
- 913 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Band enthält die bisher unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen, die der Privatdozent Paul Tillich vom Wintersemester 1920/21 bis zum Wintersemester 1923/24 an der Theologischen Fakultät der Berliner Universität gehalten hat. Ihr Thema ist die Geschichte des philosophischen Denkens von den Vorsokratikern bis zur Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der altchristlichen und mittelalterlichen Philosophie. Tillich behandelt den traditionellen Stoff der Philosophiegeschichte nach der von ihm in seiner Idee der Geisteswissenschaft begründeten metalogischen Methode, einer theonomen Erkenntnistheorie. Die Vorlesungen zeigen Sinn und Reichweite dieser Methode und stellen Konkretionen seines Programms einer Theologie der Kultur dar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Editorischer Bericht
- Historische Einleitung Paul Tillichs Berliner Vorlesungen (1920-1924)
- 1. Der religiöse Gehalt und die religionsgeschichtliche Bedeutung der griechischen Philosophie (Wintersemester 1920/21)
- 2. Vorlesung Der religiöse Gehalt und die religionsgeschichtliche Bedeutung der abendländischen Philosophie seit der Renaissance (Sommersemester 1921)
- 3. Vorlesung Geistesgeschichte der altchristlichen und mittelalterlichen Philosophie (Wintersemester 1923/24)
- Beilagen
- Personenregister
- Register griechischer Begriffe
- Sachregister