Programmieren ist langweilig?Nicht mit dem neuen Calliope mini!Du benutzt jeden Tag Computer, Tablet, Smartphone und Co. und willst dich endlich mal mit dem befassen, was dahinter steckt? Wenn du selbst coole Lichteffekte oder ein richtiges Spiel programmieren möchtest, bist du mit dem Calliope mini und diesem Buch genau richtig, denn hier erfährst du, jenseits aller trockenen Lehrpläne, was das Programmieren mit der neuen Platine so faszinierend macht.Kleine Platine mit großer Wirkung!Eine Besonderheit des Calliope mini sind die vielen Zusatzteile, die bereits fest angebaut sind: ein Feld mit 25 LEDs, zwei Taster, eine RGB-LED für bunte Farben, ein Lautsprecher, ein Bewegungssensor und vieles mehr. Alle diese Teile müssen bei anderen Mikrocontrollern erst zusätzlich angeschlossen werden.Programmieren für die echte Welt: Um mit dem Calliope mini loszulegen, brauchst du nicht erst kompliziert Programme auf dem Computer zu installieren, denn die drei für den Calliope geeigneten grafischen Editoren – derCalliope mini Editor, Microsofts PXT und das Open Roberta Lab lassen sich bequem aus deinem Webbrowser bedienen. Und nach den ersten Schritten geht es gleich ans Eingemachte: Ob Discolicht oder Thermometer, Alarmanlage, magische Billardkugel oder der Spieleklassiker Space Invaders – mit dem Calliope mini und diesem Buch kommt garantiert keine Langeweile auf.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist. Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der kleine Hacker: Programmieren lernen mit dem Calliope mini von Christian Immler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Programmierung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Der Calliope mini ist eine Experimentierplatine, die sich sehr einfach programmieren lässt. Sie wurde ursprünglich für den Schulunterricht entwickelt, lässt sich aber auch für viele andere Experimente und Spiele einsetzen.
Natürlich ist der Calliope mini nicht die erste programmierbare Platine. Bis vor einigen Jahren war die Programmierung von Mikrocontrollern und Einplatinencomputern nur etwas für Ingenieure. Erst die bekannten Platinen Raspberry Pi und Arduino machten diese Technik für jeden verständlich.
Im Gegensatz zum Raspberry Pi ist der Calliope mini kein wirklicher Computer, sondern eine Mikrocontrollerplatine, die einfach ein einziges Programm abarbeitet, das vorher auf dem PC erstellt und dann per USB-Kabel übertragen wurde. Damit ist er vergleichbar mit dem Arduino und auch ähnlich leicht zu programmieren. Genauer gesagt, handelt es sich um einen Nordic NRF51822, einen ARM-Cortex-M0-32-Bit-Prozessor mit 16 KB RAM und 256 KB Flash-Speicher.
Was den Calliope mini so besonders macht, sind die vielen Zusatzteile, die bereits fest angebaut sind: ein Feld mit 25 LEDs, zwei Taster, eine RGB-LED für bunte Farben, ein Lautsprecher, ein Bewegungssensor und vieles mehr. Alle diese Teile müsste man beim Arduino erst zusätzlich anschließen.
WAS IST WO? – KONTAKTE, SENSOREN ETC.
Das Bild auf der rechten Seite zeigt die zahlreichen Anschlüsse des Calliope mini. Am häufigsten werden die beiden Taster und die sechs Kontakte in den Ecken genutzt. Hier kannst du mit einem Krokodilklemmenkabel oder einfach mit einem angeknoteten Draht elektronische Bauteile anschließen. Die mit dem Touch-Symbol gekennzeichneten Anschlüsse können auch durch Berührung mit dem Finger geschaltet werden.
BBC MICRO:BIT
Der Calliope mini hat seine Vorfahren in England. Der britische Fernsehsender BBC ließ eine Mikrocontrollerplatine für Schüler entwickeln. Dieser BBC micro:bit verfügt über weitgehend gleiche Hardware, die gleiche LED-Matrix sowie ähnliche Anschlüsse und Sensoren. Die Editoren zum Programmieren des Calliope mini wurden wie die Hardware vom BBC micro:bit übernommen. Die Software ist noch nicht komplett übersetzt, an einigen Stellen tauchen weiterhin die englischen Originaltexte auf. Wundere dich nicht, wenn in seltenen Meldungen auch noch der Name BBC micro:bit steht.
Die Anschlüsse und Bedienelemente des Calliope mini. (Bild: Calliope gGmbH, Lizenz: CC-BY-SA)
Die meisten selten gebrauchten Anschlüsse sind nur Löcher in der Platine. Um hier etwas anzuschließen, lötest du am besten eine Stiftleiste in die Löcher, auf der dann Leitungen angeschlossen werden können. LEDs und andere einfache Bauelemente kannst du auch direkt in die Löcher stecken und die Anschlussdrähte leicht biegen, damit es keinen Wackelkontakt gibt. Diese Anschlüsse werden nur für zwei Programme am Ende des Buchs verwendet.
STROMVERSORGUNG, USBUND MITGELIEFERTE TEILE
Der Calliope mini braucht Strom wie jedes elektronische Gerät. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Du kannst den mitgelieferten Batteriekasten an dem weißen Batterieanschluss anschließen. Mit einem kleinen Schalter am Batteriekasten lässt sich die Stromversorgung ein- und ausschalten, ohne dass man die Steckverbindung lösen muss.
Oder du versorgst den Calliope mini über ein USB-Kabel mit Strom. Schließe das Kabel an einem USB-Anschluss des PCs an. Über dieses Kabel überträgst...