
eBook - PDF
Die antithetische Struktur des Bewußtseins
Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen
- 439 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die antithetische Struktur des Bewußtseins
Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die antithetische Struktur des Bewußtseins von Paul Hofmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Einleitung
- § 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen
- § 2. Bedeutung der Begriffe „Wesen" und „Organisation". Sinn des Begriffes „Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer „natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7
- § 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation
- § 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur
- § 5. Erläuternde Zusätze
- § 6. Ein einschränkender Zusatz
- Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens
- § 1. Fragestellung
- § 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes „Erleben"
- § 3. Grade des Bewußtseins
- § 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt
- § 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts
- § 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit
- § 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter
- § 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge
- § 9. Unstetigkeit. Begrenzung
- § 10. „Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts
- § 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile
- § 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung
- § 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein
- § 14. Die Forderung eines einen „eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden „Setzungscharakters"
- § 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen
- § 16. Das „objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem
- § 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter
- § 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen
- § 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen
- § 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken
- § 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des „eigentlich" Bewußten
- § 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken
- § 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder
- § 24. Der Begriff der Substanz
- § 25. Veränderung und Bewegung
- § 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich
- § 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig?
- § 28. Der Grund dieser Übertragung
- § 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen
- § 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant
- § 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts
- § 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts
- § 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene
- § 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip
- § 35. Das Kontinuitätsprinzip
- § 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen
- § 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit
- § 38. Die Gemeinschaft des Gleichzeitigen
- § 39. Die Forderung des Wechsels
- § 40. Die Bestimmtheit des Realen gemäß anderem Existierenden
- § 41. Fortsetzung des Vorhergehenden
- § 42. Notwendigkeit im Sinne von Abhängigkeit oder Einwirkung
- § 43. Das Tätigkeitserlebnis
- § 44. Tätigkeit und Wille oder Entschluß
- § 45. Das Freiheitsproblem
- § 46. Das Erlebnis der Freiheit
- § 47. Zusammenfassung der letzten Erörterungen. Die sachliche Notwendigkeit im Kausalzusammenhange und die einseitige oder wechselseitige Geltung des zwischen Ursache und Wirkung stattfindenden Sichbestimmens
- § 48. Die Gedanken der Regelmäßigkeit des Naturlaufes und der Einheitlichkeit der Naturbeschaffenheit
- § 49. Erläuterungen und Ergänzungen zu den vorhergehenden Abschnitten
- § 50. Die Auffassung des Kausalzusammenhangs als eines räumlichen oder als eines zeitlichen Verhältnisses
- § 51. Substanz- und Kausalprinzip in der geschichtlichen Entwicklung des Denkens
- § 52. Die Begriffe der „objektiven Realität" und der „objektiven" Ordnungsformen. Der volle Sinn der Begreiflichkeit des Realen
- § 53. Schlußzusammenfassung
- Namen- und Sachregister