Ordo inversus
eBook - ePub

Ordo inversus

Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800

  1. 342 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ordo inversus

Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800

Über dieses Buch

Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne".?

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ordo inversus von Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg, Andrea Albrecht,Franziska Bomski,Lutz Danneberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783110656015
eBook-ISBN:
9783110656053
Auflage
1

1Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter

Lutz Danneberg

Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten

1Benennungen des ordo inversus

Der ordo inversus bezeichnet im Folgenden allgemein eine kreisförmige Bewegung, die zunächst von einem Ausgangspunkt wegführt und dann zu diesem zurückkehrt. Bei der so bestimmten Denkfigur handelt es sich weder um einen mehr oder weniger spielerischen ordo perversus oder mundus perversus noch um einen monde reversé, noch um einen mundus inversus.9 Der gemeinte ordo inversus ist auch keine Paradoxie als »ideale Figur zur Beschreibung einer Welt, in der Recht und Unrecht, Gut und Böse vertauscht sind, in der überhaupt alle konventionellen Werte auf den Kopf gestellt sind«.10 Bei diesen Formen des ordo oder mundus inversus werden impossibilia oder adynata
dargestellt.11 Der ordo inversus, wie wir ihn hier betrachten, ist auch keine Verkehrung einer gegebenen Anordnung. Wenn es in Lukrez’ De rerum natura heißt: »hunc igitur contra mittam contendere causam, / qui capite ipse sua in statuit vestigia sese« (»Gegen den also geb auf ich, die Sache zu führen, / der mit dem Kopfe sich selbst gestellt in die eigene Fußspur«),12 so dürfte diese verkehrte Anordnung weniger die Idee eines ordo inversus im gemeinten Sinn zum Ausdruck bringen als vielmehr ein Bild für die Selbstwiderlegung – in diesem Fall die des Skeptikers – sein.13 Ähnliches wie für Lukrez gilt auch für Hegels Sentenz:
Solange die Sonne am Firmamente steht und die Planeten um sie herumkreisen, war das nicht gesehen worden, daß der Mensch sich auf den Kopf, d. i. auf den Gedanken stellt und die Wirklichkeit nach diesem erbaut.14
Das Bild des gespannten Bogens, der ebenfalls Ähnlichkeiten zum gemeinten ordo inversus haben könnte, kann zwar als geschlossene (halb-)kreisförmige Figur konzipiert sein, aber in der allegorischen oder typologischen Bedeutung setzt der Ausdruck mehr das Zielen als die Rückkehr zu einem Ausgangspunkt ins Bild.15
Was aber ist dann der ordo inversus? Nur äußerst selten dürfte sich der Ausdruck wörtlich als Bezeichnung für das Ganze der hier gemeinten Denkfigur finden. Häufiger werden seine Teile mit Ausdruckspaaren wie diesen benannt: egredi/regredi, exeuntes/redeuntes, fluxus (efluxus)/refluxus, productio/reductio, exitus/reditus (reversio), progressio (egressio)/regressio sowie aposteriorisch/apriorisch, neben reciprocus, verstanden als vorwärts und rückwärts, recht häufig ascensus/descensus.16
Bonaventura (1217–1274) verwendet die Ausdrücke descendere und ascendere im Zusammenhang mit der Lösung der Exegeten von der Heiligen Schrift (originalia) und der Konzentration auf die Schriften der Väter, der magistri oder gar der Philosophen. Zu den zahlreichen Gefahren dieser Wegbewegung von der Heiligen Schrift gehört nach Bonaventura, dass man bei einem solchen ›Hinabsteigen‹ den Weg hinauf nicht wiederfinde.17 Die Vorstellung hingegen – auch sie lässt sich bei Bonaventura nachweisen –, dass der Mensch in der Erprobung seiner Unabhängigkeit und seiner Macht vom Höchsten der Gottähnlichkeit zum Tiefsten der Tierähnlichkeit herabsinken könne, stellt einen anderen Bewegungsgedanken dar. Er rührt aus der christlichen Vorstellung her, die den Menschen in der kreatürlichen ›Mitte‹ positioniert (infimum, summum und medium).18 Obwohl dieser Gedanke in dem Sinn fortgesetzt wird, dass der Mensch dabei Gefahr laufe, dass ihm irgendwann der Rückweg versperrt sei und diesen Rückweg nurmehr die Gnade eröffnen könne, bietet er trotz des Rückkehraspekts nicht eine allgemeine Vorstellung eines ordo inversus. Denn im Unterschied zu anderen Bewegungen handelt es sich beim ordo inversus nicht von vornherein um die durch eine feste Wertskala strukturierte Hierarchie ontologischer Ebenen.19
