Annotieren, Kommentieren, Erläutern
eBook - ePub

Annotieren, Kommentieren, Erläutern

Aspekte des Medienwandels

  1. 242 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Annotieren, Kommentieren, Erläutern

Aspekte des Medienwandels

Über dieses Buch

Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Annotieren, Kommentieren, Erläutern von Wolfgang Lukas, Elke Richter, Wolfgang Lukas,Elke Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Administración de museos. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Autorinnen und Autoren

Roman Bleier: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Digital Humanities, Datenmodellierung und Digitale Edition. Mitarbeit in folgenden Projekten: „Saint Patrick’s Confessio Hypertext Stack Project“; „Letters of 1916“; „The Versioning Machine 5.0“; „Digital Scholarly Editions Initial Training Network“ (DiXiT); „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“ (KONDE); „Der Regensburger Reichstag von 1576“. Publikationen (Auswahl): St Patrick‘s epistles. Transcriptions of the seven medieval manuscript witnesses (2019, Hrsg.); Digitale Mediävistik. Das Mittelalter. Perspektiven Mediävistischer Forschung 24/1 (2019, Mithrsg.); Digital Scholarly Editions as Interfaces. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 12 (2018, Mithrsg.).
Artur R. Boelderl: Universitätsdozent am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Senior Scientist im FWF-Projekt MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv ebenda. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Phänomenologie, Hermeneutik, Dekonstruktion; Philosophie und/der Psychoanalyse; Literatur- und Texttheorie; digitale Literaturvermittlung; (philosophische) Natologie. Publikationen (Auswahl): Alchimie, Postmoderne und der arme Hölderlin (1995); Literarische Hermetik (1997); Georges Bataille (2005); Von Geburts wegen (2006); Die Tradition einer Zukunft (2011, Mithrsg.); Welt der Abgründe (2015, Mithrsg.); Vom Krankmelden und Gesundschreiben (2018, Hrsg.). Ko-Kurator von MUSIL ONLINE und Ko-Redaktor des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse.
Gilles Bülow: Head of APS Development bei der Stegmann Systems GmbH in Rodgau. Gruppen- und Projektleitung in der Applikationsentwicklung von Anwendungen für kunsthistorische Institutionen; Lehrbeauftragter der Bergischen Universität Wuppertal für Strukturiertes Arbeiten mit elektronischen Dokumenten im Masterstudiengang Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Gesellschafter/Partner von B&S XML Dienstleistungen in Wuppertal. Leitung und Entwicklung von Editionsprojekten. Publikationen: Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen (2017); Colorimetric Examination of Ceramic. TallZirā‘a – The Gadara Region Project (2001–2011) (2017, Mitautor).
Burghard Dedner: Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philipps Universität Marburg (im Ruhestand) sowie Leiter der Forschungsstelle Georg Büchner. Herausgeber (für die Bände 3, 5 u. 6 gemeinsam mit Thomas Michael Mayer) der Marburger historisch-kritischen Büchner-Ausgabe (10 Bände 2000 bis 2013); Herausgeber des buechnerportal.de und (gemeinsam mit Roland Borgards und Thomas Burch) Leiter des DFG-geförderten Projekts Marburger Büchner-Ausgabe digital; Mithrsg. des Georg Büchner Jahrbuch. Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts und zur Theorie und Praxis der Editorik.
Stefan Dumont: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Projekts „correspSearch – Briefeditionen vernetzen“. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Editionsphilologie (insbesondere Briefeditorik und Vernetzung von Editionen), Einsatz von Semantic Web-Technologien für die Geisteswissenschaften, Programmierung von Redaktions- und Publikationssoftware. Publikationen (Auswahl): Scholarly Editions of Correspondence. RIDE – A review journal for digital editions and resources. Issue 10 (2019); Interfaces in Digital Scholarly Editions of Letters, in: Bleier et al. (Hrsg.): Digital Scholarly Editions as Interfaces (2018); edition humboldt digital (2017–2019, Konzeption, Programmierung und Gestaltung).
Fabian Etling: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Industriegeschichte privat – Online Edition privater und geschäftlicher Korrespondenz der Familie Engels an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Druck- und Medientechnologie (insb. Elektronische Medien, Datenmodellierung mit XML- und Semantic-Web-Technologien), Editions- und Dokumentwissenschaft (insb. Dokumenttheorie, Digitale Edition von Text- und Bewegtbilddokumenten).
Walter Fanta: Herausgeber der zwölfbändigen Robert-Musil-Gesamtausgabe beim Verlag Jung und Jung in Salzburg und Kurator von Musil online, dem Open-Access-Internetportal zu Robert Musil; Mitarbeiter am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt und Mitherausgeber der Klagenfurter Ausgabe Robert Musil (DVD-Edition 2009). Publikationen: Die Entstehungsgeschichte des ‚Mann ohne Eigenschaften‘ von Robert Musil (2000); Krieg. Wahn. Sex. Liebe. Das Finale des ‚Mann ohne Eigenschaften‘ von Robert Musil (2015).
Philipp Hegel, geb. Vanscheidt: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Informationsinfrastrukturprojekt des Sonderforschungsbereichs 980 (Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit) an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur nach 1800 (Hoffmann, Holz, Spitteler, Mayröcker, Tellkamp); digitale Verfahren in der Philologie (u. a. Forschungsumgebungen, digitale Editionen). Publikationen (Auswahl): Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken (2014, Mithrsg.). Fontes Litterarum – Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck (2014, Mithrsg.). Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände, in: Patrick Sahle (Hrsg.): DHd 2019: Multimedial und multimodal, Frankfurt am Main 2019, S. 285–288 (Mitautor).
Ursula Kocher: Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Ältere deutsche Literatur im europäischen Kon...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Zur Einführung
  6. Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern
  7. Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen
  8. Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht
  9. Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme
  10. Der Link als Kommentar.
  11. Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? Überlegungen am Beispiel von Arthur Schnitzler digital und Fräulein Else als Muster
  12. MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung
  13. Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben
  14. Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen
  15. Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen
  16. Auswahlbibliographie
  17. Die Autorinnen und Autoren