lauer und Hans Georg Majer, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-025133-3, AdW. Neue Folge 24
Das begrenzte Papsttum. Spielräume päpstlichen Handelns. Legaten – delegierte Richter – Grenzen
Hrsg. von Klaus Herbers, Fernando López Alsina und Frank Engel, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030463-3, AdW. Neue Folge 25
Von Outremer bis Flandern. Miscellanea zur Gallia Pontificia und zur Diplomatik
Hrsg. von Klaus Herbers und Waldemar Könighaus, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030466-4, AdW. Neue Folge 26
Ist ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Reichweiten kultureller Transferprozesse
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Konzepte von Wirkung, Kraft und Einfluss in der mittelalterlichen Scholastik
  7. Die Baumeister der gotischen Kathedralen
  8. Warum gab es fast nur im deutschen Reich allgemeine Universitätsmatrikeln?
  9. Brillen – Uhren – Kanonen
  10. Zu den Reichweiten des frühesten Buchdrucks
  11. Zur sprachlichen Reichweite des «Sachsenspiegels» im deutschsprachigen Raum des späten Mittelalters
  12. Reichweiten und Formen der Geschichtsschreibung in deutschen Städten des 14. bis 17. Jahrhunderts
  13. Wie weit reicht Meister Eckhart?
  14. Das Taulercorpus
  15. Lesen, vorlesen und aussprechen
  16. Die Reichweite der humanistischen Ethik
  17. Ficino, Cudworth, Mosheim
  18. Das Werden der christlichen Kabbala
  19. Personen- und Ortsregister
  20. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge