
- 171 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Aufgabe der Flugnavigation ist die Bestimmung von Positionen, Kursen und Flugzeiten auf der gewählten Strecke.Dieses Buch stellt systemunabhängig die mathematischen und physiklalischen Zusammenhänge Flugnavigation dar. Außerdem gibt es einen Überblick über die unverzichtbaren Grundlagen der Kartographie. Anhand eines durchgängigen Beispiels wird die Theorie veranschaulicht.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Flugnavigation von Wieland Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1Einführung
Die Aufgabe der Flugnavigation besteht in der Bestimmung von Positionen sowie Kursen und Flugzeiten auf der gewählten Strecke zum Ziel- bzw. Ausweichflughafen bei der Führung eines Luftfahrzeugs. Dies umfasst auch die Planungsphase. Begrifflich ist Navigation abzugrenzen von der Ortung bei der Luftraumüberwachung durch die Flugverkehrskontrolle im Rahmen der Verkehrswegesicherung.
Unter Flugtaktik werden die Teilaufgaben verstanden, welche außerdem innerhalb des Handlungskomplexes der Navigation von Luftfahrzeugen, vorwiegend auf elementaren mathematischen Beziehungen basierend, gelöst werden müssen.
Dabei besteht ein enger Zusammenhang zur Kartographie, welche die benötigten raum- und sachbezogenen Informationen bereitstellt. Dies sind thematische Karten zur Visualisierung der relevanten Objekte und ferner Navigationsdatenbanken, auf deren Grundlage taktische und navigatorische Berechnungen durch die bordseitigen Computer erfolgen können.
Die Anfangsjahre der Luftfahrt zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren durch die Koppelnavigation (engl. dead reckoning) dominiert. Diese besteht in der Messung oder Schätzung der Länge und Richtung eines oder mehrerer zurückgelegter Streckenabschnitte, bezogen auf den Startort oder darauffolgende Koppelorte, aufgrund von Kurs und Geschwindigkeit über einen gemessenen Zeitraum unter Berücksichtung aller vorhersehbaren Einflüsse. Entfernungs- und Kursfehler wachsen dabei linear mit der Zeit. Die verwendeten Hilfsmittel sind Magnetkompass, Stoppuhr und Flugkarte, ergänzt durch die regelmäßige Überprüfung des Standorts mittels sichtbarer Objekte oder Funkpeilung.
In den folgenden Jahrzehnten bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fanden im kontinentalen Bereich vor allem die kooperativen Systeme der Funknavigation mit Boden- und Bordanlage Anwendung und ermöglichten eine weitgehende Unabhängigkeit von den Wetter- und Sichtbedingungen. Bei der Funknavigation werden Positionen und Kurse direkt durch Auswertung der Geräteanzeigen bestimmt.
Heutzutage bedeutet das Lösen der navigatorischen Aufgaben in der fliegerischen Praxis vorwiegend die Bedienung von Computern über Tastaturen und graphische Nutzerschnittstellen. Kenntnisse der sachlichen und mathematischen Zusammenhänge hinter den verwendeten Funktionalitäten sind für den Nutzer oft nicht mehr notwendig – solche werden durch die tägliche Routine nicht mehr motiviert. Daher fokussiert dieses Kompendium die systemunabhängige und immer gültige Mathematik der Flugtaktik und Navigation, verknüpft mit den Besonderheiten der Luftfahrtkarten. Im Vordergrund stehen hier geometrische sowie mathematische Zusammenhänge und weniger technische Realisierungen.
Die unverzichtbaren begrifflichen und sachlichen Grundlagen der Flugnavigation werden in Kapitel 2 behandelt. Die Kapitel 3 und 4 bieten, zum Teil mit rechnerischen Beispielen, die Lösung der navigatorischen Aufgabenstellungen anschaulich detailliert und taschenrechnertauglich dar1. Das Kapitel 5 behandelt die theoretischen Aspekte der Navigationskarten sowie deren praktischen Gebrauch bzw. deren Interpretation. Einerseits soll das Konzept für die Visualisierung sowohl der imaginären dreidimensionalen Objekte der Luftraumstruktur, zum Teil kombiniert mit realen Objekten der Erdoberfläche, aber auch der Flugverfahren mit deren dynamischen Komponente vermittelt werden. Darüberhinaus werden durch die Behandlung der Abbildungseigenschaften der Navigationskarten deren Anwendungsgrenzen aufgezeigt.
