
- 297 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Film theory has always regarded metaphor as relevant for both constituting and understanding cinematic meaning. With its theses on embodied thought, the cognitive-linguistic theory of conceptual metaphors has initiated an upswing in research on metaphor and audiovisuality across disciplines.
By engaging with these premises, this book develops a transdisciplinary perspective on audiovisual images, metaphor, and cinematic meaning that is at the interface between linguistic metaphor research oriented towards language use and the theory of audiovisual media as movement-images developed in film studies. It positions itself critically towards works that take up a semiotic-linguistic approach or are influenced by cognitive film theory, and that are caught up in the code-model of the sender-receiver paradigm of communication. A universal in-depth semantics that disregards cinematic dynamics is hereby countered by the idea of metaphorizing as a spectatorial activity: a dynamic process of perceiving, feeling, and understanding modelled by the movement figurations of audiovisual images.
Through detailed analyses of diverse cinematic formats – from Hollywood films to political reports – this monograph shows that, and how, metaphorizing is a mode of cinematic thinking structured by the performativity of audiovisual images.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Teil I: Ein Verfügen über Metaphern? Die Idee eines konzeptuell-metaphorischen Systems im Kontext audiovisueller Bilder
- 2. Grundlagen: Die „Vereinheitlichung von Denken, Wahrnehmen und Fühlen“1 im Sinne der Konzeptuellen Metapherntheorie (Lakoff, Johnson, Grady)
- 3. Erster Anschluss: Metapher als Puzzle-Rätsel (Forceville)
- 4. Zweiter Anschluss: Metapher als Produkt und Automatismus (Fahlenbrach, Coëgnarts/ Kravanja u. a.)
- 5. Resümee: Ein statisches Metaphernverständnis, geprägt von der Repräsentations-Idee und einem Sender-Empfänger-Modell von Kommunikation
- 6. Perspektivverschiebungen
- Teil II: Grundlagen filmischen Metaphorisierens: Vom Sprachgebrauch zum Filme-Sehen
- 7. Sprach- und gestenwissenschaftlicher Bezugspunkt: Metapher als dynamischer, situativ verorteter und verkörperter Denkprozess
- 8. Medien- und ausdruckstheoretischer Bezugspunkt: Ausdruck, Wahrnehmung, Verkörperung und audiovisuelle Bilder
- 9. Resümee: Modellierungen verkörperten Denkens durch filmisches Metaphorisieren – (mit) VERTIGO wahrnehmen, fühlen und verstehen
- Teil III: Filmisches Metaphorisieren – im Spielfilm und darüber hinaus: Drei Analysen
- 10. DER KRIEGER UND DIE KAISERIN
- 11. Ein Beitrag aus dem Politmagazin REPORT MAINZ
- 12. Ein Hornbach-Werbespot
- 13. Schluss
- Anhang