Dynamiken von Macht und Herrschaft
eBook - ePub

Dynamiken von Macht und Herrschaft

Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts

  1. 337 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Dynamiken von Macht und Herrschaft

Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Obwohl Freundschaft in jüngster Zeit nicht nur in der historischen Forschung, sondern auch in der kulturwissenschaftlich ausgerichteten germanistischen Mediävistik Gegenstand einer Reihe von Untersuchungen war, ist die Heldenepik dabei signifikant weniger in den Fokus genommen worden als der höfische Roman. Die Studie widmet sich daher der grundlegenden Zusammenschau von Freundschaftskonzeptionen in mittelhochdeutschen Heldenepen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sowohl germanischer als auch romanischer Provenienz (sog. Chanson de geste-Adaptationen). Dieser Vergleich ermöglicht die wechselseitige Erhellung zweier heldenepischer Traditionsstränge, welche die Forschung üblicherweise trennt. Die Untersuchung arbeitet hierbei nicht nur ein überraschend breites Spektrum von Freundschaftsausformungen heraus, sondern entwickelt auch einen systematischen Zusammenhang von Freundschaft mit Macht und Herrschaft. Inwiefern Freundschaft als funktionales Element Herrschaft stabilisiert, legitimiert, ausweitet oder aus Krisen herausführt, wird durch die zugrunde gelegte macht- und herrschaftssoziologische Perspektivierung mittels der Theorien von Max Weber sowie Heinrich Popitz analysiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dynamiken von Macht und Herrschaft von Anne-Katrin Federow im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

Autoren- und Werkregister

  • Aelred von Rievaulx 1
  • ‹Alpharts Tod› 1f.
  • ‹Amicus und Amelius› 1, 2
  • Aristoteles 1
  • – ‹Nikomachische Ethik› 1
  • ‹Bataille d’Aliscans› 1, 2, 3, 4
  • Berthold von Holle
  • – ‹Demantin› 1
  • Bertrand de Bar-sur-Aube
  • – ‹Girart de Vienne› 1
  • ‹Biterolf und Dietleib› 1, 2, 3, 4
  • ‹Buch vom heiligen Wilhelm› 1
  • ‹Chanson de Roland› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16, 17
  • Cicero 1
  • – ‹Laelius de amicitia› 1
  • ‹Darmstädter Gedicht über das Weltende› 1
  • ‹Dietrichs Flucht› 1, 2
  • ‹Dietrich und Wenezlan› 1
  • ‹Dukus Horant› 1
  • ‹Eckenlied› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Felix Fabri
  • – ‹Sionpilger› 1
  • ‹Geste de Guillaume› 1
  • ‹Goldemar› 1, 2
  • Gottfried von Straßburg
  • – ‹Tristan› 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Hartmann von Aue
  • – ‹Erec› 1, 2f., 3, 4, 5
  • – ‹Iwein› 1f., 2, 3, 4, 5
  • – ‹Gregorius› 1
  • Heinrich von München
  • – ‹Weltchronik› 1
  • Heinrich von Veldeke
  • – ‹Eneas› 1f., 2
  • ‹Herzog Ernst› 1
  • ‹Hildebrandslied› 1
  • Jacob van Maerlant
  • – ‹Spieghel historiael› 1
  • Jörg Wickram
  • – ‹Galmy› 1
  • ‹Karel ende Elegast› 1
  • ‹Karlmeinet› 1, 2f., 3, 4
  • ‹Karl und Galie› 1, 2, 3, 4f., 5, 6f., 7, 8, 9f., 10, 11f., 12f., 13, 14, 15, 16, 17f., 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28
  • ‹König Rother› 1, 2
  • Konrad von Würzburg
  • – ‹Engelhard› 1
  • – ‹Trojanerkrieg› 1, 2, 3
  • ‹Kudrun› 1, 2, 3f., 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • ‹Laurin› 1, 2, 3, 4
  • ‹Lieder-Edda› 1
  • ‹Loher und Maller› 1
  • ‹Mainet› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Miguel de Cervantes
  • – ‹Don Quijote› 1
  • ‹Morant und Galie› 1, 2, 3, 4f., 5, 6f., 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • ‹Münchner Oswald› 1, 2
  • ‹Nibelungenlied› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14f., 15, 16, 17, 18, 19
  • ‹Orendel› 1, 2
  • ‹Ortnit/Wolfdietrich› 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • ‹Ospinel› 1
  • Pfaffe Konrad
  • – ‹Rolandslied› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18f., 19, 20, 21f., 22f., 23, 24, 25f., 26, 27
  • ‹Prosa-Lancelot› 1, 2, 3
  • ‹Rabenschlacht› 1, 2
  • ‹Rosengarten› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • ‹Salman und Morolf› 1, 2, 3
  • Sebastian Brant
  • – ‹Narrenschiff› 1
  • ‹Sigenot› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Der Stricker
  • – ‹Karl der Große› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11f., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19f., 20, 21
  • ‹Thidrekssaga› 1
  • Thomas von Aquin 1
  • Ulrich von dem Türlin
  • – ‹Arabel› 1f., 2
  • – ‹Diu Crône› 1
  • Ulrich von Türheim
  • – ‹Rennewart› 1, 2, 3, 4f., 5
  • Vinzenz von Beauvais
  • – ‹Speculum historiale› 1
  • ‹Virginal› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • ‹Waltharius› 1f., 2,
  • ‹Walther und Hildegund› 1, 2
  • ‹Wiener Oswald› 1, 2
  • Wirnt von Grafenberg
  • – ‹Wigalois› 1
  • ‹Wolfdietrich› → ‹Ortnit/Wolfdietrich›
  • Wolfram von Eschenbach
  • – ‹Parzival› 1, 2, 3
  • – ‹Willehalm› 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11f., 12f., 13, 14, 15, 16, 17, 18f., 19
  • ‹Wunderer› 1, 2, 3, 4

Personenregister

  • Aufgenommen sind Autoren der Forschungsliteratur, die für die Theoriebildung im Rahmen der Untersuchung besondere Bedeutung haben.
  • BACHTIN, MICHAIL M. 1, 2, 3
  • BOURDIEU, PIERRE 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • DELEUZE, GILLES 1, 2
  • ELIAS, NORBERT 1, 2
  • FOUCAULT, MICHEL 1
  • VAN GENNEP, ARNOLD 1, 2, 3
  • GIRARD, RENÉ 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8, 9, 10f.,
  • HABERMAS, JÜRGEN 1
  • KOSELLECK, REINHART 1, 2
  • LUGOWSKI, CLEMENS 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • LUHMANN, NIKLAS 1f., 2, 3, 4
  • Popitz, HEINRICH 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8, 9, 10, 11f., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18f., 19f., 20, 21, 22, 23f., 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31f., 32
  • SEDGWICK, EVE KOSOFSKY 1f., 2, 3, 4
  • TÖNNIES, FERDINAND 1
  • TURNER, VICTOR 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • WEBER, MAX 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18f., 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30

Sach- und Begriffsregister

  • Nicht verzeichnet sind durch den Fokus der Studie bedingt allgegenwärtige Themen, Konzepte und Begriffe wie Macht, Herrschaft, Freundschaft, Heldenepik, Chanson de geste(-Adaptation), Erzähler und Erzählen, Figur, Held, Kampf, (Heiden-)Krieg etc.
  • Agonalität 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17f., 18
  • Ambiguität → Inkohärenz
  • Ambivalenz → Inkohärenz
  • Antagonismus → Agonalität
  • Brautwerbung(-sschema) 1, 2, 3, 4, 5, 6f., 7, 8f., 9, 10, 11f., 12f., 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19f., 20
  • Brautwerbungsepik → Spielmannsdichtung
  • close reading 1, 2f., 3, 4
  • Confidente → Zofe
  • Dietrichepik
  • – aventiurehafte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • – historische 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8, 9
  • discours 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11f., 12, 13, 14f., 15, 16, 17, 18
  • Dynastie → Genealogie
  • Erzieher 1, 2, 3f., 4, 5, 6f., 7, 8, 9, 10, 11, 12f., 13, 14, 15f., 16, 17
  • exile and return 1
  • Formelhaftigkeit 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10Brautwerbung(-sschema), exile and return
  • Frauendienst → Minne
  • Gabe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Gefolgschaft 1, 2f., 3, 4f., 5, 6f., 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23f., 24, 25f., 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32f., 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40f., 41, 42, 43
  • Genealogie 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Geschlecht → Genealogie
  • Hagiografie 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
  • Heiligkeit → Hagiografie
  • histoire 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16, 17, 18, 19, 20, 21f., 22, 23
  • Höfischer Roman 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9f., 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16f., 17f., 18, 19, 20, 21, 22, 23
  • Hybridität 1f., 2, 3f., 4, 5
  • Inkohärenz 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19f., 20, 21, 22, 23, 24
  • Intertextualität 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Kampfgenosse → Waffenbruder
  • Klage 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7f., 8, 9, 10, 11f., 12, 13, 14, 15, 16f., 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25f., 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32
  • Kriegerfreundschaft → Waffenbruder
  • Krise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7f., 8, 9f., 10, 11f., 12, 13f., 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31f., 32, 33
  • Konflikt → Agonalität
  • Konfrontation → Agonalität
  • Konkurrenz → Agonalität
  • Legendarisches Erzählen → Hagiografie
  • Lehensbindung → Vasallität
  • Lehensfeudalismus → Vasallität
  • Liebe → Minne
  • Martyrium 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Minne 1, 2f., 3f., 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13f., 14, 15f., 16f., 17, 18, 19f., 20, 21, 22, 23, 24f., 25, 26, 27, 28, 29f., 30, 31, 32f., 33, 34
  • Minnes...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Danksagung
  5. Inhalt
  6. I. Einleitung: Methodisch‑theoretische Vorüberlegungen
  7. II. Freundschaft und Herrschaft in mittelhochdeutschen Chanson de geste‑Adaptationen
  8. III. Freundschaft und Herrschaft in mittelhochdeutschen Heldenepen der germanischen Tradition
  9. IV. Fazit
  10. Literaturverzeichnis
  11. Register