Christus als Held und seine heroische Nachfolge
eBook - ePub

Christus als Held und seine heroische Nachfolge

Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit

  1. 620 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Christus als Held und seine heroische Nachfolge

Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit

Über dieses Buch

Die imitatio Christi heroica ist fächer- und epochenübergreifend weder historisch noch systematisch zureichend erforscht. Die Studien in vorliegendem Band, konsequent aus den einschlägigen Quellen erarbeitet, zielen darauf, diese eklatante Forschungslücke für den Zeitraum der Frühen Neuzeit zumindest tentativ zu schließen. So werden die Ergebnisse eines interdisziplinären Kongresses dokumentiert, den der Sonderforschungsbereich 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen (Freiburg) und das Graduiertenkolleg 2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit (Hamburg) gemeinsam veranstalteten, um historisch-theologische, geschichtswissenschaftliche, kunsthistorische, musikwissenschaftliche und philologische Expertisen zu bündeln. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche geistlichen Heroisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit zu beobachten sind und wie sie sich mit Blick auf die Heroisierung Christi und die imitatio Christi heroica in unterschiedlichen Medien bzw. intermedial ausprägten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Christus als Held und seine heroische Nachfolge von Achim Aurnhammer,Johann Anselm Steiger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783110683301
eBook-ISBN:
9783110683455

Bibelstellenregister

  • Altes Testament
  • Gen
  • 1,2 1
  • 1,27 1
  • 2,7 1
  • 3 1
  • 3,15 1, 2, 3 f., 4, 5
  • 3,24 1
  • 14,18–20 1
  • 32,27 1
  • 37 1
  • 39–50 1
  • 49,9 1
  • Ex
  • 20,22 1
  • 26,31 1
  • 26,31–37 1
  • 26,36 1
  • 33–35 1
  • Lev
  • 4,6 1
  • 4,17 1
  • 16,2 1
  • Num
  • 10,1–10 1
  • 21,6–9 1
  • Jos
  • 6,4–20 1
  • Ri
  • 4,21 1
  • 7,16–22 1
  • 13,1–16,31 1, 2
  • 16,21–30 1
  • 1Sam
  • 17 1
  • 17,1–58 1
  • 17,20–1 2
  • 17,45 1
  • 1Kön
  • 19,20 1
  • 2Kön
  • 1,2–18 1
  • 1,9 f. 1
  • 2Chr
  • 3,14 1
  • Ps
  • 1–6 1
  • 2 1, 2 f.
  • 2,10 1
  • 4 1
  • 4–6 1
  • 5,12 1, 2, 3
  • 6 1, 2, 3
  • 6,3 1
  • 6,3–5 1
  • 6,4 1
  • 6,6 1, 2
  • 6,8 1
  • 6,9 1 f., 2
  • 6,9–11 1
  • 8,6 1
  • 18,6 (Vulg.) 1
  • 19,6 1
  • 22,2 1
  • 22,19 1
  • 31,7 1
  • 34,21 1
  • 45,4 1
  • 89,20 1
  • 90 1 f.
  • 90,1 1
  • 90,4 1
  • 90,11 f. 1
  • 90,13 1, 2 f., 3, 4
  • 90,15 f. 1
  • 103,20 1
  • 104,2 1
  • 110,1 1
  • 115,11 1
  • 119,68 1
  • 145,9 1
  • Hld
  • 2,3 1
  • Jes
  • 7,9 1
  • 9,5 f. 1
  • 9,6 1
  • 26,19 1
  • 27,1 1
  • 55,6–11 1
  • 55,11 1 f.
  • 63,3 1
  • Jer
  • 7,23 1
  • Dan
  • 3,12–15 1
  • 3,17 1
  • 3,29 1
  • 6,1–29 1
  • 6,23 1
  • Hos
  • 13,14 1 f., 2, 3
  • Micha
  • 2,1 1
  • Sach
  • 12,10 1
  • Neues Testament
  • Mt
  • 4,1–11 1, 2
  • 4,18–22 1
  • 5,48 1
  • 7,13 f. 1
  • 8,22 1
  • 10,16 1
  • 10,38 1
  • 11,28 1
  • 13,33 1
  • 15,21–28 1
  • 16,17 1
  • 16,18 1
  • 16,24 1
  • 19,12 1
  • 19,21 1, 2
  • 19,27–30 1
  • 22,30 1
  • 24,2 1
  • 24,31 1
  • 26,36–46 1
  • 27,35 1
  • 27,40 1
  • 27,46 1, 2
  • 27,51 1
  • 27,51–53 1
  • 28 1
  • 28,2 1
  • 28,4 1
  • 28,11 1
  • Mk
  • 1,16 ff. 1
  • 2,14 1
  • 7,24–30 1
  • 7,26 1
  • 10,21 1
  • 10,28–31 1
  • 12,25 1
  • 14,58 1
  • 15,33 1
  • 15,34 1, 2
  • 15,38 1
  • 16 1
  • Lk
  • 5,27 1
  • 6,40 1
  • 11 1
  • 11,20 f. 1
  • 11,21 1
  • 12,49 1
  • 14,15 1
  • 14,21 1
  • 14,26 f. 1
  • 14,27 1
  • 20,34–36 1
  • 22,33 1
  • 22,34 1
  • 22,41–44 1
  • 22,61 f. 1
  • 23,40–42 1
  • 23,45 1
  • 23,46 1, 2
  • 24 1
  • 24,26 1
  • 24,30–35 1
  • 24,32 1 f.
  • Joh
  • 1,5 1
  • 1,14 1, 2
  • 1,29 1, 2, 3, 4
  • 2,21 1
  • 3,14 f. 1
  • 6,51 1
  • 6,53 f. 1
  • 6,61 1
  • 6,64 1
  • 8,12 1, 2
  • 10,1–18 1
  • 10,27 1
  • 12,22–24 1
  • 12,23 1
  • 14–17 1
  • 14,6 1
  • 16,33 1
  • 18,36 1
  • 19,23 f. 1
  • 19,28–30 1
  • 19,30 1
  • 19,31–37 1
  • 19,34 1
  • 20 1
  • 20,7 1
  • 20,15–18 1
  • Apg
  • 6,5 1
  • 7,59 1
  • Röm
  • 3,23 1
  • 4,18 1
  • 5,12–21 1
  • 6,8 1
  • 8,18 1
  • 8,26 1
  • 1Kor
  • 1,18 1
  • 1,21 1
  • 1,23 1
  • 2,9 1
  • 11,1 1
  • 11,27 ff. 1
  • 12,12 1
  • 13,4–7 1
  • 13,12 1
  • 15 1
  • 15,20–23 1
  • 15,24 f. 1
  • 15,25 1 f.
  • 15,27 f. 1
  • 15,35–37 1
  • 15,42–44 1, 2
  • 15,51 f. 1
  • 15,52 1
  • 15,54–56 1
  • 15,55 1, 2
  • 15,57 1
  • 15,58 1
  • 2Kor
  • 3,3–6 1
  • 3,7–18 1, 2
  • 3,17 1
  • 3,18 1
  • 4,17 f. 1
  • 10,4 f. 1
  • Gal
  • 6,17 1
  • Eph
  • 6,10–17 1
  • 6,11–17 1 f.
  • 6,13 1
  • 6,16 1
  • 6,17 1
  • 6,19 f. 1
  • Phil
  • 2,10 1
  • 3,10 1
  • 3,12 1
  • 3,21 1
  • Kol
  • 1,15 1, 2
  • 1Tim
  • 1,18 f. 1
  • 2Tim
  • 1,7 1
  • 2,3 1
  • 4,8 1
  • 1Petr
  • 2,21 1
  • 3,7 1
  • 3,19 f. 1
  • 4,6 1
  • 4,12 1
  • 5,8 1
  • 1Joh
  • 5,4 1
  • Hebr
  • 1,3 1
  • 1,4 1
  • 4,12 1
  • 4,14 1
  • 4,15 1
  • 5 1
  • 6,19 1
  • 6,20 1
  • 7 1
  • 7,15–17 1
  • 7,25 1
  • 7,27 1
  • 8,5 1
  • 8,6 1, 2
  • 9,9–11 1
  • 9,11 1
  • 9,12–14 1
  • 9,23–28 1
  • 9,24–28 1
  • 10,1 1
  • 10,19 f. 1
  • 13,8 1
  • Jud
  • 7 1
  • 9 1
  • Apk
  • 1,18 1
  • 2,10 1
  • 5,5 f. 1
  • 5,6 ff. 1
  • 7,10 1
  • 8,2 1
  • 12 1
  • 12,7 1
  • 12,11 1
  • 19,9 1
  • Apokryphen
  • Jdth
  • 13,7–10 1
  • 14,7–15,2 1
  • Sir
  • 6,24 1
  • 48,1 1
  • Vom Drachen zu Babel
  • 32–37 1
  • Nikodemus-Ev.
  • 17–28 1
  • 18–23 1
  • 21 1, 2
  • 22 1
  • 24 1
  • 1Clem
  • 5,1 1
  • 30,2 f. 1
  • 37,1 f. 1
Fußnoten
1 Vgl. Hermann Luchs: Die Denkmäler der St. Elisabeth-Kirche zu Breslau. Breslau 1860, S. 53.
2 Vgl. Johann Anselm Steiger: Protevangelium. Zur Deutung von Genesis 3,15 bei Martin Luther, Andreas Gryphius sowie in der Ikonographie des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Ders.: Bibelauslegung durch Bilder. Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert. Regensburg 2018 (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit 2), S. 41–73. Zur im 16. und 17. Jahrhundert häufig begegnenden Verbindung der Schlangentreter- und Heldentopik vgl. etwa Johann Conrad Dannhauer: Scheid- vnd- Absag-Brieff/ Einem vngenanten Priester auß Cöllen/ auff sein Antworts-Schreiben/ an einen seiner vertrauten guten Freunde/ über das zu Straßburg (also titulirte) vom Teuffel besessene Adeliche Jungfräwlein gegeben: Sampt beygefügtem mit-einfliessendem Gewissens-Vnterricht/ so wol von dem gegenwärtigen erbärmlichen Zustande/ einer Gottseligen Wohl-Edelgebornen Tochter/ welche auß Gottes deß Allerhöchsten heiligen Rath vnd Verhängnüß/ von dem Sathan/ vermittelst einer Vnholdin vnd Zauberin/ an den zarten Leibs-Gliedmassen/ äusserlichvnd innerlichen Sinnen/ vnerhört-jämmerlich bißher geplaget worden; als auch dem bißher gepflogenem Cur-Mittel/ Zu Errettung der lieben Warheit außgefertiget […]. Straßburg 1667, S. 378.
3 Vgl. zur Bezeichnung aller drei Personen der Trinität als Helden z. B. Martin Luther: Werke. Kritische Gesamtausgabe. 73 Bde. Weimar 1883–2009 (fortan zit. WA), hier WA 49,383,34 f. (Predigten des Jahres 1544, Nr. 11 [20. 4.]): „Also haben wir die drey im glauben, wenn wir nu so starcke helden haben, wie soltten wir nit gottes gebot haltten und den Teuffel und welt uberwinden […].“
4 Vgl. z. B. Johann Gerhard: Postilla (1613). Kritisch hg. und kommentiert v. Johann Anselm Steiger. 5 Teilbde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014–2020 (Doctrina et Pietas I, 7, 1–5), IV, S. 197, Z. 18–23 sowie Johann Conrad Dannhauer: PANEGYRICUS URANIUS CHRISTI SOLIS, SPONSI, HEROIS, oder Himmlischer Lob-Spruch der Ehre JEsu Christi/ Als Deß edlen Sonnen-Manns/ liebreichen Bräutigams/ und freudigen unüberwündlichen Helden/ Gedichtet Von seinem Großvater/ dem König und Propheten David in dem Neunzehenden Psalmen; Erkläret/ Offentlich im Münster zu Straßburg fürgetragen/ und in Truck verfertiget. Sampt einem Anhang fünff Predigten von dem Cometen/ der Anno 1661. erschienen. […]. Straßburg 1664, S. 144.
5 Vgl. etwa Johannes Draconites: Vom Streitbarn Helden Gideon. Lübeck 1550.
6 Dannhauer: Panegyricus (Anm. 4), S. 142.
7 Zu den Heldinnen Jaël und Judith s. u. S. 189–191.
8 Vgl. Ronald G. Asch: Märtyrer (Christentum, Frühe Neuzeit). In: Compendium heroicum. Hg. v. Ronald G. Asch u. a., publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 03.05.2018. DOI: 10.6094/heroicum/maertyrerchr-fnz
9 Vgl. Julius August Wagenmann: Rabus, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 97–99 und Deutsches Biographisches Archiv I, 992, 431–451.
10 Vgl. z. B. Johann Conrad Dannhauer: CATECHJSMVS-MJLCH/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi/ Achter Theil/ Vber Das vierte Hauptstück von dem Einsatz deß Heil. Predigampts/ und dem Sacrament der heiligen Tauff […]. Straßburg 1666, S. 156*, wo vom „heroische[n] groß-freye[n] Helden-Muth“ die Rede ist, durch welchen die Märtyrer „mit freyem Muth und freyem Munde getrost die Warheit gesagt/ und was deßwegen zu leiden geweßt/ willig außgestanden/ zur Märter-Cron sich gleichsam gedrungen/ und als zu einem Tantz frölich gesprungen.“
11 Ludwig Rabe: Historien Der Heyligen Außerwölten Gottes Zeügen/ Bekennern vnd Martyrern/ so in Angehender ersten Kirchen/ Altes vnd Neüwes Testaments/ zů jeder zeyt gewesen seind. Auß H. Göttlicher/ vnd der Alten Lehrer Glaubwürdigen Schrifften/ Zů gemeyner auffbauwung vnd Besserung der Angefochtenen Kirchen Teütscher Nation/ warhafftig beschriben […]. Der Erste Theyl. Straßburg 1557, fol. 3 r/v (Vorrede).
12 Dies macht Rabe: Historien, Teil 1 (Anm. 11), fol. a 3v sogleich zu Beginn seines martyrologischen Werkes folgendermaßen deutlich: „SANGVINE mundata est Ecclesia, SANGVINE coepit, SANGVINE succreuit, SANGVINE finis erit. Das ist/ Jm BLVT die Kirch jhrn anfang nam/ | Jn Christi BLVT sie Gnad bekam/ | Jm BLVT sie hat gewachsen fürt/ | Jm BLVT sie sich zletzt enden würt.“
13 Vgl. hierzu etwa Leonhart Hütter: Compendium locorum...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Paradigmen heroischer Christologie und der imitatio Christi heroica
  7. Heroisierungen Christi und seiner Nachfolge in der Dichtung
  8. Geistliche Heroik in bildender Kunst und Musik
  9. Namenregister
  10. Bibelstellenregister