Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert
eBook - ePub

Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert

Julian "Contra Galilaeos" – Kyrill "Contra Iulianum"

  1. 308 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert

Julian "Contra Galilaeos" – Kyrill "Contra Iulianum"

Über dieses Buch

In diesem Band werden die interreligiösen Konflikte des 4. und 5. Jh. ausgehend von der Replik Contra Iulianum des Patriarchen von Alexandria, Kyrill auf die antichristliche Schrift Contra Galilaeos des letzten heidnischen Kaisers Julian in den Blick genommen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verortung beider Werke in ihrem zeitgenössischen Kontext, aber auch ihr 'Nachleben' wird in Beiträgen zur Überlieferung und Rezeption beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Interreligiöse Konflikte im 4. und 5. Jahrhundert von Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich, Gerlinde Huber-Rebenich,Stefan Rebenich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Historia antigua. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Personenregister

Nicht aufgenommen wurden Julian und Kyrill, die in diesem Band allgegenwärtig sind. Ebenso wurde auf die Angabe der verschiedenen Bezeichnungen für die Personen der Trinität verzichtet, da in den leicht am Titel erkennbaren einschlägigen Aufsätzen so gut wie alle Seiten relevant sind.
Namen von mythologischen und literarisch-fiktionalen Personen wurden kursiv gesetzt, ebenso die von biblischen Personen, obgleich bei letzteren die Grenze zu historischen Personen fließend ist.
Bei Personen, deren Identität für die Leser dieses Bandes offensichtlich sein dürfte (z. B. Augustinus v. Hippo, Platon, Porphyrios) wurde keine nähere Funktionsbestimmung (z. B. Bischof, Kirchenvater, Philosoph) eingetragen.
Fett gedruckte Seitenzahlen verweisen auf den Haupttext, normal gedruckte auf die Fußnoten.
  • Abel 1, 2
  • Abenner, Vater d. Josaphat 1
  • Abimelech 1
  • Abraham 1f., 2, 3
  • Acca Larentia 1
  • Adalbert I., Markgraf v. Ivrea 1
  • Adam 1
  • Aeneas v. Gaza, Philosoph 1
  • Aesculapius, s. Asklepios
  • Aëtios v. Antiochia, Bischof 1, 2f., 3, 4f., 5, 6
  • Aidesia, Gattin d. Hermeias v. Alexandria 1
  • Akakios v. Melitene, Bischof 1
  • Akakios v. Skytopolis, Bischof 1
  • Alexander d. Gr. 1, 2
  • Alexander v. Alexandria, Bischof 1
  • Alexander v. Aphrodisias, Philosoph 1
  • Alexander v. Hierapolis, Bischof 1
  • Alexander Numenios, Rhetor 1f.
  • Al-Mubashir ibn Fatik, arab. Gelehrter 1
  • Alonso de Cortona 1, 2, 3f.
  • Ambrosius v. Mailand 1
  • Amelios Gentilianos, Philosoph 1, 2f., 3f.
  • Ammianus Marcellinus 1, 2, 3, 4
  • Ammonios Hermeiou (= Ammonios v. Alexandria), Philosoph 1f.
  • Amphilochios v. Side, Erzbischof 1, 2
  • Anastasius Bibliothecarius 1
  • Andreas v. Jerusalem, Verf. eines Ps.komm. 1
  • Andreas v. Samosata, Bischof 1f., 2
  • Aphrodite 1
  • Apollinaris v. Laodicea, Bischof 1, 2
  • Apollo 1, 2, 3
  • Apollonios Dyskolos, Grammatiker 1
  • Aratos v. Soloi 1
  • Ares 1
  • Arethas v. Kaisareia, Erzbischof 1, 2, 3
  • Aristoteles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Arkadia, Schw. v. Theodosius II. 1
  • Asiminis, Nikephoros, neuzeitlicher Mönch u. Buchbinder 1
  • Asklepiades, Philosoph 1f.
  • Asklepiodotos v. Alexandria, Philosoph 1
  • Asklepios 1, 2
  • Assemani, Elias, Bruder v. → Assemani, Joseph Simonius 1
  • Assemani, Joseph Simonius (= Giuseppe Simone), Kustos der Vaticana 1
  • Assemani, Stephan Evodius, Titularbischof v. Apamea 1
  • Asterios v. Amaseia, Bischof 1
  • Asterios Sophistes 1
  • Atarbios, röm. Beamter 1
  • Athanasios v. Alexandria (= d. Gr.) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Athanasios I., Patriarch v. Konstantinopel 1
  • Athena 1
  • Attis 1, 2
  • Aubert, Jean, frühneuzeitlicher Philologe 1
  • Augustinus v. Hippo 1, 2, 3
