Das OpenStreetMap Handbuch
eBook - ePub

Das OpenStreetMap Handbuch

Kartenmaterial nutzen und weiterentwickeln

  1. 236 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das OpenStreetMap Handbuch

Kartenmaterial nutzen und weiterentwickeln

Über dieses Buch

OpenStreetMap (oder kurz: OSM) ist ein einzigartiges internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen, die genauer und aktueller ist als jede andere und von allen Menschen auf der Erde lizenzkostenfrei genutzt und auch beliebig weiterverarbeitet werden kann. Fast zwei Millionen sogenannte "Mapper" tragen mit ihrem Fachwissen und ihrer Ortskenntnis bereits zu der Erweiterung und Aktualisierung des Kartenmaterials bei und erfassen per GPS zusätzliche Daten. OpenStreetMap-Daten bearbeiten: Dieses Buch lädt ein, sich selbst als Mapper anzumelden und neue Informationen zu OpenStreetMap beizutragen. Dazu werden in zahlreichen Anwendungsbeispielen die wichtigen Handgriffe im Umgang mit den verschiedenen OpenStreetMap-Editoren und Datenbanktools vermittelt. Anhand eines überschaubaren Projektgebiets zeigt das Buch, was in OpenStreetMap-Karten alles möglich ist.Für Entwickler: Webentwickler können OpenStreetMap-Karten als Wegbeschreibung in eigene Webseiten einbinden sowie über zusätzlich auf den Karten gesetzte Markierungen bestimmte Punkte kennzeichnen. Spezialprogramme wie Maperitive ermöglichen das Rendern eigener Karten mit besonderen Informationen anhand selbst erstellter Regeldateien. Die Vielfalt von OpenStreetMap: OpenStreetMap-Karten- und Datenmaterial wird nicht nur auf der interaktiven Karte, sondern auch auf zahlreichen Spezialkarten und Apps verwendet. Das Buch zeigt die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten und wie man auch diese Karten erweitern und für eigene Zwecke nutzbar machen kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das OpenStreetMap Handbuch von Walter Immler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Web Programming. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Image
Der Kartendienst OpenStreetMap
Stadtpläne bieten eine Orientierungshilfe in fremden Städten. Wanderkarten weisen Wanderern den Weg oder dienen zu dessen Planung. Fremdenverkehrsorte werben in Prospekten mit Abbildungen ihrer Wander- und Skigebiete. Navigationsgeräte (Navi) lotsen den Autofahrer im Allgemeinen sicher durch unbekanntes Gelände.
Fast jeder kennt oder benutzt Landkarten. Meist in Papierform oder auf dem kleinen Bildschirm von Navigationsgeräten. Oftmals sind sie jedoch veraltet. Papierkarten werden selten häufiger als im Jahresrhythmus aufgelegt. Auch im Navi sind die Karten nur aktuell, wenn sie aus dem Internet heruntergeladen und regelmäßig aktualisiert werden.
Am heimischen PC ist über das Internet eine Vielzahl von Karten der verschiedensten Anbieter verfügbar. Zu den Anbietern gehören die bekannten Software-Unternehmen, aber auch viele Kartenverlage.
In den meisten Fällen aber lassen Aktualität und freie Verfügbarkeit zu wünschen übrig. Eine besondere Stellung nimmt da OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) ein. OpenStreetMap wurde am 9. August 2004 von dem Informatikstudenten Steve Coast in London gegründet. Dieses Kartensystem ist erst (oder schon) zehn Jahre alt. Es hat viele Vorteile, denn es ist:
image
aktuell,
image
benutzerfreundlich,
image
werbefrei,
image
frei zugänglich ohne Anmeldung,
image
weltweit gepflegt.
image
Die Open Data Commons Open Database Licence (*) (ODbL) gewährleistet, dass alle Daten für jeden frei zugänglich und kostenlos sind und dies auch bleiben werden.
Glossar
Begriffe, die im Glossar am Ende des Buches erklärt sind, sind im Text mit einem Sternchen (*) markiert.
image
Dies schließt auch die Luftbilder von bing (*) ein. Ausdrücklich davon ausgenommen sind dagegen die Kartendaten von bing. Für die Aktualität von OSM arbeiten mehr als 1,6 Millionen private Anwender. Eine Diashow zeigt jeweils die weltweit zuletzt vorgenommenen Änderungen. Mit dem Link osmlab.github.io/show-me-the-way kann man sie aufrufen.
image
Bild 1.1: Eine Seite aus der Diashow
Wer sich für Statistiken zur Nutzung von OpenStreetMap in den letzten Jahren interessiert, sollte bei wiki.openstreetmap.org/wiki/Statistics nachsehen. Dort gibt es detaillierte Statistiken sowohl zu technischen Daten wie Serverauslastung als auch zur Nutzung, zum Beispiel wie viele Daten hochgeladen werden. Das vorliegende Buch widmet sich den genannten Vorteilen von OpenStreetMap. Insbesondere sollen Sie selbst in die Lage versetzt werden, dieses hervorragende Kartenwerk zu verbessern und aktuell zu halten. Sie können die Karten frei und ohne Einschränkungen auf Webseiten publizieren, ausdrucken und vervielfältigen. Sie müssen nur die oben genannte Lizenz einhalten.
Mapper
In der OSM-Community bezeichnen sich alle, die an dem Kartenwerk mitarbeiten, als Mapper (englisch für Kartograf).
1.1Benutzung von OSM
OpenStreetMap (in diesem Buch im Folgenden immer mit OSM bezeichnet) bietet über zwei Adressen einen ersten Einstieg:
Die Hauptseite www.openstreetmap.org/ zeigt einen Kartenausschnitt von Mitteleuropa.
image
Bild 1.2: OSM Allgemeine Einstiegsseite
Auf der deutschen Seite www.openstreetmap.de/ können Sie sich über OSM informieren oder aber direkt zur Landkarte gehen. In einem Schaufenster werden verschiedene Spezialkarten gezeigt. Diese basieren auf OSM-Daten, sind jedoch zum Teil private Projekte. Dazu gehören zum Beispiel auch Karten für Rollstuhlfahrer, für Feuerwehren oder Eisenbahnlinien.
image
Bild 1.3: OSM mit der deutschen Einstiegsseite
image
Bild 1.4: Einstieg über die deutsche Seite
Die Seite ist klar gegliedert und fast selbsterklärend.
1.2Standardkarte
Die internationale wie auch die deutsche Einstiegsseite zeigen im Prinzip das gleiche Fenster. Neben dem eigentlichen Kartenbild sind folgende Werkzeuge zu sehen:
image
Bild 1.5: Suchfeld
Eine vollständige Adresse (hier die Anschrift des Franzis-Verlags) führt sofort zu einem vergrößerten Kartenausschnitt. Das gesuchte Objekt wird mit einem »Merken« gekennzeichnet.
image
Bild 1.6: Navigationsfeld
Mit den Pfeilen im Navigationsfeld links oben kann der Ausschnitt verschoben werden. Plus und Minus vergrößern oder verkleinern die Ansicht. Mit der gedrückten linken Maustaste lässt sich der ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Der Kartendienst OpenStreetMap
  4. 2. OSM-Datenbank
  5. 3. Bearbeiten
  6. 4. Editoren
  7. 5. Werkzeuge
  8. 6. Spezielles für Tablets und Smartphones
  9. 7. Einbinden in Webseiten
  10. 8. Community
  11. 9. Insider-Tipps
  12. Glossar
  13. Stichwortverzeichnis