
eBook - ePub
Lehrbuch der Zahntechnik
Gesamtausgabe: Anatomie, Kieferorthopädie | Prothetik | Werkstofftechnik
- 1,308 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Lehrbuch der Zahntechnik
Gesamtausgabe: Anatomie, Kieferorthopädie | Prothetik | Werkstofftechnik
Über dieses Buch
Das "Lehrbuch der Zahntechnik" von Hohmann/Hielscher gilt als Standardwerk für die Ausbildung an Berufs- und Meisterschulen. Die beiden Fachlehrer für Zahntechnik haben nun, nach lebenslanger Erfahrung im pädagogischen Dienst und im Zuge der Entwicklungen im zahntechnischen Bereich, ihr dreibändiges Werk nochmals überarbeitet.Die neue Auflage präsentiert sich mit vollständig überarbeiteten und erweiterten Inhalten und im neuen Design. Durchgängig anschaulich gestaltet und farbig illustriert ist der Klassiker eine wesentliche Grundlage für die zahntechnische Ausbildung in Schule und Labor.Band 1: Anatomie, KieferorthopädieBand 2: ProthetikBand 3: Werkstofftechnik
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch der Zahntechnik von Arnold Hohmann,Werner Hielscher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Zahnmedizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
MedizinThema
Zahnmedizin
Arnold Hohmann/Werner Hielscher
Lehrbuch der Zahntechnik
Band 1
Band 1
Anatomie, Kieferorthopädie
8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Quintessenz Verlags-GmbH
Berlin, Chicago, Tokio, Barcelona, Istanbul, London, Mailand, Moskau,
Neu-Delhi, Paris, Peking, Prag, São Paulo, Seoul, Singapur und Warschau
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-86867-221-3
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engeren Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Geräten.

Copyright © 2012 Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin
8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Satz, Layout: Arnold Hohmann
Abbildungen, wenn nicht anders gekennzeichnet: Arnold Hohmann, Arnold Kai Hohmann, Werner Hielscher
Umschlaggestaltung: Arnold Kai Hohmann
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH
Abbildungen, wenn nicht anders gekennzeichnet: Arnold Hohmann, Arnold Kai Hohmann, Werner Hielscher
Umschlaggestaltung: Arnold Kai Hohmann
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH
Printed in Germany
Vorwort zur 8. Auflage
Wer liest eigentlich Vorworte? Ich weiß nicht, wie viele Fachbücher ich im Laufe meines Studiums und meines akademischen Werdegangs schon durchgearbeitet oder zu Rate gezogen habe, und ich muss hier gestehen, dass ich bei der großen Mehrheit das Vorwort sofort überschlagen habe. Einfach so. Asche auf mein Haupt. Einige habe ich immerhin begonnen zu lesen, habe dann aber schon nach den ersten Absätzen abgebrochen und weitergeblättert. Und das war gar nicht böse gemeint. Ich wollte lediglich schnellstmöglich mit der Lektüre des eigentlichen Buches beginnen. Nur sehr wenige Vorworte, vielleicht zwei oder drei, habe ich wirklich ganz gelesen. Ich bin nicht so der Vorworte-Typ.
Als ich nun gebeten wurde, meinerseits ein Vorwort zu dieser achten Auflage des ersten Bandes der Trilogie "Lehrbuch der Zahntechnik" beizusteuern, fühlte ich mich sehr geehrt. Ehrlich. Ich konnte mich jedoch nicht rechtzeitig zurückhalten, den Autoren eben jene, eingangs formulierte Frage zu stellen. Ohne Zögern wurde mir wohlwollend, aber vehement und mit ernster Miene versichert, dass sehr wohl sehr viele Menschen sehr gerne Vorworte lesen. Und Sie gehören dazu. Na gut. Dann wäre das ja geklärt.