  • Babylas v. Antiochia, Bischof 1
  • Balaam 1, 2
  • Barhebraeus, Gregorius, Universalgelehrter 1, 2
  • Basileios v. Kaisareia (= d. Gr.) 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Basileios v. Seleukeia, Bischof 1
  • Basileios I., byz. Kaiser 1
  • Basilina, Mutter Julians 1
  • Bellanti, Lucio, Astrologe 1
  • Bembaines, Emmanuel, Kopist 1
  • Berengar II., Markgraf v. Ivrea u. Kg. v. Italien 1
  • Bessarion, Kardinal 1
  • Boethius, Anicius Manlius Severinus 1
  • Bourbon, Nicolas d. J., frühneuzeitlicher Philologe u. neulat. Dichter 1
  • Caesar, Gaius Julius 1
  • Casaubon, Isaac 1
  • Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius 1
  • Celsus s. Kelsos
  • Chairemon, Philosoph 1
  • Champier, Symphorien, frühneuzeitlicher Gelehrter 1
  • Cherosfatta, Leone, byz. Diplomat 1f.
  • Christodoulos v. Patmos, Hl. 1
  • Cisneros s. Jiménez de Cisneros, Francisco
  • Clemens v. Alexandria s. Klemens v. Alexandria
  • Clemens VI., Papst 1
  • Constans, röm. Kaiser 1
  • Constantin I. (= d. Gr.) s. Konstantin I. (= d. Gr.)
  • Constantius I. Chlorus, röm. Kaiser 1
  • Constantius II., röm. Kaiser 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Crowfoot, John Rustat, Syrologe 1
  • Cureton, William, Orientalist 1, 2
  • Custos, Dominicus, Kupferstecher 1
  • Cyrus, Hl. s. Kyros
  • Damaskios, Philosoph 1f.
  • David 1, 2
  • Demosthenes 1, 2
  • Didymos (d. Blinde) 1, 2
  • Diodoros v. Tarsos, Bischof 1, 2, 3, 4f., 5, 6f., 7f.
  • Diodorus Siculus 1, 2
  • Diogenes v. Sinope 1, 2
  • Diokletian, röm. Kaiser 1
  • Dionysios v. Alexandria (= Dionysios Periegetes) 1
  • Dionysios II., Tyrann v. Syrakus 1
  • Dionysios Areopagites 1
  • Dionysios Bar Ṣalībī, syr.-orth. Theologe 1, 2, 3
  • Dioskoros I., Patriarch v. Alexandria 1
  • Ekdikios, Rhetor 1
  • Ekdikios (Olympos), Präfekt v. Ägypten 1
  • Ephrem der Syrer 1
  • Epiktet 1
  • Epiphanios v. Salamis, Bischof 1
  • Epiphanios, Presbyter 1
  • Erasmus v. Rotterdam 1
  • Eulogios, Presbyter 1
  • Eunapios v. Sardes, Philosoph 1
  • Eunomios, Heteroousianer 1f., 2, 3, 4
  • Euoptios, Bruder d. → Synesios v. Kyrene 1, 2, 3
  • Euprepios, Presbyter 1
  • Eusebios v. Kaisareia 1f., 2, 3f., 4, 5, 6, 7f., 8, 9, 10, 11f.
  • Eusebios v. Nikomedia, Bischof 1, 2f.
  • Eustathios v. Antiochia, Bischof 1
  • Eustathios v. Thessalonike, byz. Gelehrter 1
  • Euthymios der Georgier (= Euthymios Hagioreites), Abt u. Übersetzer 1f.
  • Euzoios, Patriarch v. Antiochia 1
  • Eva 1, 2
  • Ezechia s. Hiskia
  • Ficino, Marsilio 1f.
  • Flavianus v. Konstantinopel, Erzbischof 1
  • Fortuna 1, 2, 3
  • Galatino, Pietro s. Petrus Galatinus
  • Gal...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Abkürzungen und Zitierweisen
  7. Von götterlosen Galiläern und grotesken Gräberkulten
  8. Theologische Kontroversen innerhalb der römischen Reichskirche und ihre Widerspiegelung in der Christenpolemik Kaiser Julians
  9. Callidior ceteris persecutor (Rufin. hist. 10,33)
  10. Un’eco del Contra Galilaeos in Liutprando di Cremona e ulteriori tasselli della polemica contro Giuliano nel Medioevo bizantino
  11. La trasmissione del testo del Contra Galilaeos di Giuliano e un nuovo misterioso frammento
  12. Structure and Sitz im Leben of Cyril of Alexandria’s Contra Iulianum
  13. Kyrills Argumentationsstrategien in Contra Iulianum
  14. Ἀποστροφή in Contra Iulianum: Julian als fiktives Gegenüber Kyrills
  15. Le livre VIII du Contre Julien de Cyrille d’Alexandrie : éléments pour la datation, le plan et la méthode de réfutation
  16. Le prologue de l’évangile de Jean au cœur de la polémique entre l’empereur Julien et Cyrille d’Alexandrie
  17. Werke des Kyrill in syrischer Überlieferung
  18. A German Renaissance Humanist as Predecessor & Some Further Surprises (with an Addendum on Codex Patmos 263 by Katarzyna Prochenko and Christoph Riedweg)
  19. Personenregister