
Angewandte Tourismusgeografie
Räumliche Effekte und Methoden
- 294 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Angewandte Tourismusgeografie
Räumliche Effekte und Methoden
Über dieses Buch
Die Tourismuswirtschaft gehört mit ihrem weltweit hohen Beitrag zu Wachstum, Wirtschaftsleistung und Beschäftigung zu den Leitökonomien im 21. Jahrhundert. Dabei verursachen Touristen und touristische Leistungsträger vielfältige räumliche Auswirkungen in wirtschaftlicher, soziokultureller und ökologischer Hinsicht. Das Lehrbuch analysiert diese Entwicklungen und die dazugehörigen Akteure und stellt Methoden zur Erfassung, Beschreibung und Erklärung räumlicher Aspekte der Tourismuswirtschaft vor. Im Fokus stehen dabei die Destinationen als zentrale räumliche Geschehensebene des Tourismus. Verfolgt wird ein anwendungsorientierter Zugang, um für Praxis und Lehre ein konkretes und problembezogenes tourismusgeografisches Wissens- und Methodenspektrum zu erarbeiten. Die Inhalte werden durch zahlreiche Exkurse, Praxisbeispiele und Abbildungen verständlich illustriert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Tourismusgeografie: Schwerpunkte, Erfassung und Abgrenzung
1.1 Tourismus als Objekt der Wissenschaft: Eine Einordnung
1.1.1 Der Begriff Tourismus
Tourismus umfasst die Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung aufhalten (UNWTO 1993).
- – Der Begriff Fremdenverkehr steht für den „in einzelnen Orten und Gebieten gehäuft auftretende[n] zeitweilige[n] Aufenthalt von Ortsfremden, die dort hinreisen, ohne damit eine Erwerbstätigkeit zu verbinden oder dadurch eine ständige Niederlassung zu begründen“ (Benthien 1997, S. 17). Die Bezeichnung, für die keine adäquaten Übersetzungen in andere Sprachen existieren, hat sich im deutschen Sprachgebrauch als Terminus für alle mit dem Reisen zusammenhängenden Phänomene im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts etabliert. Heute werden v. a. die nationalen und binnenorientierten Aspekte des Tourismus mit ihr assoziiert.
- – Der ebenfalls nur im deutschen Sprachraum angesiedelte Begriff Touristik bezieht sich eher auf die geschäftsmäßigen Aspekte des Reisens und steht als Synonym für Tourismusbetriebe oder allgemein die Tourismuswirtschaft.
- – Die Bezeichnung Reiseverkehr stellt überwiegend auf technisch-logistische, verkehrs- und transportbezogene Dimensionen, weniger auf Reiseaufenthalt und ‑organisation im Zielgebiet ab.
- – Die Ortsveränderung von Personen zu einem anderen Ort jenseits der normalen Umgebung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln (vgl. Kap. 5.8), ohne dass eine Mindestentfernung oder das Überschreiten regionaler und/oder nationaler Grenzen vorausgesetzt werden. Die Ortsveränderung wird ganz wesentlich durch verkehrstechnologisch bedingte Reisezeitverkürzungen erleichtert. Dadurch kommt es zu einer Zeit-Raum-Kompression, die es möglich macht, den Raum in immer kürzer werdender Zeit zu überwinden (vgl. Haas et al. 2009, S. 14 f.).
- – Der vorübergehende Aufenthalt an diesem Ort in Betrieben der Hotellerie oder Parahotellerie (vgl. Kap. 3.5.3), aber auch in Privatunterkünften bei Verwandten, Bekannten oder Freunden. Der Aufenthalt ist zeitlich befristet und es besteht die Absicht zur Rückkehr. Somit fallen dauerhafte Migrationen wie ein freiwilliger Umzug oder Zwangsmigrationen aufgrund von Flucht oder Vertreibung nicht unter den Begriff Tourismus.
- – Motiv der Reise: Tourismus ist eine freiwillige Aktivität und Touristen gelten als Konsumenten. Damit sind der unfreiwillige Aufenthalt in Krankenhäusern oder Gefängnissen, die Fahrten von Berufspendlern vom Wohnort zum Ort der Berufsausübung, das Herumkommen von Saisonarbeitern, Studien- oder Arbeitsaufenthalte im Ausland, Transitreiseverkehr, Nomadismus, der Dienst von Diplomaten und Konsulatsangehörigen, die ausländische Stationierung von Streitkräften sowie Auswandern nicht dem Tourismusbegriff zuzuordnen. Gesundheits- und Geschäftsreisen gehören dem touristischen Randbereich an.

1.1.2 Statistische Abgrenzung des Tourismus

Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- 1 Tourismusgeografie: Schwerpunkte, Erfassung und Abgrenzung
- 2 Räumliche Effekte des Tourismus
- 3 Die Destination als tourismusgeografischer Forschungsgegenstand
- 4 Touristische Destinationsformen
- 5 Messung und Erfassung von Tourismus und Reiseverkehrsströmen
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Register