Existenzgründung für Dummies
eBook - ePub

Existenzgründung für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Existenzgründung für Dummies

Über dieses Buch

Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, müssen Sie vieles beachten: Ist die Geschäftsidee konkurrenzfähig? Wie lässt sich der neue Betrieb finanzieren und welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Was muss in einem Businessplan stehen? Wie erfahren Sie, was Ihre Kunden wünschen und wie erreichen Sie sie? Und wenn das alles geschafft ist, wie gründet man eigentlich eine Firma? Wie überstehen Sie das verflixte erste Jahr? Diese und viele weitere Fragen rund um die Existenzgründung beantwortet dieser freundliche, zupackende Ratgeber.
Jede Menge Checklisten, Beispiele für Businesspläne, Finanzkalkulationen und Korrespondenz gibt es zusätzlich auf CD und zum Download.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Existenzgründung für Dummies von Steffi Sammet,Stefan Schwartz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN drucken
9783527717392
eBook-ISBN:
9783527827749
Teil III

Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist

image
Kapitel 7

Ohne Plan kein Ziel

IN DIESEM KAPITEL
  • Der Businessplan – ein Muss
  • Die Unternehmensziele definieren
  • Das Geschäftsmodell erklären
  • Die Finanzen kontrollieren
Nach dem Zusammenbruch vieler Start-up-Unternehmen zu Beginn des neuen Jahrhunderts stellte sich heraus, dass etliche Firmengründer nicht an ihrer Geschäftsidee, sondern an ihrer Kapitalplanung gescheitert sind. Sie hatten sich finanziell heillos übernommen und auch keine Fallback-Lösungen für ihre Unternehmen für wirtschaftlich schwierige Zeiten parat gehalten. Inzwischen haben einige von ihnen erfolgreich einen Neustart gewagt – mit einer deutlich konservativeren und detailreicheren Finanzplanung als während der großen Boomphase Ende der 1990er-Jahre. Auch nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 zeigte sich unter den deutschen Existenzgründern schnell, wer sich nicht nur gut, sondern perfekt auf alle widrigen Eventualitäten vorbereitet hat. Den anschließenden Einbruch der Wirtschaft verkrafteten vor allem die Unternehmer, die für ihr Kapital beziehungsweise ihr Unternehmen mittels Businessplan detaillierte Strategien für alle möglichen Szenarien vorbereitet hatten.
Ein Businessplan ist die größte Stütze und der strengste Kontrolleur, den Sie zu Beginn Ihrer Existenzgründung haben. Mit seiner Hilfe analysieren Sie Ihre Geschäftsidee systematisch, beheben Wissenslücken und Schwachstellen und erhalten gleichzeitig einen umfassenden Überblick über Ihre finanziellen Ressourcen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Informationen ein Businessplan enthalten muss. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre geplanten Kosten, Umsätze und Gewinne übersichtlich darstellen, um die Chancen und Risiken Ihres Geschäftsmodells besser einschätzen zu können. Ehe Sie Ihren Businessplan erarbeiten, helfen wir Ihnen, Ihre Unternehmensvorgaben und -ziele klar zu definieren und die Differenz zu bewältigen.

Die Fibel für die Gründung – der Businessplan

Gehen Sie im Winter ohne Mantel und Mütze aus dem Haus? Putzen Sie Ihre Wohnung ohne Staubsauger und Staubtuch? Nein, natürlich nicht! Und genauso wie im Winter Mantel und Mütze oder beim Frühjahrsputz Staubsauger und Staubtuch dazugehören, muss jeder Existenzgründer einen Businessplan erstellen, ehe er sich selbstständig macht. Dieses Dokument legt gewissermaßen die Route fest, die der Existenzgründer gehen will. Ohne Businessplan – da sind sich alle Experten einig – ist eine Gründung kaum erfolgreich zu realisieren. Er demonstriert, dass Sie Ihr Vorhaben analytisch durchdacht und systematisch aufgebaut haben. Gleichzeitig dient er als Mittel, potenzielle Adressaten wie Kunden, Mitarbeiter, Partner, Kapitalgeber oder auch die Öffepntlichkeit schnell und übersichtlich über das Geschäftsmodell und die Finanzierung zu informieren.
Ein gut strukturierter Businessplan enthält in der Regel vier Teile:
  • die Beschreibung der Geschäftsidee
  • die Darstellung der Planzahlen
  • den Anhang, der unter anderem den Lebenslauf des Gründers, Vertragsentwürfe und Broschüren enthält
  • die Zusammenfassung
images
Die einzelnen Abschnitte des Businessplans müssen Sie keineswegs in der genannten Reihenfolge präsentieren. Allerdings ist es unerlässlich, die in Abbildung 7.1 aufgeführten Aspekte in dem Plan darzustellen und zu erläutern. Selbstverständlich haben wir diese Checkliste für Sie auch wieder zum Herunterladen unter www.downloads.fuer-dummies.de. In Anhang A und auch auf der Webseite finden Sie übrigens einen kompletten Businessplan als Beispiel.
images
Unterschätzen Sie nicht die Wirkung eines gut gestalteten Businessplans. Sie wollen damit auch Fördermittel und Kredite erhalten. Je professioneller er aufbereitet ist, umso besser ist der Eindruck, den Sie damit machen. Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten sollten Sie als Perfektionist glänzen, da viele Geldgeber in solchen Phasen selbst auf scheinbar banale Kleinigkeiten enorm Acht gebe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über die Autoren
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einführung
  5. Teil I: Wer selbstständig ist, sollte es auch werden
  6. Teil II: Der Startschuss für die Selbstständigkeit: Die Geschäftsidee
  7. Teil III: Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist
  8. Teil IV: Das Schmiermittel zum Erfolg: Die Förderhilfen
  9. Teil V: Jetzt geht's los – endlich wird gegründet
  10. Teil VI: Das verflixte erste Jahr – jeden Tag was unternehmen
  11. Teil VII: Der Top-Ten-Teil
  12. Anhang A: Sauber planen: Ein Beispiel-Businessplan
  13. Anhang B: Hier hat's geklappt: Zwei Erfolgsbeispiele
  14. Stichwortverzeichnis
  15. End User License Agreement