
- 319 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Künzel - Landau
Über dieses Buch
Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Michael Kumpfmüller und Günter Kunert. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Künzel - Landau von Lutz Hagestedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Künzel, Anni Käthe, * 2. 11. 1927 Niederzwehren (später zu Kassel); Krankenschwester; aufgewachsen in der Lüneburger Heide, absolvierte während des 2. Weltkriegs eine Ausbildung zur Kindergärtnerin (ohne Abschluss), später Gemeindeschwester. – Erz, Erinnerung.
Schriften: Eine Handvoll Kirschen. Geschichte einer deutschen Familie, 1996; Keine Zeit für Tränen. Ein Blick in die Nachkriegszeit, 2002; Wunschkind Blackboy findet seine Eltern (Erz.) 2003.
FA
Künzel, Franz Peter, * 31. 3. 1925 Königgrätz (Hradec Králové/Tschechien); Lektor, Red., Übers., lebt in Puchheim; Sohn eines Beamten, besuchte tschech. u. dt. Schulen in Königgrätz u. Reichenberg (Liberec/Tschechien), 1943–45 Soldat im 2. Weltkrieg, in engl. Kriegsgefangenschaft, Knecht u. Hilfsarbeiter im Allgäu, Lektor beim Dt. Bücherbund, Cheflektor beim Kindler-Verlag, ab 1959 staatl. geprüfter Übers. u. Dolmetscher, freier lit. Übers., 1985–2014 Chefred. von «Sudetenland. Europ. Kulturzs.». – Mitgl. der Sudetendt. Akad. der Wiss. u. Künste. – Neben weiteren Auszeichnungen 1966 Verdienstmedaille der Tschechoslowak. Gesellsch. für internat. Beziehungen, 1968 Übers.preis des Tschechoslowak. Schriftst.verbandes, 1988 Vítězslav-Nezval-Übers.preis, 1994 Silbergriffel des BR, 1995 Kunstpreis zur dt.-tschech. Verständigung, 1996 Bundesverdienstkreuz am Bande, 1998 Großer Sudetendt. Kulturpreis, 2000 Liebieg-Medaille des Heimatkr. Reichenberg in Augsburg. – Aphorismus, Lyrik, Rom., Reiseführer, Übers. (aus dem Tschech. u. Slowakischen).
Schriften: An die Heimat. Gedichte und Sprüche, 1950; Aphorismen zur Schriftstellerei, 1950; Sagen und Geschichten aus dem Weitnauer Tal, 1950; Dreizehn Herbstblätter (Ged.) 1954; Der Sozialismus mit menschlichem Gesicht. Experiment und Beispiel der sozialistischen Reformation in der Tschechoslowakei (mit A. Kusák) 1969; Übersetzungen aus dem Tschechischen und dem Slowakischen ins Deutsche nach 1945 [...] Eine Bibliographie, 2 Bde., 1969; Prag. Sehen, erleben, genießen, 1976 (Fotos W. Neumeister, Illustr. U. Schramm; 2., erg. u. neu bearb. Aufl. 1993); Moskau, Leningrad. Sehen, erleben, genießen, 1978 (Illustr. M. Popp); Übersetzers Titelsuche oder die fehlenden Tanzstunden in Bohumil Hrabals «Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene», 1995; Aufstand in den Tod (Rom.) 2015.
