Krieger - Kuenster
eBook - ePub

Krieger - Kuenster

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Krieger - Kuenster

Über dieses Buch

Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Brigitte Kronauer und Franz Xaver Kroetz. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Krieger - Kuenster von Lutz Hagestedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Krieger, Arnold, * 1. 12. 1904 Dirschau/Weichsel (Tczew/Polen), † 9. 8. 1965 Frankfurt/M.; Schriftst.; Sohn eines Mittelschuldir., besuchte das Gymnasium in Thorn (Toruń/Polen), 1920 Übersiedelung der Familie n. Stettin (Szczecin/ebd.), besuchte das Marienstiftsgymnasium ebd., studierte Gesch., Philos. u. Germanistik an den Univ. Greifswald, Göttingen u. Berlin, lebte als freier Schriftst. in Stettin u. ab 1932 in Rauchfangswerder (später zu Berlin), kommunizierte in der Welthilfssprache krEsperanto, befreundet u. a. mit Hans Carossa, Reisen n. Afrika, 1936 versuchte Auswanderung n. Dänemark u. Entzug des Reisepasses, lebte ab 1937 in Misdroy (Międzyzdroje/Polen) auf der Insel Wollin/Pomm., veröff. u. a. in «Menschenrecht. Bl. zur Aufklärung gg. Ächtung u. Vorurteil», in der nationalsozialist. Wochenztg. «Das Reich» sowie in «Das innere Reich. Zs. für Dg., Kunst u. dt. Leben», floh 1945 aus Pomm. zunächst n. Oberstdorf/Allgäu, übersiedelte dann in die Schweiz, lebte in Liebefeld bei Bern u. ab 1951 in Riazzino bei Locarno/Kt. Tessin, Mitbegr. des Verlags «Die Werkgemeinschaft», 1952 Hg. von drei H. der Zs. «Das eig. Leben», lebte auf Einladung des Oberbürgermeisters von Darmstadt ab 1953 ebd., in den 1950er- u. 1960er-Jahren Sendung mehrerer Hörsp. u. a. im RIAS u. im Nordwestdt. Rundfunk, begr. 1957 den Verlag «Studio Schaffen u. Forschen», Kontakt u. a. mit Albert Schweitzer, rief unter dem Motto «Lambarene in Europa» 1959 einen «Weltbund freier Menschen» aus, 1959/60 Hg. von drei H. der Zs. «Das freie Leben». – Rom., Lyrik, Dr., Erz., Ess., Hörsp., Märchen, Erlebnisber., Aphorismus. – Freundeskr. A. K. e. V. (1967–2003), A.-K.-Arch. (bis 2003 im Lit.haus Darmstadt, seitdem tw. in Privatbesitz).
Schriften: Mann ohne Volk (Rom.) 1934 (Lizenzausg. u. d. T.: Hendrik und Sannah, 1939, davon Kurzausg. 1957; Vorlage für den Spielfilm «Ohm Krüger», Regie H. Steinhoff, 1941); Spielraum für Monika (Rom.) 1934; Das Blut der Lysa Góra. Ein ostdeutscher Roman, 1935; Ein Menschenherz – was weiter? (Rom.) 1935; Christian de Wet. Ein Schauspiel in sieben Bildern, 1935 (Bühnenms.; Neuausg. m. dem Untert.: Schauspiel in drei Akten, 1940, Bühnenms.; UA 1940); Aufbruch nach Deutschland. Ein Spiel um Dostojewski in fünf Akten, 1936 (Bühnenms.); Empörung in Thorn. Ein weichseldeutscher Roman, 1939; Der dunkle Orden (Rom.) 1940; Ninon Gruschenka (Nov.) 1940 (als Theaterfass. m. dem Untert.: Schauspiel in vier Akten, 1940, Bühnenms.); Die Spur. Drei Akte, 1940 (Bühnenms.; Neuausg. m. dem Untert.: Ein ernstes Spiel in drei Akten, 1945, Selbstverlag); Fjodor und Anna. Schauspiel in fünf Akten, 1941 (Bühnenms.; Neuausg. 