Lernbereitschaft: Vier Vorgehensweisen, endlose Möglichkeiten
Lernbereite Menschen zeichnen sich durch ihre Bereitschaft und Fähigkeit aus, aus Erfahrungen zu lernen. Gleichzeitig stechen sie durch ihre Fähigkeit hervor, das daraus Gelernte beim Bewältigen neuer und herausfordernder Situationen erfolgreich anzuwenden. Anders gesagt haben lernbereite Menschen gelernt, wie sie gezielt aus ihren Erfahrungen lernen können. Zudem sind sie unter allen Umständen dazu bereit, neue Herausforderungen anzustreben, bei denen sie das Gelernte anwenden und gleichzeitige neue Lektionen zur späteren Anwendung lernen können.
Nur wenige Menschen, die lernbereit sind, wurden explizit in den Fähigkeiten geschult, die ihnen dabei geholfen haben, lernbereit zu werden. Es ist wenig überraschend, dass sie diese Fähigkeiten selbst entwickelt haben und diese Fähigkeiten und deren Wert als ein Ergebnis von Erfahrungen begreifen. Um ihre Fähigkeiten zu beschreiben, benutzen sie wahrscheinlich eher Begriffe wie „Schnelllerner“ oder „lebenslanger Lerner“, anstatt sich als „lernbereit“ zu bezeichnen. Außerdem fällt es ihnen nicht leicht, die spezifischen Verhaltensweisen zu beschreiben, die ihre Herangehensweise an das Lernen ausmachen. Es ist einfach „das, was sie tun, wenn sie nicht wissen, was zu tun ist“.
CCL hat das Lernen aus Erfahrungen und die Fähigkeiten derjenigen, die dabei besonders hervorstechen, eingehend erforscht. Dadurch konnten wir die „unbewusste Kompetenz“ der meisten lernbereiten Menschen entschlüsseln und diese Kompetenz in vier spezifische Verhaltensweisen untergliedern:
ANSTREBEN
Lernbereitschaft zu entwickeln erfordert die bewusste Bereitschaft, sich selbst neuen und herausfordernden Situationen zu stellen, um damit die eigenen Erfahrungen zu vertiefen und zu erweitern. Lernbereite Menschen sehen in diesen Situationen erstklassige Gelegenheit, um zu lernen und zu wachsen. Darüber hinaus streben sie diese Gelegenheiten gezielt an und ergreifen diese, anstatt einfach nur darauf zu warten, dass sich ihnen die jeweilige Gelegenheit von selbst bietet.
SINN ERKENNEN
Aus Erfahrungen zu lernen ist ein hochgradig aktiver und fortlaufender Prozess, der durch Neugier und die Bereitschaft zu Experimentieren gekennzeichnet ist. Die Fragen „Warum?“, „Wie?“ und „Warum nicht?“ zu stellen, ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Einblicke und die Perspektive zu gewinnen, die zusammen die Triebkraft für das Lernen bilden. Fehlgeschlagene Experimente, die Rückschläge und die Kritik, die unweigerlich dazugehören, sind für lernbereite Menschen nur ein Teil ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
VERINNERLICHEN
Lernen hört nicht mit der Erfahrung auf. Feedback einzuholen und sich die Zeit zum Nachdenken zu nehmen sind entscheidende Voraussetzungen, um die gewonnenen Einblicke zu vertiefen und entscheidende Lektionen zur Erinnerung und Anwendung in sich aufzunehmen. Außerdem stärken sie die Selbsterkenntnis, die eine entscheidende Voraussetzung ist, um zukünftige Herausforderungen auf realistische Weise anzugehen und für neues Lernen offen zu bleiben.
ANWENDEN
Eine Lektion können wir nur dann wirklich lernen, wenn wir diese in der Praxis anwenden. Lernbereite Menschen stechen durch ihre besondere Fähigkeit zum adaptiven Lernen hervor. Sie können Prinzipien und Faustregeln aus früheren Erfahrungen abrufen und diese gezielt beim Bewältigen neuer und herausfordernder Situationen anwenden. Lernbereite Menschen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sich durch ihr Verständnis, was in anderen Situationen funktioniert (und nicht funktioniert) hat, schnell an neue Umstände anpassen können.
Diese vier Kernkomponenten der Lernbereitschaft kommen im Laufe einer Lernerfahrung einzeln nacheinander vor.
