Handbuch Literatur & Pop
  1. 693 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch Literatur & Pop von Moritz Baßler, Eckhard Schumacher, Moritz Baßler,Eckhard Schumacher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Einleitung
  3. 2. Theorien – Konzepte – Kontexte
  4. 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte
  5. 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA
  6. 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur
  7. 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung
  8. 2.5 Camp: Susan Sontag
  9. 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop
  10. 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur
  11. 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop
  12. 2.9 Autorinszenierungen
  13. 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen
  14. 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low
  15. 3. Problematisierungen und Forschungsfragen
  16. 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart
  17. 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren
  18. 3.3 Autofiktion
  19. 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung
  20. 3.5 Lyrics als Literatur
  21. 3.6 Konsumästhetik
  22. 3.7 Authentizität
  23. 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster
  24. 3.9 Underground
  25. 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre
  26. 4. Exemplarische Analysen
  27. 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik
  28. 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968)
  29. 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968)
  30. 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969)
  31. 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970)
  32. 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975)
  33. 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983)
  34. 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984)
  35. 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987)
  36. 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994)
  37. 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen
  38. 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995)
  39. 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998)
  40. 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998)
  41. 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999)
  42. 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004)
  43. 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004)
  44. 4.18 René Pollesch
  45. 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008)
  46. 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011)
  47. 5. Glossar
  48. 6. Auswahlbibliografie
  49. 7. Register
  50. 8. Abbildungsverzeichnis
  51. 9. Autorinnen und Autoren
  52. Dank