1951; UA 1956; 1965 als Hörsp.); Das erlösende Wort (Ged.) 1941; Das Urteil (Rom.) 1942; So will es Petöfi (Rom.) 1943 (Umschlaguntert.: Das Lebensabenteuer des ungarischen Nationalhelden und Nationaldichters, dessen Wahlspruch lautete: Mein Leben gehört der Liebe, meine Liebe gehört der Freiheit!; Neuausg. u. d. T.: Mein Leben gehört der Liebe, 1949; Neufass. u. d. T.: Sein Leben war Liebe, 1956); Das schlagende Herz (Ged.) 1944 (Neuausg., Vorw. G. SANDEN, 1949; Neuausg. m. dem Untert.: Mit einem Brief an Furtwängler als Vorwort, 1951; Ausw.ausg. u. d. T.: Liebesgedichte, 1967); Die Wundertüte (Erzn.) 1943; Sehnsucht und Bindung (Ged.) 1949 (Neuausg. u. d. T.: Der singende Wächter, Vorw. H. M. ELSTER, 1954, im Anh. Äußerungen über den Ged.bd. ‹Das schlagende Herz›); P. A. de Alarcón, Die Werbung des Richters. Frei nach dem Spanischen (Bearb.) 1950; P. A. de Alarcón, A. K., Die Werbung des Richters, 1951 (Werbeschr. für die gleichnamige Bearb.); Befreiung wunderbar (Rom.) 1951; Kraft aus Liebe. Auch für dich ein Werk der Entscheidung, 1951; F. M. Dostojewski, Der seltsame Liebesbund (Rom.; Bearb.) 1951; Zwei zogen aus oder Die Macht des Gewissens – im freiesten Lande der Welt – das christliche Abenteuer – eine unmögliche Geschichte – bis hierher und nicht weiter – der Bundesrat und die Liebenden – wir wollten doch nur helfen – die Humore Gottes, 1953 (Neuausg., Nachdr. der Erstausg., u. d. T.: Zwei zogen aus. Ein Erlebnisbericht, 1981); Terra adorna. Geschmückte Erde (Rom.) 1954; Geliebt, gejagt und unvergessen (Rom.) 1955 (Neuausg., Vorw. W. ESCHMANN, 1958; Neuausg. u. d. T.: Liza Jukunda oder das dunkle Verlangen, um 1961); Das Haus der Versöhnung (Rom.) 1956 (Lizenzausg. u. d. T.: Ein Haus in Finnland, 1970); Der Scheidungsanwalt (Rom.) 1957 (Lizenzausg. m. dem Untert.: Mit einem offenen Brief des Autors, 1959); Das Märchenbuch von heute. Für alle Kinder von 9 bis 99 Jahren, denn die Hundertjährigen sind vielleicht schon zu erwachsen, 1958 (Illustr. H. Schubert; Lizenzausg. u. d. T.: Märchen, 1975; Ausw.ausg. u. d. T: Zwei moderne Märchen, 1988); Reichtum des Armen (Ged.; Geleitw. J. NADLER) 1958; Hilf uns leben, Cordula! (Rom.) 1959; Weltverkopfung (Elegien) um 1960 (Selbstverlag); Stärker als die Übermacht. Tatsachen, Folgerungen, Entwurf (Ess.) 1961; Der Kuckuck und die Zerreißprobe (Rom.) 1963; J. Cazotte, Biondetta. Die schlimme Gefährtin. In der Neugestaltung von A. K., 1964; Hörspiele 1–12 (Vorw. R. SCHILL) 1964; Unter den Nesselbäumen. Unter Verwendung von Motiven der Erzählung «Helena im Wald» von Oskar Maurus Fontana, um 1965; Der Jahresring. 12 Gedichte, 1966; Der zweite Ring [dass.], 1966; Der dritte Jahresring [dass.], 1967; Der vierte Jahresring [dass.], 1968; Der fünfte Jahresring [dass.], 1969; Gewalt an den Flüssen, 1970; Der sechste Jahresring. 11 Gedichte, 1970; Der siebte Jahresring. 12 Gedichte, 1971; Der achte Jahresring [dass.], 1972; Der neunte Jahresring [dass.], 1973; L’autre rive. Das andere Ufer (übers. G. Socard) Paris u. Darmstadt 1973; Der zehnte Jahresring. 12 Gedichte, 1974; Elegien (Künstlerb.) 2 Bde., 1975–84 (Grafiken Bd. 1: P. Collien, Bd. 2: M. Reusing); Noch einmal Tycho. Das Tagebuch der Agathe Goltz, 1977; Der Weg zum Jordan. Jesus vor der Taufe, 1980 (Zeichn. R. O. Einsiedel); Dramen, I Jasmin und junge Aktien. Spiel in einem Akt, II Splendor Maxim oder Die Verschlungenen. Schauspiel in vier Akten, III Die Ziver. Ein Stück in neun Stationen, 1981–83; Kleine Magna Charta (Faltbl., Künstlerb.) 1984 (1959 erstmals vorgetragen); Das Jahr der Windrose (Rom.) 1989; Thora oder das gefälschte Los. Erzählung nach einer wahren Begebenheit. 2. Fassung, 1996 (1. Fass. in versch. Zs. erschienen).
Ausgaben: DU nimmst mich an (Ged.) 1969 (2. Aufl. 1981, Illustr. E. Abel); Abseits, wer ist’s? Ausgewählte Texte (ausgew. Tuja K.) 1969; Du in der Welt. Gesammelte Liebesgedichte (Vorw. H. SCHUMACHER) 1974 (Zeichn. G. Klimt); Ce qui importe. Aphorismes. Was wichtig ist (ausgew. H. SCHUMACHER, übers. N. Ricour La Gache de Bourgies) Paris 1978 (dt. u. französ.); Ich habe geliebt, gelitten, gelebt. 15 Gedichte (übers. M. Knapp) 1980 (Illustr. J. Jaensch; dt. u. engl.); Die beiden Nemos (ins Engl. übertr. u. eingel. M. KNAPP) 1983 (dt. u. engl.); Zuspruch (Ged.) 1989 (Gouachen u. Aquarelle E. Abel).
Uraufführungen: Opfernacht (Schausp.) 1927.
Nachlass: Stadtarch. Darmstadt; Briefe u. a. in der Monacensia, StB München, Arch. der Akad. der Künste in Berlin u. im DLA.
Literatur:
Lexika, Nachschlagewerke und Internetquellen: Albrecht-Dahlke II/2,385 u. IV/2,558; Schmidt, Quellenlex. 17,454. – Munzinger-Arch.; Theater-Lex. 2,1105 u. Nachtr.bd., Tl. 3,207; NDB 13,43; Lennartz 2,989; Killy 7,34; Autorenlex. 471; DBE 6,68; Killy 27,46. – K. A. KUTZBACH, Autoren-lex. der Ggw., 1950; Lex. dt.sprachiger Schriftst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (red. K. BÖTTCHER) Bd. 1, 21972; Altpreuß. Biogr., Bd. 3 (hg. K. FORSTREUTER, F. GAUSE) 1975; G. von Wilpert, Dt. Dichterlex. Biogr.-bibliogr. Handwb. zur dt. Lit.gesch., 31988; Bibliogr. zur Lit. Ost- u. Westpr. m. Danzig 1945–1988 (bearb. M. RANKL) Bd. 2, 1990; A. DORNEMANN, Flucht u. Vertreibung aus den ehem. dt. Ostgebieten in Prosalit. u. Erlebnisber. seit 1945. Eine annotierte Bibliogr., 2005; E. KLEE, Das Kulturlex. zum Dritten Reich. Wer war was vor u. n. 1945, 2009 (vollst. überarb. Ausg.); ARD-Hörsp.datenbank (Internet-Edition); The Internet Movie Database (dass.); Kulturportal West-Ost (dass.); Dt. Friedensgesellsch. – Vereinigte KriegsgegnerInnen Gruppe Darmstadt, Lex. «Von Adelung bis Zwangsarbeit. 173 Stichworte zu Militär u. Nationalsozialismus in Darmstadt» (dass.); Stadtlex. Darmstadt (dasselbe).
