Der inkriminierte Bischof
eBook - ePub

Der inkriminierte Bischof

Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614)

  1. 561 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der inkriminierte Bischof

Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614)

Über dieses Buch

Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stieß. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der inkriminierte Bischof von Till Stüber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Indizes

Personenindex

Nachfolgender Personenindex führt die in diesem Buch behandelten historischen Personen auf; auf moderne Forscher wird nur verwiesen, wenn sie im Fließtext genannt sind. Fettgedruckte Seitenzahlen verweisen jeweils auf die Fallstudie, die sich mit einem aufgeführten Bischof im Detail beschäftigt.
  • Ado, Bf. von Vienne 1, 2
  • Aelia Eudoxia, oström. Kaiserin 1
  • Aeonius, Bf. von Arles 1f., 2f., 3f.
  • Aeonius, Bf. von Chalon-sur-Saône 1
  • Aetherius, Bf. von Lisieux 1, 2
  • Aetherius, Bf. von Lyon 1, 2, 3f., 4
  • Aetherius, Bf. von Vienne 1
  • Aëtius, Archidiakon 1, 2
  • Aetius, Heermeister 1, 2
  • Agapet I., Papst 1
  • Agathias von Myrina, byzant. Geschichtsschreiber 1
  • Agerich, Bf. von Verdun 1
  • Agiulf, Bf. von Metz 1
  • Ahab, bibl. Kg. 1
  • Alarich II., westgot. Kg. 1, 2f., 3, 4, 5, 6f., 7ff., 8ff., 9ff., 10ff., 11ff., 12, 13, 14ff., 15f., 16f., 17, 18, 19
  • Alcima, galloröm. Adelige 1
  • Aletheus, burgund. Patricius 1f., 2ff., 3
  • Althoff, Gerd 1
  • Amantius, Bf. von Rodez 1, 2f.
  • Ambrosius, Bf. von Mailand 1, 2, 3
  • Anastasius II., Papst 1f.
  • Anastasius, Abt 1
  • Anicii, italische Familie 1
  • Ansowald, fränk. dux 1
  • Anthemius, weström. Ks. 1, 2
  • Anthimus, griech. Arzt 1
  • Antidius, Bf. von Agen 1, 2
  • Anton, Hans-Hubert 1
  • Antonius, Eremit 1
  • Apollinares, galloröm. Familie 1, 2, 3f.
  • Apollinaris, Sohn des Sidonius 1, 2, 3, 4ff.
  • Aprunculus, Bf. von Langres/Clermont 1, 2, 3, 4
  • Aprunculus, Bf. von Trier 1
  • Arcadius, galloröm. Adeliger 1ff., 2
  • Arcadius, oström. Ks. 1
  • Aredius, Abt von Saint-Yrieix 1f., 2
  • Aredius, Bf. von Gap 1, 2
  • Arianer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9ff., 10
  • Aridius, Bf. von Lyon 1, 2ff., 3f., 4, 5, 6, 7
  • Arigius, Bf. von Gap 1, 2, 3
  • Arn, Erzbf. von Salzburg 1
  • Artemius, Bf. von Sens 1
  • Arvandus, PPO Galliarum 1, 2
  • Athanagild, westgot. Prinz 1
  • Athanasios, Patriarch von Alexandrien 1
  • Audovera, fränk. Königin 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Augustinus, Bf. von Hippo 1, 2, 3
  • Augustinus, Erzbf. von Canterbury 1
  • Augustus, röm. Ks. 1
  • Aunemund, Bf. von Lyon 1, 2, 3
  • Aurelian, röm. Ks. 1
  • Austrapius, Bf. des castrum Sellense 1
  • Austrechilde, fränk. Königin 1
  • Austrenus, Bf. von Orléans 1
  • Auxanius, Abt von St. Cyrgues 1
  • Auxilius, afrikan. Bf. 1
  • Aviti, auvergnatische Familie 1
  • Avitus von Micy, Abt 1
  • Avitus, Bf. von Clermont 1
  • Avitus, Bf. von Vienne 1, 2, 3, 4ff., 5, 6, 7, 8
  • Bachrach, Bernard 1f.
  • Basilius, Bf. von Aix-en-Provence 1, 2
  • Benedikt von Nursia, Abt und Klostergründer
  • Beppolen, fränk. dux 1, 2
  • Bertefred, fränk. Großer 1, 2, 3f., 4
  • Bertetrude, fränk. Königin 1, 2f.
  • Bertoald, burgund. Hausmeier 1
  • Bertram, Bf. von Bordeaux 1, 2, 3f., 4, 5, 6, 7f., 8ff., 9, 10, 11
  • Bertram, Bf. von Le Mans 1, 2f.
  • Berulf, fränk. dux 1
  • Betharius, Bf. von Chartres 1
  • Betto, fränk. comes 1
  • Betto, Vater des Lupus von Sens 1
  • Bischoff, Bernhard 1
  • Bladast, fränk. dux 1