Übersetzungen (Ausw.): M. Majerová, Vom Hähnchen und Hühnchen, 1956 (Bilder K. Svolinský); J. Sekera, Tanz an der Waag. Ein Zigeunerroman, 1956; F. Kubka, Glück im Sturm (Rom.) 1957; K. Nový, Eisvögel in der Blauen Bucht, 1957 (Illustr. M. Hanák); J. Toman, Don Juan (Rom.) 1957 (Illustr. R. Strzelczyk); Z. Jirotka, Der Mann mit dem Hund, 1958 (Illustr. F. Haacken); J. V. Pleva, Die Geschichte vom kleinen Bobesch, 1959; M. Majerová, Das unzufriedene Kaninchen, 1960 (Illustr. R. Haller); J. Jech, Tschechische Volksmärchen, 1961; J. V. Pleva, Bobesch zieht in die Stadt, 1961; V. Vančura, Räuberballade, 1962; J. Nesvadba, Vinh Linh oder Die Entdeckung des Dr. Dong, 1965; B. Hrabal, Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene, 1965; F. Langer, Ein Koffer aus Übersee. Merkwürdige Geschichten eines Briefmarkensammlers, 1966; V. Páral, Die Messe der erfüllten Wünsche. Eine Geschichte von der geminderten Aktivität, 1966; L. Klíma, Die Leiden des Fürsten Sternenhoch, 1966 (Collagen J. Kolar); V. Vančura, Das Ende der alten Zeiten (Rom.; m. J. Mader) 1966 (Illustr. A. Bajorat); B. Hrabal, Die Bafler (Erz.) 1966; ders., Reise nach Sondervorschrift, Zuglauf überwacht. Neue Erzählungen, 1968; M. Holub, Obwohl (Ged.) 1969; V. Páral, Privates Gewitter. Laborbericht aus dem Leben der Insekten, 1971; M. Kundera, Das Leben ist anderswo, 1974; ders., Das Buch vom Lachen und vom Vergessen, 1980; R. Moric, Das Pferd von Meister Klecks, 1981 (Illustr. M. Studený); L. Klíma, Die Leiden des Fürsten Sternenhoch, 1986; A. Kratochvil, Das böhmische Barock. Ausgewählte Kapitel aus der tschechischen Kulturgeschichte (m. B. Béji) 1989; M. Holub, Vom Ursprung der Dinge (Ged.) 1991; I. u. E. Steiger, 100 Jahre Teddybär. Ein Bilder-Handbuch über sein goldenes Zeitalter, 2002; dies., Kinderträume. Spielzeug aus zwei Jahrtausenden, 2004.
Herausgebertätigkeit: Meine Freundin Julča und andere tschechische Erzählungen (Ausw., m. R. Vápenik) 1967; Slowakische Erzählungen (Ausw. u. Red., m. V. Šabík) 1967; Die Tschechoslowakei in Erzählungen ihrer besten zeitgenössischen Autoren, Bd. 1, Tschechische Erzählungen (Ausw. u. Red., m. R. Vápenik) 1967; Verspätete Tränen und andere slowakische Erzählungen (Ausw. u. Red., m. V. Šabík) 1969; Tschechoslowakei erzählt (m. F. Kafka) 1970; Thesenanschläge. Politische Gedichte und Aphorismen (Ausw. u. Nachw.) 1988; C. Busta, Der Himmel im Kastanienbaum (Ged.; ges. u. hg.) 1989; Doppelte Sprachbürgerschaft. Eine Dokumentation der Feier zur Überreichung des Preises in der Prager Burg am 5. Juli 1996 (m. S. Beer) 1996 (dt. u. tschech.); «und Dir näher sein, als irgendwem auf der Welt». 50 Jahre Baden-Württemberg (Anthol.) 2002.
Vorlass: Briefe im Arch. der Akad. der Künste, Berlin; Briefe u. Ms. im DLA; Briefe u. Typoskrite im Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg; Briefe, Mss. u. Ztg.ausschnittslg. am Forschinst. Brenner-Arch., Univ. Innsbruck (Nachl. C. Bustas).
Literatur: Taschenlex. zur bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. MOSER, G. REISCHL) 1986; ~. Dreifach Diener der Lit. als Übers., Lektor u. Red., 2009.
FA
Künzel, Gerd, * 5. 3. 1945 Zwickau; Ingenieur, Pressesprecher, Schriftst.; aufgewachsen in Zwickau, absolvierte n. der Mittelschule 1961–63 eine Lehre zum Maschinenbauer, 1963–65 Arbeit im Beruf, holte derweil das Abitur nach u. studierte 1965–70 Angewandte Mechanik an der TU Dresden, 1963–65 Maschinenbauer in Zwickau, 1970–90 Berechnungsingenieur in Dresden, 1975–78 Fernstud. am Lit.inst. «Johannes R. Becher» in Leipzig, freier Mitarb. bei versch. Ztg., verf. Kinderhörsp. für den Rundfunk der DDR, 1992–2005 stv. Leiter der Abt. für Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Dresden, Mitbegr. des Förderkr. für Lit. in Sa., seit 2006 freier Autor. – Erz., Rom., Kinderhörsp., Fachschr., Fabel, Aphorismus.