Selbstständig Erschienenes: F. SEEFELDT, ~. Ein Versuch der Zus.schau von Mann u. Werk zur 1. Wiederkehr seines Todestages [...], 1966; Tuja K., Bl. der Erinn., 1973; Erinn. an ~, 1976; I. FISCHER-BELILOWSKY, Erinn. an ~, 1977; C. W. HALLSTEIN, An Introduction to the Novels of ~ (Diss. State College/PA) Ann Arbor/MI 1978; ~, 75. Geb.tag, 1979 (= Jahresgabe des Freundeskr. A. K. e. V.); ~, 75. Geb.tag (Ausst.kat.) 1979; W. F. FISCHER, Zwei Außenseiter. Ernst Barlach u. ~, 1981; M. MALENŠEK, Ein Ber. aus Slowenien (übers. E. Theobald) 1984; H. SCHUMACHER, ~. Der Schriftst. aus Dirschau u. Freund Albert Schweitzers, 1984 (Sonderdr. aus: Westpreuß. Jb. 34, 1984); ~. 80. Geb. 1.12.1904 – 9.8.1965. Veranstaltungen, Resonanz, 1985; C. W. HALLSTEIN, Ein Ess. über das Thema Wahrheit u. Lüge in ‹Das Haus der Versöhnung› von ~, 1986; P. K. KURZ, Apokalypt. Zeit. Zur Lit. der mittleren 80er Jahre, 1987 (u. a. zu ‹Der Weg zum Jordan›); 20 Jahre Freundeskreis ~ e. V. Darmstadt. 1967–1987, 1988; Tuja K., Briefe an eine Werkfreundin. Die Darmstädter Jahre ~S. 1953–1965, 1992; ~ (1904–1965). Zum 90. Geb.tag dem Lyriker gewidmet (Vorw. W. SAMEL) 1994 (m. zahlr. Ged. A. K.s); Feierstunde zum 90. Geb.tag ~s. Besucherecho – was in der Erinn. bleibt, 1995; ~-Arch., Lit.haus Darmstadt, 1999; T. EBNER, Nationalsozialist. Koloniallit. Koloniale u. antisemit. Verräterfiguren «hinter den Kulissen des Welttheaters» (Diss. Erfurt) 2016 (überarb. Fass.; u. a. zu ‹Mann ohne Volk›).
Unselbstständig Erschienenes: F. KEMP, Einige Fragen zur Kritik unserer lit. Sitten (in: Hochland. Mschr. für alle Gebiete des Wissens, der Lit. u. Kunst 41, S. 492–495) 1948/49 (zu ‹Das schlagende Herz›); J. NADLER, Lyrik der Ggw. Zum Schaffen ~s (in: A. K., Reichtum des Armen, S. V–XVIII) 1958; R. SCHILL, Der Romancier u. das Hörsp. (in: A. K., Hörsp. 1–12, S. 7–14) 1964; E. RAUSCHNING, Die Sendung ~s (in: Westpreuß. Jb. 16, S. 6–10) 1966; W. SAMEL, «Geliebt, gejagt u. unvergessen». ~ zum 70. Geb.tag am 1. Dezember 1974 (ebd. 24, S. 150–154) 1974; H. SCHUMACHER, Vorw. (in: A. K., Du in der Welt. Ges. Liebesgedichte, S. 5–7) 1974; G. P. KNAPP, Gedanken zum Werk ~s (in: ~, 75. Geb.tag, S. 9–37) 1979; H. SCHUMACHER, ~ u. Frankreich (ebd., S. 70–72); C. W. HALLSTEIN, ~’s Sense of Mission as a Writer. ~s Auffassung von der Bedeutung des Schriftst. (ebd., S. 104–115) 1979; G. P. KNAPP, Zu ~s Gedächtnis (in: NDH 31, H. 4, S. 885–887) 1984; M. DIERKS, Zuspruch u. Bewährung. Zum 85. Geb.tag ~s (in: Der Literat 31, S. 340f.) 1989; B. BLUMENTHAL, In Noble Cause: The Writings of ~ (in: Seminar 26, H. 2, S. 138–151) 1990; C. STEINER, ~s Lyrik. Gesänge eines gläubigen Humanisten (in: ~ [1904–1965]. Zum 90. Geb.tag dem Lyriker gewidmet, S. 14–26) 1994; A. WITTESCHNIK, «Gläubig mußt du liebend hoffen» (ebd., S. 34–41); J. TRAPP, Jahreszeitl. Naturged. ~s (ebd., S. 44–58); H.-U. ENGEL, Ein unvergessener ostdt. Schriftst. (ebd., S. 61–66); M. P. MAASS, Liebes...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelseite
  4. Impressum
  5. ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
  6. Chapter