
Kants Naturrecht Feyerabend
Analysen und Perspektiven
- 314 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kants Naturrecht Feyerabend
Analysen und Perspektiven
Über dieses Buch
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese der Rechtsphilosophie Kants und zeigen auf, dass deren grundlegende Thesen lange vor der "Metaphysik der Sitten" (1797) existierten. Das erfordert die Analyse der kantischen Vorlesungen zum Naturrecht in den handschriftlichen Quellen, die die Interpretation der veröffentlichten Werke entscheidend ergänzen können: Kant hielt in Königsberg von 1767 bis 1788 Vorlesungen zum Naturrecht, von denen nur eine einzige handschriftliche Abschrift aus dem Sommersemester 1784 erhalten ist – "Naturrecht Feyerabend".
Mit der philosophischen Analyse der Vorlesungsnachschrift, die bislang von Forschern unter rechts-, moral- und kulturphilosophischen Aspekten nur in Ansätzen untersucht wurde, soll durch die Bestimmung des Verhältnisses von Recht und Moral eine grundlegende theoretische Vorarbeit für einen internationalen Dialog über die normativen Grundlagen des modernen Rechtsstaates geleistet werden.
Nach der Wiederentdeckung der normativen Ethik Kants sowie seines politischen Denkens in der internationalen Kantforschung und den "Humanities" vervollständigt die Neubewertung der Rechtslehre die Renaissance der praktischen Philosophie Kants – sicherlich eines der wichtigsten Phänomene der moralischen und der Rechts-Kultur unserer Zeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung der Herausgeber
- 1. Historische und systematische Verortung des Naturrecht Feyerabend
- Die vierte Abteilung der Akademie-Ausgabe und das Naturrecht Feyerabend
- Vernunft und Freiheit. Das Naturrecht Feyerabend und die Entwicklung des kantischen Moraldenkens
- “Right Rests Solely on Freedom” (AA 27.2, 1336). The Historical and Systematic Significance of Kant’s Natural Law Feyerabend
- 2. Freiheit und Autonomie im Naturrecht Feyerabend und der Grundlegung
- Moralische Autonomie als politische Analogie: Selbstgesetzgebung in Kants Grundlegung und im Naturrecht Feyerabend
- The Collective Dimension of the Idea of Self-legislation in the Lectures NRF and the Groundwork
- End in Itself, Freedom, and Autonomy: The Place of the Naturrecht Feyerabend in Kant’s Moral Rationalism
- Die Bedeutung des zentralen Freiheitsbegriffes in der „Einleitung“ des Naturrecht Feyerabend
- 3. Moral und Recht: Naturrecht Feyerabend und Die Metaphysik der Sitten
- The Ultimate Ground of Morality (and Law) in Naturrecht Feyerabend
- Kant’s Determination of the Domain of Right in the 1780s
- The Paradox of Outer Necessitation in (and after) Kant’s 1784 course on Naturrecht
- ‚Billigkeit‘ und ‚Gerechtigkeit‘ in Naturrecht Feyerabend: Schwierigkeiten der Interpretation und Übersetzung ins Russische
- 4. Recht und Politik: Kants Naturrecht Feyerabend und darüber hinaus
- Achenwall, Kant, and the Division of Governmental Powers
- Finding Right in A Condition of War, 1784 and 1797
- Kants Republikanismus, der Mensch als Selbstzweck und Menschenrechte
- Geld als Widersacher der Würde: Kultur- und sozialphilosophische Perspektiven
- Autorenverzeichnis
- Schlagwortregister
- Namensregister