
- 200 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Das Buch zeichnet die Vita des bekannten Richters und Rechtspolitikers nach, der mit zahlreichen, zum Teil umstrittenen, aber trotzdem erfolgreichen Reformvorschlägen für die Justiz hervorgetreten ist. Der Autor verwendet hierfür auch Archivalien, darunter die nicht veröffentlichten Lebenserinnerungen Wassermanns. In einem eigenen Kapitel setzt er sich am Schluss eingehend mit den Reformvorschlägen Wassermanns auseinander.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rudolf Wassermann von Pascal Bastuck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Droit & Droit pénal. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
ANHANG
Quellenverzeichnis
- Abgangszeugnis vom 8. März 1943, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000745.
- Abschiedsrede vom 13. Januar 1990 anlässlich der Verabschiedung als OLG-Präsident in Braunschweig, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000069.
- Abschiedsrede anlässlich des offiziellen Amtswechsels im Hinblick auf das Amt des OLG-Präsidenten in Braunschweig, befindet sich im Archiv der sozialen 0, Signatur: 1/RWAE000069.
- Ansprache anlässlich der Einführung in das Amt des Präsidenten des Landgerichts Frankfurt am Main am 24. Mai 1968, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000017.
- Artikel „Die Altmark wird nun lernen müssen, weit über ihren Schatten zu springen“ von Rudolf Wassermann (ohne Zeitschriftenangabe, ohne Datum), befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000377.
- Auflistung der Beurteilungen Wassermanns in den einzelnen Stationen des Vorbereitungsdienstes, die Auflistung erfolgte durch Wassermann selbst, der die Bewertungen nach eigenen Angaben seinen Personalakten entnommen hat, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000528.
- Aufnahmeschein der SPD vom 2. Januar 1946, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000745.
- Bericht „Wassermann stellt SPD-Schwerpunktprogramm zur besseren Bekämpfung der Jugendkriminalität vor“, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000047.
- Bescheid vom 23.2.1943 zur Heranziehung zum langfristigen Notdienst gemäß § 1 der Notdienstverordnung vom 15.10.1938,befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000745.
- Bescheinigung des Bürgermeisters der Gemeinde Grafling vom 8. August 1945, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000745.
- Bescheinigung vom 24. September 1945, wonach Rudolf Wassermann, wohnhaft in Peertz Krs. Salzwedel/Altm., bei der Bäuerin Ida Krösch beschäftigt war, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000745.
- Brief Redekers an Wassermann vom 27. September 1968, befindet sich im Bundesarchiv Koblenz, Signatur: BArch B 411/491.
- Brief Wassermanns an den Chefredakteur der Berliner Morgenpost vom 26. März 1970, veröffentlicht in der Ausgabe der Berliner Morgenpost vom 2. April 1970, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000548.
- Brief Wassermanns an den Niedersächsischen Justizminister Schäfer vom 21. Oktober 1970, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000536.
- Brief Wassermanns an Pulch vom 2. November 1970, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Personenbestand Rudolf Wassermann, Signatur: 1/RWAE000548.
- Brief Wassermanns an Klaus Matthiesen vom 8. April 1979, befindet sich im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- ERSTER TEIL: HERKUNFT, JUGEND UND STUDIUM
- ZWEITER TEIL: KARRIERESTATIONEN ALS JURIST UND RECHTSPOLITIKER
- DRITTER TEIL: WASSERMANN ALS HERAUSGEBER, BUCHAUTOR UND PUBLIZIST
- VIERTER TEIL: INNERE JUSTIZREFORM ALS LEBENSAUFGABE
- ANHANG