Die dentale Trickkiste
eBook - ePub

Die dentale Trickkiste

Band 1

  1. 332 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die dentale Trickkiste

Band 1

Über dieses Buch

Ob erste Hilfe bei Totalprothesen, Schwierigkeiten mit abgebrochenen Wurzelstiften oder Zahnhalsfüllungen, dringende Sofortimplantationen oder Fragen zur rationellen Gestaltung alltäglicher Arbeitsvorgänge – "Die dentale Trickkiste" weiß Rat. Auf über 300 Seiten bietet dieses umfangreiche Nachschlagewerk Tipps und Tricks für die Meisterung typischer Probleme in der Zahnarztpraxis. Insgesamt acht Fachbereiche werden abgedeckt: Prothetische erste Hilfe, Zahnerhaltung, Prothetik, Parodontologie, Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und Ergonomie. Ein Buch vom Praktiker für den Praktiker. Die Artikel sind entsprechend übersichtlich gegliedert und erleichtern so das Verständnis der jeweiligen Methode: Zunächst wird das Problem vorgestellt und anschließend - meist anhand eines Fallbeispiels - die erprobte Lösung mit chronologischer und detaillierter Darstellung der Vorgehensweise beschrieben.Eine ausführliche Bebilderung veranschaulicht die einzelnen Arbeitsschritte, Material- und Literaturlisten ergänzen die Ausführungen. Die beschriebenen Verfahren sind empirisch erprobt und haben sich in der Praxis des Verfassers viele Male bewährt. "Die dentale Trickkiste" vereint alle bislang unter der gleichnamigen Rubrik in der Fachzeitschrift "Die Quintessenz" erschienenen Beiträge.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die dentale Trickkiste von Wolfram Bücking im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Dentistry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1

Prothetische erste Hilfe

image

Bruch einer Keramikverblendung

Problem: Bruch einer Keramikverblendung

Immer wieder passiert es, dass die Verblendung einer Metallkeramik ausbricht oder abplatzt. Wenn eine solche Situation vorliegt, muss zunächst die Frage geklärt werden, warum und wie es zu diesem Bruch gekommen ist. Gründe hierfür können sein:
1. Trauma (Unfall, Schlag, Sturz etc.),
2. mangelhafte Verarbeitung im zahntechnischen Labor oder
3. Okklusionsstörungen, meist verbunden mit Parafunktionen.
Zu 1.: Bei einem Trauma kann sofort mit der Reparatur begonnen werden.
Zu 2.: Bei mangelhafter zahntechnischer Verarbeitung wird die Metallkeramikkrone anstandslos im Labor erneuert. Wenn beim Abbruch der Keramikverblendung keine Keramikreste auf dem Metall zu erkennen sind, also ein blanker Abbruch vorliegt, kann von einer fehlerhaften Verarbeitung ausgegangen werden.
Zu 3.: Bei einer okklusalen Störung sollte diese eruiert und durch selektives Einschleifen, Beschleifen der Kronenkontur und eventuell Verstärkung der Disklusion (Aufbau der Eckzahnführung) eliminiert werden. Bei umfangreichen, im Mund nicht eindeutig zu identifizierenden Störungen sollte eine Funktionsanalyse im Artikulator an montierten Modellen durchgeführt werden.

Die erprobte Lösung: Direkte Reparatur im Mund

Im vorliegenden Fall (Abb. 1) war der mesiale Anteil der labialen Verblendung beim Zahn 12 ausgebrochen. Als Ursache wurde die inzisal-distal aufgestellte Ecke am Zahn 42 ermittelt. Zusätzlich war noch eine Mediotrusionsstörung kontralateral zwischen den Zähnen 27 und 37 vorhanden. Beide Störungen wurden markiert und selektiv ausgeschliffen.
Nach Platzierung von Kofferdam mit Ligatur (Abb. 2) wurde als zusätzliche Retention ein untersichgehender Kasten mit einer Fräse in das Metall eingeschliffen (Abb. 3). Die Keramik wurde mit einem Diamantschleifer im Sinne eines Federrandes beschliffen.
Anschließend erfolgte die Anätzung der Keramik mit 9,5%iger, gepufferter Flusssäure (Porcelain Etch) für 1 Minute (Abb. 4 bis 6). Mit Phosphorsäure, wie sie den meisten Reparatursets beiliegt, ist eine Ätzung von Dentalkeramik nicht möglich. Als Alternative wäre noch die Anwendung eines Minisandstrahlers zu überlegen, aber damit wird nur das Metall konditioniert.
Warnhinweis: Das Präparat Porcelain Etch ist 9,5%ige, stark gepufferte Flusssäure, welche die Haut (Epidermis) auch bei minutenlangem Auftrag nicht verletzt, aber die Schleimhaut (Gingiva, Augen) verätzen kann. Es sollten dieselben Schutzmaßnahmen wie bei herkömmlicher Ätzung mit Phosphorsäuregel getroffen werden (Patientenaufklärung, Abdecken der Augen, Tragen von Schutzbrillen etc.).
image
Abb. 1 Durch Okklusionsstörung verursachter Bruch bei Zahn 12
image
Abb. 2 Absolute Trockenlegung mit Kofferdam
image
Abb. 3 Präparation der Retentionskavität
image
Abb. 4 Porcelain Etch
image
Abb. 5 Applikationsspritzen Porcelain Etch und Silane
image
Abb. 6 Ätzung
image
Abb. 7 Silanisierung
image
Abb. 8 Auftragen des Bonding
image
Abb. 9 Auftragen des Opakers
image
Abb. 10 Schichtung der Dentinmasse
image
Abb. 11 Zwischenhärtung mit der Polymerisationslampe
image
Abb....

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Widmung
  6. Geleitwort
  7. Vorwort
  8. 1 Prothetische erste Hilfe
  9. 2 Zahnerhaltung
  10. 3 Prothetik
  11. 4 Parodontologie
  12. 5 Implantologie
  13. 6 Ästhetische Zahnheilkunde
  14. 7 Kieferorthopädie
  15. 8 Ergonomie
  16. 9 Anhang