Unabhängig davon findet sich ein gemeinsamer Hintergrund: Die Kreisbewegung galt in der Antike als perfekte Bewegung, der Kreis als die vollkommenste Figur und die Kugel als das vollkommenste Gebilde. Wichtig ist dabei die Bewegung: der motus circularis, der Weg von etwas zu diesem wieder zurück.20 Vollkommen ist diese Bewegung in dem Sinn, dass es nichts gibt, das hinzugefügt zu einer Verbesserung führt.21 Dieses Muster konnte unterschiedlich variieren und eingebettet sein in übergreifende Vorstellungswelten. Nicht selten liegt kosmologischen Vorstellungen eine Art ordo inversus zugrunde. Bei Empedokles (500–430) etwa findet man die Vorstellung eines ›unverrückbaren Kreislaufs‹ des Wirkens, in dem
(Liebe) die vier Elemente immer wieder zusammenführe, während
(Streit) sie immer wieder trenne.22 Aufgenommen wird Derartiges unter Verwendung der Ausdrücke
und
später etwa bei Ralph Cudworth (1617–1688).23 Nach der nicht geringe Interpretationsprobleme aufwerfenden Charakterisierung bei Aristoteles sind die diesbezüglichen Auffassungen des Empedokles als ein Kreislauf konzipiert, der aus zwei Phasen der Bewegung und zwei Phasen der Ruhe bestehe: Auf die vollkommene Einheit der Elemente (im Sphairos) folge eine Phase der allmählichen Trennung, die in der völligen Trennung zur (zeitweiligen) Ruhe finde, die nach einer Phase der Wiedervereinigung wiederum in die Einheit (des Sphairos) zurückkehre.24 Zu Beginn seiner Metaphysik heißt es entsprechend bei Aristoteles: »Sooft das All durch den Streit in die Elemente sich scheidet […]. Sooft diese wiederum durch die Liebe in Eines zusammentreten.«25 Und in De caelo erläutert er: Wenn man die Welt abwechselnd
sich bilden und auflösen lasse, dann bedeute das nichts anderes als eine Welt anzunehmen, die ewig ist und nur ihre Gestalt ändere.26 Und in seiner Physik schreibt Aristoteles: »Woraus nämlich alles ist, in das löst es sich auch wieder auf«
27 Hier zeichnet sich ein Modell ab, in das der ordo inversus integriert sein konnte: Es handelt sich um ein iterierbares Ganzes, das selbst allerdings keinen schließenden ordo inversus bildet.
Aristoteles wurde eine Definition Gottes zugeschrieben, nach der Gott das sich bewegende Universum mit einer Art umkehrender Bewegung (replicatio) leite (quaedam preficit mundo eique eas partes tribuit ut replicatione quaedam mundi motum regat atque tuatatur); allerdings ist strittig, was damit genau gemeint ist.28 An anderer Stelle erörtert Aristoteles die Vorstellung, dass die Kette der Ursachen von einem gegebenen Endpunkt ›nach oben‹ unbegrenzt aufsteige sowie von einem gegebenen Anfangspunkt ›nach unten‹ unbegrenzt absteige.29
Schon früh konnten allerdings mit dem ordo inversus auch geistige Bewegungen umschrieben werden. Sowohl die aristotelische
(epagoge), die zu etwas hin oder an etwas heranführt (die ›Induktion‹), aber auch die
(apagoge), die von etwas wegführt (der ›indirekte Beweis‹), sind mit dem Ausdruck deducere wiedergegeben worden30 – wobei sich bei Aristoteles hierzu weder eine ausgearbeitet Lehre findet noch klar ist, inwiefern er beide Bewegungen als ›Schluss‹ aufgefasst hat (abgesehen vom epagogischen Syllogismus, in dem sich die
als eine Art vollständige Induktion darstellt).31
In Platons Timaios wird gefordert, dass die Bewegung des philosophischen Denkens den in sich zurückkehrenden, um eine ruhende Mitte kreisenden Kosmos nachbilden solle.32 Dass hier ein Zurückgehen im Zuge der methodischen Bewegung im Kreis gemeint ist, macht die Passage in Platons Politikos deutlich, in der es heißt, man dürfe sich nicht gegen die Länge des Gedankenganges und nicht gegen die »Umwege im Kreise« wehren
33 Ähnlich heißt es in Senecas De vita bea...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung: Annäherungen an die Begriffs- und Ideengeschichte des ordo inversus
  6. 1 Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter
  7. 2 Der ordo inversus in Philosophie und Literatur um 1800
  8. 3 Der ordo inversus in Kunst und Musik
  9. 4 Der ordo inversus in der Wissenschaftsphilosophie
  10. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren