Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
eBook - ePub

Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums

Über dieses Buch

Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels Religionsphilosophie zurückgreift.

Es handelt sich hier um eine umfassende Biographie und um den ersten vollständigen Kommentar zu Feuerbachs grundlegendem Werk, mit Einbeziehung der zeitgenössischen Kontexte sowie der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Feuerbachs Verhältnis zur Religion und zu Hegel wird differenziert dargestellt, wodurch die Kontinuität zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar wird. Damit richtet sich der Titel besonders an Lehrende und Studierende in den Fächern Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums von Andreas Arndt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783110676952
eBook-ISBN:
9783110677171

1 Einführung

Andreas Arndt

1.1 Lebensstationen Feuerbachs

Ludwig Andreas Feuerbach wurde am 28. Juli 1804 in Landshut geboren, wo sein Vater Paul Johann Anselm Feuerbach eine Professur für Zivil- und Kriminalrecht innehatte. 1806 zog die Familie nach München, wo der Vater als Geheimer Rat im Justizministerium maßgebend an einer liberalen Reform des Strafrechts arbeitete und dafür 1808 als „Ritter von Feuerbach“ geadelt wurde. Ludwigs Großvater Johann Anselm Feuerbach (1755 – 1827) war ebenfalls ein bedeutender Jurist und auch seine drei Brüder traten als Archäologe, Mathematiker und Philologe hervor; der Maler Anselm Feuerbach war ein Neffe Ludwigs. Inzwischen von der Reaktion immer stärker verfolgt und bedrängt, wurde Paul Johann Anselm Feuerbach 1814 faktisch nach Ansbach strafversetzt, wo Ludwig Feuerbach von 1817 bis 1822 das Gymnasium absolvierte. 1823 bezog er die Heidelberger Universität, um evangelische Theologie zu studieren. Dort hörte er bei dem Hegelianer Karl Daub und wechselte 1824 nach Berlin, um Hegel selbst zu hören. Nachdem er – wie auch seine Brüder – kurzzeitig in den Verdacht demagogischer Umtriebe geraten war, besuchte er Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik, Religionsphilosophie, Philosophie der Weltgeschichte, Geschichte der Philosophie und Naturphilosophie, während er das theologische Studium vernachlässigte und 1825 – gegen den Willen des Vaters – ganz aufgab. 1826 wechselte Ludwig Feuerbach an die Universität Erlangen, wo er 1828 promovierte und von 1829 bis 1831 als Privatdozent der Philosophie auftrat. Mit seiner anonymen Publikation Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), die als Angriff auf die Religion sofort verboten wurde, zerschlugen sich Feuerbachs Hoffnungen auf eine akademische Karriere und er zog sich auf die Existenz eines Privatgelehrten zurück, wobei er von 1833 bis 1838 in rascher Folge bedeutende philosophiehistorische Werke zu Bacon und Spinoza, Leibniz und Pierre Bayle vorlegte.
1837 heiratete Feuerbach Berta Löw und siedelte nach Schloss Bruckberg bei Ansbach über, wo die Familie Löw bis 1860 eine Porzellanmanufaktur betrieb; Feuerbach verfasste dort seine bedeutenden religionstheoretischen Schriften und entwarf dort in Auseinandersetzung mit Hegel seine Philosophie der Zukunft.1 Im Verlauf der Revolution 1848 drängten Studenten in Heidelberg und Jena vergeblich darauf, Feuerbach an ihre Universitäten zu berufen; im Heidelberger Rathaus hielt er 1848/49 Vorlesungen über das Wesen der Religion. Pläne zu einer Emigration in die USA wurden immer wieder erwogen, aber nie realisiert. Der Bankrott der Bruckberger Porzellanmanufaktur zwang Feuerbach zum Umzug auf den Rechenberg bei Nürnberg, wo er zum Leben auf die Unterstützung von Freunden angewiesen war. Trotz zunehmender Ermüdung und Kränklichkeit arbeitete Feuerbach an einer Ethik und verfasste eine Schrift zum Problem der Willensfreiheit. Seit seinem sechzigsten Geburtstag näherte er sich immer mehr der politischen Arbeiterbewegung an, studierte MarxKapital und wurde 1870 auch Mitglied der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Nach mehreren, 1867 und 1870 erlittenen Schlaganfällen starb Ludwig Feuerbach am 13. September 1872 in Rechenberg. Unter großer Anteilnahme vor allem der Arbeiterbewegung wurde er in Nürnberg zu Grabe getragen.
Ludwig Feuerbachs Werk markiert, mit Friedrich Engels zu sprechen, den „Ausgang der klassischen deutschen Philosophie“. Selbst ein überaus kundiger und philosophiehistorisch gebildeter Hegelianer, inszenierte er in der bedrückenden Reaktionszeit des Vormärz einen Bruch mit Hegel, der einen Neuanfang in der Philosophie ermöglichen und von dort aus helfen sollte, auch die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu verändern. In die Zeit des aus philosophieexternen Gründen mehr und mehr gewollten Bruchs fällt auch die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Das Wesen des Christentums. Im Rückblick auf die bewegte Epoche der nachhegelschen Philosophie erschien es daher vielfach als Fanal der junghegelianischen Hegel- und Religionskritik, obwohl Feuerbachs expliziter Bruch mit Hegel erst später erfolgte und seine Absicht nicht so sehr eine Religionskritik, sondern eine Kritik der Theologie war. Solche Fehldeutung ist insofern symptomatisch, als Feuerbach meist nur als Initiator eines Diskurses gesehen wurde, der sehr schnell über seine Positionen hinausging und in der Marxschen Theorie seinen Abschluss fand. Die eigenständige Bedeutung Feuerbachs als Interpret Hegels, Philosophiehistoriker, Religionstheoretiker, Erneuerer einer Philosophie der Sinnlichkeit und als Ethiker ist lange Zeit gar nicht und bis heute noch kaum umfassend gewürdigt worden.

1.2 Zur Entstehung von Das Wesen des Christentums

Das Wesen des Christentums hat eine längere Vorgeschichte, die im weitesten Sinne bis 1824 zurückreicht, als Feuerbach Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Religion besuchte. Im Vorwort zur ersten Auflage seines Buches weist Feuerbach darauf hin, dass hier die „in verschiedenen Arbeiten zerstreuten, meist nur gelegentlichen, aphoristischen und polemischen Gedanken des Verfassers über Religion und Christentum, und spekulative Religionsphilosophie“ konzentriert seien (GW 5, 3). Dies betrifft neben den 1830 anonym publizierten Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (GW 1, 175 – 515) vor allem mehrere kleinere Arbeiten, mit denen Feuerbach gegen Ende der 1830er Jahre in den Streit um Hegels Religionsphilosophie eingriff (vgl. GW 8, 181 – 340).
Einen entscheidenden Anstoß zur systematischen Ausarbeitung der religionsphilosophischen Thematik erhielt Feuerbach dann im Zuge der Ausarbeitung seiner Monographie über Pierre Bayle, die wohl Anfang 1839 mit der Jahresangabe 1838 erschienen war. Der „wesentlichste und interessanteste Widerspruch“ bei Bayle und zugleich „der charakteristische Widerspruch der christlichen Welt überhaupt“ sei der „zwischen Glaube und Vernunft“, und „es wäre daher ebenso interessant als nützlich, diesen Widerspruch durch die ganze Geschichte des Christentums hindurch zu verfolgen“ (GW 4, 4). Feuerbach erklärte, er habe der „Darstellung und Entwicklung dieses Widerspruchs von allgemeiner Bedeutung“ die spezielleren Fragen untergeordnet, wobei er diese Fragen „keineswegs erschöpfen“ konnte und diese „ebensowohl aufwärts in die Region der Ideen, der Prinzipien, als abwärts in das Gebiet der Konsequenzen und seitwärts in die Breite des Mißverstands hinein noch weiteren Begründungen, Erläuterungen und Entwicklungen entgegensehen, die hoffentlich auch nicht ausbleiben werden.“ (GW 4, 5) Ende November 1839 berichtete Feuerbach dann an Arnold Ruge, dass er ein solches Werk in Angriff genommen habe. Er habe „eine Arbeit vor, welche tief in die Lebensfragen der Zeit eingreift und diesen Winter wenigstens den Hauptpartien nach vollendet werden muß. – Was ist der letzte Grund unserer geistigen und politischen Unfreiheit? Die Illusionen der Theologie. Ich weiß das aus meinem eigenen früheren Leben, wo dieser Teufel in Engelsgestalt mich in seinen Krallen gehabt hat. […] Es ist unglaublich, welche Illusionen die arme Menschheit beherrschen, noch heute beherrschen, und wie uns die spekulative Philosophie in ihrer letzten Richtung, statt von diesen Illusionen befreit, nur darin bestärkt hat.“ (GW 17, 383)
Die zitierte Passage des Briefes ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Zunächst wird deutlich, dass die Kritik der Theologie für Feuerbach nicht in erster Linie philosophisch motiviert ist, sondern lebenspraktisch, indem er in dieser Kritik den Schlüssel für eine geistige und politische Befreiung sieht. Zweitens geht es offenkundig in erster Linie um eine Kritik der Theologie und der theologischen Illusionen, nicht um eine Kritik der Religion als solcher. Und schließlich wird die letzte Richtung der spekulativen Philosophie, also Hegel und die Hegelsche Schule, dafür kritisiert, dass sie die theologischen Illusionen nicht als solche entlarvt, d. h. die Grenzziehung zwischen Philosophie und Theologie versäumt hat. Damit ist bereits die argumentative Linie des Wesen des Christentums skizziert; es geht in der Konsequenz darum, Philosophie und Theologie zu entmischen und dadurch einen neuen Zugang zum Phänomen der Religion zu gewinnen. Mit diesem Programm sieht Feuerbach sich in einer Parallele zum Kantischen Unternehmen einer Kritik der reinen Vernunft: „Si parva magnis componere fas est [Wenn Kleines mit großem verglichen werden darf]: Kant schrieb eine ‚Kritik der reinen Vernunft‘; meine Parvität [Wenigkeit] schreibt an einer Kritik der unreinen Vernunft.“ (GW 17, 383 f.; Übersetzungen in Klammern dort) Arnold Ruge machte in den Hallischen Jahrbüchern Mitte Januar 1840 Teile dieses Briefes öffentlich und berichtete von einem jungen Gelehrten, der an einer „Kritik der unreinen Vernunft“ arbeite (GW 9, 80 f.). Tatsä...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Zitierweise und Siglen
  5. 1 Einführung
  6. 2 Das Wesen des Christentums in den religionsphilosophischen Diskussionen der Zeit
  7. 3 Das Wesen des Christentums in der philosophischen Entwicklung Feuerbachs
  8. 4 Das Wesen des Menschen im Allgemeinen (Kap. 1)
  9. 5 Religion als Selbstbewusstsein: „Das Wesen der Religion im allgemeinen“ (Kap. 2)
  10. 6 Das Wesen Gottes (Kap. 3 – 5)
  11. 7 Gott-Mensch (Kap. 6 – 8)
  12. 8 Schöpfung und Natur (Kap. 9 – 12)
  13. 9 Der gefühlte Gottmensch: Christus als (das) Wesen des menschlichen Gemüts (Kap. 13 – 19)
  14. 10 Theologie und der Gott der Theologen (Kap. 20 – 23)
  15. 11 The God of the Philosophers and Theology (Kap. 24 – 25)
  16. 12 Sakramente, Glaube und Liebe und Schlussanwendung (Kap. 26 – 28)
  17. 13 Theologische Perspektiven der Feuerbachschen Religionskritik
  18. 14 Philosophische Perspektiven des Wesens des Christentums
  19. Hinweise zu den Autoren
  20. Personenregister