Schriften (Fachschr. in Ausw.): Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Lehrgebiet Sozialistische Betriebswirtschaft für Ingenieure im Wissenschaftszweig Technische Wissenschaften an den Ingenieurhochschulen der DDR, 1979; Verfolgungen. Vier Erzählungen, 1989; Schlange in der Nähe des Rathauses (Erz.) 1990; Die Last der Tugend (Fabeln) 1995; Vor und Nach. Ein Dutzend Erzählungen, 2002; Wieder und wider. Sprüche, 2009; Der Geflügelte (Rom.) 2015. (Ferner ungedr. Hörspiele.)
Herausgebertätigkeit: Erinnern, gedenken, mahnen, versöhnen. 13. Februar 1945/2005. 60. Jahrestag der Zerstörung Dresdens, 2005.
Literatur: Autorinnen u. Autoren in Sa., 1996; Lit.landschaft Sa. Hdb., 2007; Lit.port. Autorenlex. (Internet-Edition).
FA
Künzell, Berta → Schmidt-Eller, Berta.
Künzelmann, Ferdinand, * 1890 (Ort u. † nicht ermittelt); Schriftst. in Darmstadt, m. Max → Reinhardt bekannt, weitere biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. – Erz., Rom., Nov., Bühnenstück.
Schriften: Spione, 1915; Ruth (Rom.) 1916; Sankt Sebaldus und die Dirne. Ein Legendenspiel, 1916; Die Heimsuchung der Enkel (Rom.) 1916; Der Schlitten der Madame du Barry (Rom.) 1916; Die Türken und wir, 1916; Erzherzog Franz Ferdinand, 1916; Die Fahrt ins Bürgerliche. Zwei Novellen, 1917; Der Frühlingszaun. Geschichten und Bilder, 1917; Die Legende vom Ring am Finger Unserer Lieben Frau, 1922; Die Totenmaske (Nov.) 1923; Unser Bundespräsident, 1929; Schumen, Preslav, Pliska, Madara. Kleine Reise in die bulgarische Vergangenheit, 1935.
Literatur: W. Borchers, Unendl. schmerzvolle Geburten u. heilige Reliquien [...] (in: ders., Männl. Homosexualität in der Dramatik der Weimarer Republik, Diss. Köln, S. 177–190) 2002.
FA
Künzi, Hans, * 21. 6. 1923 (21?) Thun, † 2002 (Ort nicht ermittelt); Pfarrer; besuchte Schulen in Thun u. Bern, studierte Theol. an den Univ. Bern u. Lausanne, zunächst Gemeindevikar u. Hilfspfarrer in Lützelflüh/Kt. Bern, 1953–89 Pfarrer ebd., beschäftigte sich m. dem Schriftst. Jeremias Gotthelf, Vorträge u. Führungen zu dems., Mitbegr. der Gotthelf-Stube u. des Gotthelf-Arch. in Lützelflüh. – Erinn., Fachschr., Mundart (berndeutsche).
Schriften: «Schöne» Geschichten, 1974 (Illustr. W. Maier-Solgk); So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding. Frauengestalten und Frauenpsychologie im Werk von Jeremias Gotthelf, 1984; Ein ganz prächtig Berneressen. Essen und Trinken im Werke Gotthelfs mit Rezepten aus (Ur)Grossmutters Zeiten (m. Alice K.) 1985 (Illustr. H. Küchler); Heitere Geschichten, 1986; E gfröiti Sach. Erinnerige us em Pfarrhuus Lützelflüe, 1990 (Zeichn. H. Beutler); A-propos. Verse, 1991; Oh, we dihr wüsstet, Herr Pfaarer!, 1994 (Zeichn. M. Löffel); Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental. 19 Wanderungen zu bedeutsamen Schauplätzen im Leben und Werk von Albert Bitzius (m. H. Schüpbach) 1996; Der liebe Gott macht oft etwas ungsinnet. Die Theologie im Werk Gotthelfs, 1997; Achtung, i chume. Wi us eme Lusbueb e Pfarer wird, 1997 (Illustr. K. Widmer).