Inzwischen gebe ich auch zu, dass die zusätzliche Zeit in die Lektüre des einen oder anderen Vorworts wohl doch nicht schlecht investiert gewesen wäre. Denn nun sehe ich mich plötzlich mit einer anderen Frage konfrontiert: Was schreibt man in ein Vorwort? Was schreibt man in das Vorwort eines Lehrbuchs wie diesem, dass seit seiner ersten Auflage vor über 30 Jahren längst zum Klassiker, ja zum Standardwerk avanciert ist?
Auf der Suche nach Inspiration habe ich bei einem populären Online-Bücherversand die einzige verfügbare Rezension für die vorhergehende Auflage des ersten Bands gelesen. Diese gibt die bestmögliche Bewertung ab und sagt sinngemäß aus, dass das "Lehrbuch der Zahntechnik" sehr zu empfehlen sei, weil es sowieso alle benutzen würden - inklusive der Lehrer für ihre Unterrichtsmaterialien. Danach scheint niemand mehr den Bedarf für weitere Rezensionen gesehen zu haben.
Ich bitte Sie, was soll ich denn da noch in das Vorwort schreiben? Dass das "Lehrbuch der Zahntechnik" Maßstäbe gesetzt hat, weil es als Erstes die kompletten Grundlagen der Zahntechnik systematisch und im Zusammenhang dargestellt hat? Dass es sich zum Ziel setzt, angehenden Zahntechnikern ihre Verantwortung für die Gesundheit der Patienten bewusst zu machen? Dass es seit seiner ersten Auflage regelmäßig aktualisiert und überarbeitet wird und insbesondere Struktur, Layout und Visualisierung in ansprechender Weise der Zielgruppe jüngerer Leserinnen und Leser angepasst sind?
In der Tat wäre das nicht nur wahr, sondern auch mehr als angemessen. Leider ist das alles schon in den Vorworten anderer Bände und früherer Auflagen geschrieben worden. Außerdem kann ich so etwas unmöglich schreiben. Ich habe gar keine Ahnung von Zahntechnik, ich war noch nie in einem Gesundheitsberuf tätig und, was vielleicht das Schlimmste ist, ich habe das "Lehrbuch der Zahntechnik" nie wirklich gelesen.
Sie sind schockiert. Zu Recht. Wie kommt so ein Mensch dazu, einfach das Vorwort zu diesem Band zu schreiben? Wieso darf er das? Ich will es Ihnen erklären: Wir sind zusammen aufgewachsen. Die Bücher und ich, meine ich.
Ich erinnere mich gerne daran: Ich sitze im Gras und spiele mit Action-Figuren, während mein Vater in unserem Wohnwagen am Fenster sitzt und stapelweise Papier beschreibt. Ich mache am Tisch Hausaufgaben, während mein Vater und mein väterlicher Freund, gefühlt mein Onkel, große Bögen mit Abbildungen von Zähnen auf dem Sofa verteilen und kritisch begutachten. Ich sitze in meiner Studentenbude und rufe meinen Bruder an, der aber nicht viel Zeit hat, weil er am Computer an Grafiken für "Das Buch" arbeitet.
So lange ich denken kann, gehört das "Lehrbuch der Zahntechnik" zur Familie. Wenn ich mich schon in seinem Kopf nicht auskenne, so kann ich Ihnen daher sehr wohl etwas über sein Herz erzählen. Bildlich gesprochen.
Das ist mein Vorwort: Ich bin überzeugt, dass dieses Lehrbuch nicht nur wegen seiner Aufarbeitung des Stoffes, seiner Zielsetzung oder seiner ansprechenden Darstellung ein Klassiker geworden ist. Ich glaube, dass es so erfolgreich ist, weil es von Menschen verfasst und illustriert wird, die dies aus Begeisterung für ihr Handwerk und aus ehrlicher Freude an der Weitergabe ihres Wissens tun. Menschen, die sich bei jeder Zeile und jedem Strich immer nur mit dem besten Ergebnis zufrieden geben. Menschen, denen dieses Buch ein so wichtiges Anliegen ist, dass sie es in ihre Familien aufgenommen haben. Ich konnte diesen Menschen mein Leben lang vertrauen. Das können Sie auch. Viel Spaß beim Lesen wünscht
Vorwort zur 6. Auflage
Seit annähernd 20 Jahren leistet die Trilogie „Lehrbuch der Zahntechnik“ ihren Beitrag zur Berufsausbildung im Zahntechniker-Handwerk. In den vergangenen Jahren ist diese Buchreihe den sich wandelnden Bedürfnissen des Berufsbereichs angepasst worden, indem von den Autoren überarbeitete Auflagen vorgelegt wurden.
