Heldentaten, Heldenträume
eBook - ePub

Heldentaten, Heldenträume

Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist)

  1. 582 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Heldentaten, Heldenträume

Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist)

Über dieses Buch

Goethes, Schillers und Kleists politische Dramen formulieren eine frühe Theorie charismatischer Autorität, indem sie Held*innen als Reflexionsfiguren im Zusammenhang von Politik und Emotionalität modellieren. Die Studie zeigt autorenübergreifend, dass die Texte den irrational-affektiven Zug von Heroisierungsprozessen analytisch umkreisen. Dergestalt wird die Genese des Heroischen aus dem kollektiven Imaginären heraus literarisch in Szene gesetzt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heldentaten, Heldenträume von Carolin Rocks im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
eBook-ISBN:
9783110658026
Auflage
1

VI Literaturverzeichnis

Quellen

Abkürzungen für antike Autoren

Aristot., poet.
Aristoteles: Poetik. Übers. u. erl. von Arbogast Schmitt. Bd. 5 der Werke in deutscher Übersetzung. Hg. von Christof Rapp. Berlin 22011.
Cat., carm.
Catullus, Gaius Valerius: Gedichte. Lateinisch–Deutsch. Hg. von Werner Eisenhut. München 101993.
Cic., orat.
Cicero, Marcus Tullius: Orator/Der Redner. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Harald Merklin. Stuttgart 2004.
Cic., de orat.
Cicero, Marcus Tullius: De oratore/Über den Redner. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Harald Merklin. Bibliograph. erg. Ausg. Stuttgart 2006.
Dion. Hal., ant.
von Halikarnaß, Dionysius: Urgeschichte der Römer. Werke. Bd. I. Übers. von Gottfried Jakob Schaller. Stuttgart 1827.
Eur., Iph. A.
Euripides: Iphigenie in Aulis. In: Ders.: Sämtliche Tragödien und Fragmente. Griechisch/Deutsch. Bd. V. Übers. von Ernst Buschor. Hg. von Gustav Adolf Seeck. Darmstadt 1977. S. 131–253.
Hes., erga
Hesiod: Werke und Tage. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Otto Schönberger. Stuttgart 1996.
Hom., Il.
Homer: Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt. Frankfurt a. M. 1975.
Hom., Od.
Homer: Odyssee. In: Ders.: Ilias. Odyssee. In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. Frankfurt a. M. 1990. S. 485–851.
Hor., ars
Horatius Flaccus, Quintus: Ars Poetica/Die Dichtkunst. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. mit einem Nachwort hg. von Eckart Schäfer. Stuttgart 1972.
Liv.
Livius: Römische Geschichte. Buch I–III. Lat. u. dt. hg. von Hans Jürgen Hillen. Lizenzausgabe. Darmstadt 1987. Buch XLV. Lat. u. dt. hg. von Hans Jürgen Hillen. Lizenzausgabe. Darmstadt 2000.
Ov., met.
Ovidius Naso, Publius: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Michael von Albrecht. Bibliograph. erg. Ausgabe. Stuttgart 2003.
Ov., epist. (her.)
Ovidius Naso, Publius: Heroides/Briefe der Heroinen. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz u. Hermann Stocker. Stuttgart 2000.
Plat., Phaid.
Platon: Phaidon. Übers. von Friedrich Schleiermacher. Stuttgart 1987.
Plut., Thes.
Plutarch: Theseus. In: Ders.: Grosse Griechen und Römer. Bd. I. Eingel. und übers. von Konrat Ziegler. Zürich/Stuttgart 1954. S. 41–75.
Plut., Aem.
Plutarch: Aemilius. In: Ders.: Grosse Griechen und Römer. Bd. IV. Eingel. u. übers. von Konrat Ziegler. Zürich/Stuttgart 1957. S. 127–172.
Abel, Jakob Friedrich: Rede über das Genie. Werden grosse Geister geboren oder erzogen und welches sind die Merkmale derselbigen? Neudruck der Rede Abels vom 14. Dezember 1776 in der Herzoglichen Militär-Akademie zu Stuttgart. Mit e. Nachwort hg. von Walter Müller-Seidel. Marbach a.N. 1967 [zuerst 1776].
Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 1. Lateinisch – Deutsch. Übers., mit e. Einführung, Anmerkungen u. Registern hg. von Dagmar Mirbach. Hamburg 2007 [zuerst 1750/1].
Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica. Reprograf. Nachdruck der 7. Aufl. Halle 1779. Hildesheim 1963 [zuerst 1739, hier verwendet: 71779].
de la Bruyère, Jean: Die Charaktere oder Sitten des Jahrhunderts. Übertr. u. hg. von Gerhard Hess. Bremen 51978 [zuerst 1687].
von Csaky, Emmanuel (Hg.): Menschenkunde. Sammlung der besten und vorzüglichsten Wahrnehmungen und Erfahrungen über den Menschen. 2 Bde. Leipzig 1791/1793.
Eberhard, Johann August: Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Berlin 21786.
von Funck, Karl Wilhelm Ferdinand: Robert Guiscard Herzog von Apulien und Calabrien. In: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Bd. I/2. Hg. von Roland Reuß u. Peter Staengle. Basel/Frankfurt a. M. 2000. S. 39–98 [zuerst in: Die Horen 9 (1797)].
Harsdoerffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Reprografischer Nachdruck der Originalausgaben Nürnberg 1650 (= Erster Teil), Nürnberg 1648 (= Zweiter Teil) und Nürnberg 1653 (= Dritter Teil). Darmstadt 1969.
Hennings, Justus Christian: Von den Träumen und Nachtwandlern. Weimar 1784.
Herder, Johann Gottfried: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. In: Ders.: Werke in zehn Bänden. Bd. 4.: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787. Hg. von Jürgen Brummack u. Martin Bollacher. Frankfurt a. M. 1994. S. 327–393 [zuerst 1774].
Iffland, Christian Philipp: Ueber die Empfindsamkeit. Ein Fragment einer Abhandlung über die heroischen Tugenden. In: Hannoverisches Magazin 21 (1775). Sp. 321–336; 22 (1775). Sp. 337–340.
Jakob, Ludwig Heinrich: Grundriß der Erfahrungs-Seelenkunde. Halle 1791.
Moritz, Karl Philipp: G. S. oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Mit Unterstützung mehrerer Wahrheitsfreunde hg. von Karl Philipp Moritz. 10 Bde. 1783–1793. In: Ders.: Die Schriften in dreissig Bänden. Hg. von Petra u. Uwe Nettelbeck. Nördlingen 1986.
Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. In: Ders.: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe. Bd. II.: Die Werke von 1621 bis 1626. 1. Teil. Hg. von George Schulz-Behrend. Stuttgart 1978. S. 331–416.
Pope, Alexander: Vom Menschen/Essay on Man. Englisch – Deutsch. Übers. von Eberhard Breidert. Mit e. Einl. hg. von Wolfgang Breidert. Hamburg 1993 [zuerst 1734].
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Für Leser und Leserinnen. Halle 1791.
Sulzer, Johann Georg: Untersuchung über den Ursprung der angenehmen und unangenehmen Empfindungen. In: Ders.: Vermischte philosophische Schriften. 2 Teile in 1 Band. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1773–1781. Hildesheim/New York 1974. S. 1–98 [zuerst 1751/1752].
Sulzer, Johann Georg: Versuch einen festen Grundsatz zu finden, um die Pflichten der Sittenlehre und des Naturrechts zu unterscheiden. In: Ders.: Vermischte philosophische Schriften. Hildesheim/New York 1974. S. 389–398 [zuerst 1756].
Sulzer, Johann Georg: Kurzer Begriff aller Wißenschaften und andern Theile der Gelehrsamkeit, worin jeder nach seinem Inhalt, Nuzen und Voll...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Dank
  5. Einführung: Der Ort des Helden im politischen Drama oder: „Wo ist der Tell?“
  6. I Auf dem Weg ins Herz des Kabinetts
  7. II Drei grundlegende Perspektiven auf den Heroismus
  8. III Lektüren
  9. IV Schlussbemerkungen: Der Heldenauftritt des Herrschers. Robert Guiskard im Zelt
  10. V Siglenverzeichnis
  11. VI Literaturverzeichnis