Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
eBook - ePub

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

  1. 718 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Über dieses Buch

Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-Studiengängen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-Studiengängen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020.

Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker.

Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Besteuerung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort zur 1. Auflage

Das vorliegende Arbeitsbuch wendet sich an Leser, die sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker.
Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre steht unter dem dominierenden Einfluss zahlreicher steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften, die Auswirkungen auf fast alle unternehmerischen Bereiche und Entscheidungen entfalten. Sie stellt einen Teil der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar, in dem betriebswirtschaftliche Fragen unter spezifischen steuerlichen Aspekten behandelt werden.
Im ersten Teil („Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“) wird nach einer „Einführung“ (1. Abschnitt) im 2. Abschnitt „Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“ auf die Gewinn- und Vermögensermittlung sowie dadurch induzierte rechnungspolitische Sachverhalte eingegangen; der 3. Abschnitt „Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung“ befasst sich mit dem Einfluss der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen, auf kurz- und mittelfristige Entscheidungen sowie auf Finanzierungsentscheidungen. Der zweite Teil („Steuerarten und Unternehmensbesteuerung“) beinhaltet einen 1. Abschnitt, der selbsterklärend überschrieben ist mit „Steuerrechtliche Grundlagen und Überblick über das deutsche Steuersystem“. Im 2. Abschnitt „Systematische Darstellung der wichtigsten Steuerarten“ wird eingehend Bezug genommen auf die rechtlich determinierten Regelungen bei den wichtigsten Steuerarten. Der 3. Abschnitt „Der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen“ zeigt ausgehend von einem Steuerbelastungsbeispiel die Einflussfaktoren der Steuerbelastung auf.
Der 1. Abschnitt „Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung“ des dritten Teils („Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung“) widmet sich allen Phasen eines Unternehmens in Abhängigkeit von der Rechtsform. Nach dem selbsterklärenden Titel des 2. Abschnitts „Wahl der Zusammenschlussform und Rechtsstrukturbesteuerung“ erfolgt eine Würdigung des Umwandlungssteuergesetzes und anderer Regelungen im Zusammenhang mit der Änderung der Unternehmensstruktur im 3. Abschnitt („Wechsel der Rechtsform und der Rechtsstruktur und ihre Besteuerung“). Im 4. Abschnitt „Standortwahl und Standortbesteuerung“ findet nach einer knappen Aufbereitung der nationalen standortabhängigen Steuerwirkungen eine ausführliche Würdigung der internationalen Standortwahl statt. Die Überlegungen dieses Abschnitts sind die Grundlage für die abschließenden Ausführungen im 5. Abschnitt („Funktionelle Entscheidungen mit langfristiger (struktureller) Wirkung und Besteuerungswirkungen“).
Die Bezeichnung „Arbeitsbuch“ habe ich aus verschiedenen Gründen bewusst gewählt:
Das Werk soll zwar die gesamte Betriebswirtschaftliche Steuerlehre abbilden, kann und will aber kein Ersatz für komplette Lehrbücher sein; statt dessen will es in kompakter und stichwortartiger Form die relevanten Sachverhalte dieses Faches wiedergeben und insofern Grundlage für eine Erarbeitung des Stoffes im Rahmen von Lehrveranstaltungen, aber auch im Selbststudium sein. Während im ersten Fall die Lehrveranstaltung als zweite Arbeitsgrundlage dient, erfüllen diese Aufgabe im zweiten Fall die weiterführenden Literaturhinweise. Der Übersichtlichkeit halber wurden Angaben zu grundlegender Literatur in Blockzitation unter die jeweilige Hauptüberschrift gestellt. Vertiefende bzw. weiterführende Literatur lässt sich dagegen in Fußnoten finden.
Das Buch stellt das Ergebnis langjähriger Arbeiten im Bereich der „Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ dar. Die entsprechenden Skripten, die in einem guten Jahrzehnt als Hochschullehrer der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, v.a. aber in den letzten fast 5 Jahren an meinem Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes entstanden sind und immer wieder verfeinert, verbessert und aktualisiert wurden, sind hier zusammengeführt und auf den Rechtsstand des Jahres 1997 angepasst worden. Das letzte Steuerreformgesetz, das in den allerletzten Korrekturrunden Berücksichtigung finden musste, ist jenes vom 29.10.1997; seine Änderungen beziehen sich z.T. auf das Jahr 1998, aber auch teilweise rückwirkend auf den Zeitraum ab August 1997 bzw. auf das gesamte Jahr 1997. Diese – vorsichtig ausgedrückt – eigenartige Rückwirkungspraxis macht es selbst Anfang Dezember eines Jahres offenbar unmöglich, den Rechtsstand desselben Jahres wiederzugeben, könnte doch noch bis Jahresende rückwirkend eine umfassende Änderung mit Wirkung für den Anfang desselben Jahres erfolgen. Die Änderungen der „Oktober-Steuergesetze“ sind im Anschluss an die „Vor-Oktober-Regelungen“ im Rahmen eigener Absätze an den betreffenden Stellen berücksichtigt worden; potenzielle spätere „Geniestreiche“ des Gesetzgebers mit Wirkung für 1997 sind nicht mehr erfasst worden, allerdings auch fast ausgeschlossen. Insofern ist der Rechtsstand 1997 (Ende des Jahres) Stand der Ausführungen.
Ziel der Arbeit ist es, eine Lücke im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu schließen. Auf der einen Seite wird eine – wenn auch knappe – Darstellung des gesamten Stoffes angestrebt; in ständig aktualisierter Form kann dies angesichts der Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts ein umfassendes Lehrwerk kaum noch leisten. Auf der anderen Seite wird der Bezug zu einem konkreten Steuerrechtsstand – hier so gut es geht, jener des Jahres 1997 – hergestellt, so dass auch in einem Werk mit überschaubarem Umfang Detailbetrachtungen möglich sind. Anders ausgedrückt, wird der Versuch unternommen, die Breite des Faches mit Detailtreue und -tiefe sowie mit großer Aktualität zu verbinden. Dafür ist zweierlei erforderlich: erstens der Verzicht auf umfassende Ausformulierungen an allen Stellen und zweitens der Mut zur Publizierung einer Arbeit, die angesichts der Komplexität des Stoffes fast unvollkommen bleiben muss. Zur Realisierung der erforderlichen kontinuierlichen Weiterarbeit ist der Autor den Lesern für kritische Anregungen sowie für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
Ohne die Unterstützung ehemaliger und aktueller wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form zahlreicher Hinweise, Hilfen und Verbesserungsvorschläge wären meine Skripten und Fallstudien nicht möglich geworden. Bei der konkreten Fertigstellung dieses Projektes waren koordinierend und Korrektur lesend Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. BERND LEIDERER sowie formatierend, formalisierend und Korrektur lesend Herr Dipl.-Kfm. ANDY JUNKER tätig. Ihnen gilt mein besonderer Dank genauso wie den redaktionell und inhaltlich – durch vielfältige Hinweise und Verbesserungsvorschläge bei der Durchsicht des Manuskriptes – einzelnen Passagen zugeordneten Personen; der erste Teil wurde von Frau Dipl.-Kffr. MARTINA DREGER, der zweite Teil von Herrn Dipl.-Kfm. FRIEDBERT MAIER, die ersten drei Abschnitte des dritten Teils von Herrn Dipl.-Kfm. ANDY JUNKER und die beiden letzten Abschnitte des dritten Teils von Frau Dipl.-Kffr. MIRIAM GLESSNER begleitet. Für die Umsicht und Sorgfalt beim Schreiben von Manuskripten bin ich meiner Sekretärin, Frau DORIS SCHNEIDER, zu Dank verpflichtet. Selbstverständlich gehen zutage tretende Unzulänglichkeiten ausschließlich zu Lasten des Autors, der dann an diesem Arbeitsbuch besonders intensiv weiterarbeiten muss.
Saarbrücken, im Dezember 1997
HEINZ KUßMAUL

Inhaltsübersicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Vorwort zur 8. Auflage
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der wichtigsten Symbole
Erster Teil:
Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Einführung
I.Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
II.Ökonomische Sachverhalte und Bemessungsgrundlagenkategorien für die Unternehmensbesteuerung
III.Rechtliche Regelungen zur Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen
2. Abschnitt:
Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I.Gewinnermittlung bei Unternehmen
II.Vermögensermittlung bei Unternehmen
III.Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik
3. Abschnitt:
Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I.Langfristige Entscheidungen: Investitionsentscheidungen
II.Kurz- und mittelfr...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 8. Auflage
  5. Vorwort zur 7. Auflage
  6. Vorwort zur 6. Auflage
  7. Vorwort zur 5. Auflage
  8. Vorwort zur 4. Auflage
  9. Vorwort zur 3. Auflage
  10. Vorwort zur 2. Auflage
  11. Vorwort zur 1. Auflage
  12. Inhaltsübersicht
  13. Verzeichnis der Abbildungen
  14. Verzeichnis der Abkürzungen
  15. Verzeichnis der wichtigsten Symbole
  16. Erster Teil: Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
  17. Zweiter Teil: Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung
  18. Literaturverzeichnis
  19. Stichwortverzeichnis