Die drei Lehrbücher, am Anfang vielfältig kritisch gewürdigt, haben ihre Richtigkeit und Plausibilität hinlänglich nachgewiesen. Der Erfolg der damaligen Konzeption lag darin, das Lehrgebiet der Zahntechnik vollständig und umfangreich aufzuarbeiten und die kausalen Zusammenhänge mit der Zahnmedizin darzustellen. Dieses Konzept, welches durch differenziertes Bildmaterial die komplexen Sachverhalte des Handwerks anschaulich illustriert und kompetent verknüpft, wird auch bei dieser Überarbeitung beibehalten.
Ziel der Überarbeitung war daher, neben der Aktualisierung der Inhalte, eine Straffung des Textes und eine Ausweitung der Abbildungsfolgen. Die strenge Gliederung des Textes mit der Hervorhebung der Schlüsselbegriffe soll die Erarbeitung der sachlichen Sequenzen erleichtern. Neben die Textbeiträge wurde auf den gegenüberliegenden Seiten aufwendige farbige Illustrationen zu den notwendigen Bezügen gestellt. Die Abbildungsfolgen sind wieder mit ausführlichen Legenden ergänzt, die den Text nicht nur stützen, sondern eine schnelle Orientierung und für die Wiederholung des Gelesenen eine wertvolle Hilfe darstellen.
Die neuen Rahmenpläne für die Ausbildung im Zahntechniker-Handwerk sind auf Handlungsorientierung ausgerichtet und verlangen daher nach Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien, die eine selbstständige Benutzung ermöglichen. Die Überarbeitung der Lehrbücher trägt dem Rechnung, indem vom Konzept eines unterrichtsdominierenden Fachbuchs abgerückt und eine unterrichtsbegleitende Materialsammlung erstellt wurde.
Außerdem war diese überarbeitete Auflage dem neuen Rezeptionsverhalten jüngerer Leser und Leserinnen anzupassen, die durch mediales Konsumverhalten einen veränderten Lern- und Arbeitsanspruch haben. Daher ist die Ausstattung der Neuauflage sehr großzügig ausgefallen und der Preis trotzdem auf dem Niveau der ehemaligen Auflage gehalten worden.
Hier gilt unser ausdrücklicher Dank dem Quintessenz-Verlag in der Person von Herrn H.-W. Haase, der uns von Anbeginn unseres gemeinsamen Projektes mit ehrlicher Verbundenheit begleitet hat. Gleichermaßen statten wir unserem jungen Kollegen Herrn Studienrat Martin Horn Dank ab, der mit großer Sorgfalt die Korrektur gelesen hat. Dank gebührt auch meinem Sohn Arnold Kai Hohmann, der mit Sachverstand und handwerklichem Geschick eine Vielzahl der Illustrationen angefertigt hat.
Vorwort zur 1. Auflage
An literarischen Darstellungen der zahntechnischen Fachtheorie mangelt es nicht. Für alle spezifischen Teilbereiche der Zahntechnik sind umfangreiche Lehrbücher vorhanden, die zusammengenommen ausführlich über nahezu alle fachtheoretischen Belange des Zahntechniker-Handwerks informieren. Woran es den Lernenden und Lehrenden in diesem Beruf mangelt, ist ein geschlossenes Werk, in dem die Grundlagen der ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Band 1: Anatomie, Kieferorthopädie
- Band 2: Prothetik
- Band 3: Werkstofftechnik