So wird ein Wissen bereitgestellt, welches bei der Nutzung beliebiger Kartenwerke sowie kartographischer Medien und Produkte zum Zweck der Flugnavigation, unter Beachtung der Signaturenkataloge und Systembeschreibungen der Hersteller, Aktualität und Relevanz behält.
Zu den Systemen der Funknavigation (Peiler, ungerichtete-/gerichtete Funkfeuer, Funkentfernungsmessung), zu Primär- und Sekundärradar, zu Präzisionsanflügen sowie zu Trägheits- und Satellitennavigation ist zahlreiche Fachliteratur verfügbar. Daher skizziert das vorliegende Buch diese Systeme nur soweit, wie für das Erfassen des jeweiligen Themas erforderlich.

Flugbetriebliche Begriffsdefinitionen, detaillierte Vorschriften und Durchführungsbestimmungen werden in der Verordnung der EU-Kommission EU-VO 965/2012 zusammengefasst.
2Navigatorische Grundlagen
2.1Standflächen und Standlinien
Eine Standfläche ist die Menge aller Orte im Raum, auf welcher eine geometrische Größe (Winkel, Entfernung, Entfernungsdifferenz) einen bestimmten konstanten Zahlenwert hat. Diese wird durch die Messung einer proportionalen physikalischen Größe (Phasenwinkel, Laufzeit eines Signals, Laufzeitdifferenz) bestimmt. Ist die geometrische Größe ein Winkel, so ist die Menge der Orte, welche die Winkelbedingung erfüllen, eine Ebene – siehe Abbildung 2.1. Ist diese Größe eine bestimmte Entfernung zu einem Bezugspunkt, ergibt die Menge aller Orte mit dieser Entfernung eine Kugel. Alle Orte mit einer bestimmten Entfernungsdifferenz zu zwei Bezugspunkten bilden ein Hyperboloid-Paar.

Eine Standlinie (line of position – LOP) ist die Schnittmenge einer Standfläche mit der als eben angenommenen Erdoberfläche (EO). Der Schnitt einer Ebene mit der EO ergibt eine Gerade, der Schnitt einer Kugel mit der EO ergibt einen Kreis und der entsprechende Schnitt eines Hyperboloids ist eine Hyperbel.
Die Position im Raum ist der Schnittpunkt dreier Standflächen. Der gemessene Standort auf der EO (fix) ist der Schnittpunkt zweier Standlinien – siehe auch Abschnitt 4.4. Der wahre Standort (P*) ist die Normalprojektion des Luftfahrzeugschwerpunkts (P) auf die EO. [16]
2.2Winkel, Kurse und Peilungen
2.2.1Winkel
Ein Winkel (angle) ist die Differenz zweier von einem Punkt ausgehenden Richtungen. Dieser kann orientiert (mit Bezugsrichtung) oder nichtorientiert sein.Winkel werden angegeben im Bogenmaß als Vielfaches von π, in Grad oder Gon, wobei der Vollkreis 2π, in der Sexagesimalteilung 360∘ (Ortung und Navigation) oder 400 Gon (Vermessung) umfasst. Ein Grad [∘] gleicht 60 Bogenminuten [’], eine Bogenminute wird aus 60 Bogensekunden [”] gebildet. Ein Gon ist der hundertste Teil des rechten Winkels, damit gilt: 1 Gon = 0,9∘.
2.2.2Kurs
Der Kurs (course) ist ein in der Horizontalebene gemessener Winkel. Dieser ist eine Steuerungsgröße und wird von einer anzugebenden Bezugsrichtung aus im Uhrzeigersinn von 000∘ bis 359∘ gez...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Navigatorische Grundlagen
- 3 Berechnung flugtaktischer Größen
- 4 Berechnung navigatorischer Größen, Schnitt von Standflächen und Standlinien
- 5 Luftfahrtkarten
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Literatur
- Stichwortverzeichnis