Literatur: Y. BÄTTIG, M. WAGNER, Bibliogr. der Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950–1993, 1997; B. SOWINSKI, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997; Zum Gedenken an Pfarrer ~, 2003; Literapedia Bern (Internet-Edition).
FA
Künzi, Heinz (eig. Heinrich), * 31. 12. 1914 Madiswil/Kt. Bern, † 7. 3. 1980 Ostermundigen/ ebd.; Lehrer, Schriftst.; besuchte die Sekundarschule in Kleindietwil/Kt. Bern, absolvierte eine Ausbildung am Lehrerseminar Hofwil/ebd., Stud.aufenthalte u. journalist. Arbeit in Mailand, Paris u. Perugia, 1937 Lehrer in Madiswil u. 1950 in Ostermundigen, bald Schulvorsteher, 1955–63 Vorstandsmitgl. des Berner Schriftst.ver., Mitgl. der Sozialdemokrat. Partei der Schweiz, 1960Wahl zum Gemeindepräs., 1962–66 Mitgl. des Grossen Rates, 1966–79 Primarschulinspektor. – 1948 Erster Preis des Berner Heimatschutztheaters, 1954 Erster Preis des Gotthelf-Wettbewerbs des Berner Schriftst.vereins. – Theaterst., journalist. Beitr., Erz., Hörsp., Nov., Lied, Mundart (berndeutsche).
Schriften: Tannflueh. Ein Spiel aus den Bergen in vier Aufzügen, 1938 (2. Aufl. m. dem leicht geänd. Untert.: Ein Spiel aus den Bergen in vier Akten); Eine Schar im weissen Gewand. Lustspiel in zwei Aufzügen, 1939; Der Grenzweg. Ein berndeutsches Spiel in vier Aufzügen, 1942; Der Linksmähder vo Madiswil. Ein Spiel in fünf Aufzügen, 1945; D’Hütte uf der Wasserscheid. Es Spiel i zwei Ufzüge, 1946; Sunnmattwand. Ein Schauspiel in drei Aufzügen und vier Bildern, 1947; Barbara. Ein Oberaargauer Spiel in vier Aufzügen, 1948; Klassezämekunft. Ein fröhlicher Einakter, 1950; Warum eifach [sic!]? Ein Spiel für den Vereinsabend in Aufzügen nach Jeremias Gotthelf, 1951; Hert uf hert oder «Um wahri Freiheit». Ein Spiel aus der grossen Zeit der Eidgenossenschaft. Vier Aufzüge, 1951 (als Ms. gedr.); Zugvögel. Berndeutsches Spiel in vier Aufzügen, 1953; Stella Helvetica. Bärndütschi Kumedi i eim Ufzug, 1953 (Neuausg. m. dem geänderten Untert.: Frei nach Heinrich von Kleist, 1977); Der letscht Thorbärger. Es bärndütsches Spiel vo Liebi und Tod. Füf Ufzüg nach Jeremias Gotthelf, 1954.
Literatur: Theater-Lex. 2,1126 u. Nachtr.bd., Tl. 3,235. – Schweizer Schriftst. der Ggw., 1962; R. Ris, Bibliogr. der berndt. Mundartlit. (bearb. C. VOGEL u. a.) 1989; Y. BÄTTIG, M. WAGNER, Bibliogr. der Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950–1993, 1997; B. SOWINSKI, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997; Theaterlex. der Schweiz (hg. A. KOTTE) Bd. 2, 2005; Literapedia Bern (Internet-Edition).
FA
Künzi, Sandra, * 1969 Bern; Juristin, Musikerin, Bühnenkünstlerin; aufgewachsen im Kt. Schwyz, Stud. der Rechtswiss. an den Univ. Zürich, Bern u. Hamburg, derweil Zeichnerin für die Satirezs. «Nebelspalter», zudem Berufsschullehrerin, für zehn Jahre Anwältin, 2005 Mitbegr. der Autorinnenreihe «Tittanic» u. 2014 des Berner Lesefestes «Aprillen», Auftritte als Poetry-Slammerin. – 2008 Lit.stipendium der Stadt Bern, 201...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN
- SIGLENVERZEICHNIS
- Anfang