
Moderationsstile aus Rezipientensicht
Ein metalinguistisches Beschreibungsprofil
- 322 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Medienschaffende versuchen, ihrem Produkt eine kohärente, unverwechselbare Markenidentität zu verleihen. Bei Radioprogrammen geschieht dies vor allem über die Art und Weise, den Stil, in dem die Moderator/innen sich selbst darstellen und ihr Publikum ansprechen. Doch was nehmen die Hörer/innen eigentlich als typisch für den Moderationsstil eines Senders wahr, sodass sie ihn von anderen Programmen unterscheiden können?
Stilistisches Wissen ist in Sprachgemeinschaften oft ungleich verteilt. Derselbe Sprechstil kann von verschiedenen Individuen unterschiedlich interpretiert und bewertet werden. Angelehnt an die Repertory-Grid-Methode entwickelt diese Studie einen Ansatz, um sich jenem Wissen zielgruppenspezifisch zu nähern. Ergebnis ist ein Beschreibungsprofil für den typischen Moderationsstil eines Radiosenders im Vergleich zu anderen Sendern aus derselben Region – und zwar aus der Sicht seiner Hörer/innen.
Mit diesem Ansatz kann untersucht werden, wie ein Sprechstil im Kontext zu anderen Sprechstilen wahrgenommen wird, wo und nach welchen Kriterien die Grenzen zwischen Stilen gezogen werden. Zudem können dahinterliegende normative Vorstellungen ("Sprachideologien") rekonstruiert und Rückschlüsse auf saliente Merkmale gezogen werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Radio – ein auditives Medium mit auditiver Identität
- 3. Sprechstil – Erwerb, Begriff und empirische Erfassung seiner Bedeutungen
- 4. Konsequenzen für die Untersuchung von Moderationsstilen
- 5. Korpus
- 6. Untersuchungsschritt 1: Welche Stimuli sind besonders typisch?
- 7. Untersuchungsschritt 2: Erhebung metalinguistischer Beschreibungen
- 8. Untersuchungsschritt 3: Erstellen eines sendertypischen Profils
- 9. Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Übersicht Online-Anhang (A.I - A.VII)