  • Blidramnus, Bf. von Vienne 1
  • Bonifaz I., Papst 1
  • Bretonen 1
  • Brictius, Bf. von Tours 1
  • Brown, Peter 1
  • Brunichilde, fränk. Königin 1ff., 2, 3, 4ff., 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11f., 12ff., 13ff., 14ff., 15, 16, 17, 18ff., 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27f.
  • Buchner, Rudolf 1f., 2
  • Burgunder 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7f., 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Burgundofarones 1, 2
  • Caecilianus, Bf. von Karthago 1
  • Caesaria d. Ä., Äbtissin 1
  • Caesaria d. J., Äbtissin 1f., 2
  • Caesarius, Bf. von Arles 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7f., 8, 9, 10, 11, 12f., 13, 14, 15, 16f., 17f.
  • Candidus, päpstlicher Patrimonienverwalter 1, 2f.
  • Capillutus, Presbyter 1
  • Caprarius, Bf. von Narbonne 1
  • Caretena, burgund. Königin 1
  • Cartherius, Bf. von Périgueux 1, 2, 3
  • Catianus, Bf. von Tours 1
  • Cato, Presbyter 1
  • Cautinus, Bf. von Clermont 1
  • Ceionii Volusiani, gallo-italische Familie 1
  • Celsus, burgund. Patricius 1
  • Chadoindus, fränk. referendarius 1
  • Chadunis, Bf. mit unbekanntem Sitz 1
  • Charderich, Abt 1
  • Charibert I., fränk. Kg. 1, 2ff., 3f., 4ff., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17f.
  • Cheyette, Frédéric 1
  • Childebert I., fränk. Kg. 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7, 8ff., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Childebert II., fränk. Kg. 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11ff., 12ff., 13ff., 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20f., 21ff., 22, 23, 24f., 25f., 26
  • Childebert, fränk. Königssohn 1
  • Childerich II., fränk. Kg. 1
  • Chilperich I., fränk. Kg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8ff., 9, 10, 11, 12, 13ff., 14ff., 15, 16ff., 17ff., 18, 19ff., 20f., 21, 22ff., 23, 24ff., 25, 26, 27f., 28, 29f., 30f., 31f., 32f., 33ff., 34, 35, 36, 37, 38f., 39, 40f., 41, 42, 43f., 44f.
  • Chlodobert, fränk. Königssohn 1, 2, 3
  • Chlodomer, fränk. Kg. 1, 2, 3
  • Chlodomer, fränk. Königssohn 1
  • Chlodosvinda, langobard. Königin 1
  • Chlodovech Siehe Chlodwig I., fränk. Kg.
  • Chlodwig I., fränk. Kg. 1, 2ff., 3ff., 4ff., 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17f., 18
  • Chlodwig, fränk. Königssohn 1f., 2, 3f., 4, 5f., 6, 7
  • Chlotar I., fränk. Kg. 1, 2, 3, 4, 5, 6ff., 7f., 8, 9f., 10ff., 11, 12, 13, 14, 15, 16f., 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29f.
  • Chlotar II., fränk. Kg. 1, 2, 3f., 4, 5, 6, 7, 8ff., 9ff., 10, 11ff., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19f., 20, 21ff.
  • Chlotar III., fränk. Kg. 1, 2
  • Chlotar, fränk. Königssohn 1
  • Chramlinus, Bf. von Embrun 1, 2ff.
  • Chramn, fränk. Königssohn 1f., 2
  • Chronopius, Bf. von Périgueux 1
  • Chulderich, fränk. dux 1
  • Clarus, Bf. von Eauze 1
  • Claudianus Mamertus, Theologe 1, 2
  • Claudius, burgund. Hausmeier 1
  • Coelestin I., Papst 1, 2f.
  • Constantius II., röm. Ks. 1, 2f., 3, 4, 5
  • Constantius, Bf. von Uzès 1
  • Contumeliosus, Bf. von Riez 1, 2
  • Coser, Lewis 1
  • Crocus, Bf. von Nîmes? 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Cyprianus, Bf. von Bordeaux 1, 2
  • Cyprianus, Bf. von Toulon 1, 2
  • Cyriacus, päpstlicher Leg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Teil I: Forschungsstand und methodische Vorbemerkungen
  8. Teil II: Fallstudien
  9. Teil III: Auswertung
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis
  11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  12. Indizes