Sie treten aber auch gemeinsam bzw. paarweise auf. Während man nachfolgende Lernerfahrungen durchläuft, kommt es zu gleichzeitigen Phasen des Anstrebens und Verinnerlichens sowie des Sinnerkennens und Anwendens.
Im Sinne dieses Buchs werden wir diese einzeln und der Reihe nach behandeln. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Lernbereitschaft und Erfahrungen miteinander verknüpft sind. Deshalb gehen viele der von uns beschriebenen Verhaltensweisen fließend und nahtlos ineinander über – insbesondere, wenn Sie bereits näher damit vertraut sind und diese besser beherrschen.
Wenn Sie einen Schritt zurücktreten und die vier Komponenten der Lernbereitschaft betrachten, werden Sie wahrscheinlich denken: „Das klingt ziemlich einfach. Was soll daran so besonders sein? Ist das nicht etwas, was jeder von uns sowieso schon jeden Tag macht?“
Das ist prinzipiell richtig. Die vier Komponenten erfassen das grundlegende Muster und die Entwicklung von Verhaltensweisen, die das erfahrungsbasierte Lernen anregen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass lernbereite Menschen bei diesen Verhaltensweisen ein wesentlich höheres Maß an Können und Einsatzbereitschaft an den Tag legen. Und da sie ständig aus ihren Erfahrungen lernen und das dabei Gelernte anwenden, entwickeln sie diese Fähigkeiten und Einsatzbereitschaft kontinuierlich weiter.
Das trifft auf jede Fähigkeit zu, die aus Erfahrungen entsteht und dadurch weiterentwickelt wird. In diesem Fall ist es lediglich die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen.
Das ist ein Vorteil beim Entwickeln der Lernbereitschaft. Erfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und für jeden zugänglich. Da wir wissen, wie lernbereite Menschen Lernerfahrungen anstreben, deren Sinn erkennen, das daraus Gelernte verinnerlichen und anschließend anwenden, werden wir Ihnen zeigen, wie es gemacht wird.
Bevor wir näher auf die einzelnen Komponenten der Lernbereitschaft eingehen werden, gehen Sie bitte zu den Erfahrungen zurück, die Sie sich im Einleitungskapitel notiert haben. Nutzen Sie die folgenden Zeilen, um ihre Erinnerungen und Eindrücke festzuhalten, wie Sie durch das Anstreben, Sinn erkennen, Verinnerlichen und Anwenden Fortschritte erzielt haben (oder auch nicht). Es ist völlig in Ordnung, wenn Ihnen hierzu im Moment noch nicht allzu viel einfällt. Wir werden im weiteren Verlauf dieses Buches näher auf jede Komponente eingehen.
MEINE POSITIVE ERFAHRUNG
Anstreben:
Sinn erkennen:
Verinnerlichen:
Anwenden:
MEINE NEGATIVE ERFAHRUNG
Anstreben:
Sinn erkennen:
Verinnerlichen:
Anwenden:
Außerdem ist es hilfreich, ein erstes Gefühl dafür zu entwickeln, wo derzeit in diesen vier Bereichen Ihre Stärken liegen oder wo Sie Entwicklungsbedarf haben könnten. Als gute Methode dafür eignet sich, an jemanden zu denken, der nach Ihrer Beobachtung ein Höchstmaß an Lernbereitschaft zeigt, und sich mit ihm/ihr hinsichtlich der Schlüsselverhaltensweisen in diesen vier Bereichen zu vergleichen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Person zu erkennen sowie was diese als vielseitigen und anpassungsfähigen Performer ausmacht und worin sie sich darin unterscheidet, wie sie an ihre Erfahrungen herangeht, daraus lernt und diese anwendet.
Verwenden Sie für jede der folgenden Aussagen die folgende Skala, um diese Ihnen bekannte Person zu bewerten, die ein Höchstmaß an Lernbereitschaft („Lernbereit“) zeigt. Bewerten Sie anschließend Ihre eigenen Lernbereitschaftsfähigkeiten („Ich“). [Hinweis: Ausgewählte Aspekte finden Sie in der zurzeit nur auf Englisch verfügbaren CCL-Beurteilung „Benchmarks for Learning Agility (Benchmarks für die Lernbereitschaft)“.]
Verwenden Sie den folgenden Schlüssel, um die Aspekte zu bestimmen, die den vier Komponenten der Lernbereitschaft entsprechen:
Welche Art von Mustern erkennen Sie, wenn Sie sich Ihre Bewertungen anschauen? Haben Sie sich bei einer der vier Komponenten besonders gut oder schlecht b...