Im Bann der Plattformen
eBook - ePub

Im Bann der Plattformen

Die nächste Runde der Netzkritik

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Im Bann der Plattformen

Die nächste Runde der Netzkritik

Über dieses Buch

Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen – unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession.

Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt?

Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein?

Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Im Bann der Plattformen von Geert Lovink, Andreas Kallfelz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jonathan Franzen als Symptom

Internet-Ressentiment

Wir waren kompliziert genug, die Maschine zu bauen, und wir sind zu primitiv, uns von ihr bedienen zu lassen.
Karl Kraus
Wer denkt, ist nicht wütend.
Theodor W. Adorno
Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen ist dafür bekannt, »an allem mürrisch herumzukritisieren, vom Aussehen klassischer Schriftstellerinnen bis zum Internet als Ganzem.«[1] In seinen Übersetzungen von Karl Kraus für zeitgenössische Leser scheut dieser Spengler des 21. Jahrhunderts nicht davor zurück, die Unbeständigkeit von Windows Vista mit dem Wien vor dem Ersten Weltkrieg zu vergleichen: Der Untergang des Reiches steht fest. Das Kraus-Projekt von 2013 besteht aus drei größeren Essays des österreichischen Dramatikers, Poeten, Sozialkritikers und »satirischen Genies«, die Franzen übersetzt und um Anmerkungen von ihm selbst und zwei weiteren literarischen Kritikern ergänzt hat. Faszinierenderweise fand sich in den Ankündigungen zu dem Buch kein Hinweis darauf, dass ein Großteil seiner Fußnoten zu Kraus’ Text eine exzentrische Medienkritik des 21. Jahrhunderts enthalten würde. Der Romancier buchstabiert ganze Textpassagen nach, um ganz andere Aussagen darüber zu treffen, was Kraus’ (oder Franzens) Meinung zu beispielsweise Macs und PCs, Twitters umstrittenem politischen Beitrag zum arabischen Frühling oder dem Einfluss der Medien auf die westlichen Demokratien sein könnte.
Das Kraus-Buch ist nicht Franzens erster – oder gar bekanntester – Versuch eines medienkritischen Kommentars. Dem Widerwillen gegen die Medientechnologien begegnet man in seinem ganzen Werk. Für die MIT Technology Review schrieb er einmal über Mobiltelefone, Gefühl und den Niedergang des öffentlichen Raums.[2] Bedeutungsschwer fummelte er sich nach einer Einladung in Oprah Winfreys TV-Buchclub seinen Weg durch eine Serie von Interviews – selbst ein Medienereignis, das es ihm erlaubte, als anti-kommerzieller Rebell gegen eine ganze Palette zeitgenössischer Phänomene anzutreten, mit Ausnahme natürlich seiner eigenen Anteile an der Buchindustrie.[3] Anfang 2012 machte Franzen mit Attacken auf E-Books und Amazon erneut von sich reden, wobei er im Wesentlichen seine frühere Abneigung gegenüber der kommerziellen TV-Buchkultur bestätigte, um sie noch um einige jüngere Medienentwicklungen zu ergänzen. »Der Unterschied zwischen Shakespeare auf einem Blackberry und Shakespeare in der Arden-Ausgabe ist wie der Unterschied zwischen einem Schwur in einem Schuhgeschäft und einem Schwur in einer Kathedrale.«[4] Er ist der Ansicht, dass E-Books der Gesellschaft schaden, und bekennt:
»Fetischisiere ich Tinte und Papier? Klar, und ich fetischisiere auch Wahrheit und Integrität.«[5] – »Ich denke, dass für ernsthafte Leser das Gefühl von Dauerhaftigkeit immer ein wesentlicher Teil ihrer Erfahrung war. Alles andere im Leben ist flüchtig, aber hier steht dieser Text und verändert sich nicht. Der Große Gatsby ist das letzte Mal 1924 überarbeitet worden. Er muss nicht für uns aktualisiert werden, oder?«[6]
Mit einem antikapitalistischen Seitenhieb bemerkt er:
»Die Technologie, die mir gefällt, ist die amerikanische Taschenbuchausgabe von Freedom. Ich kann Wasser drüberschütten, und es wird immer noch funktionieren! Also eine ziemlich gute Technologie. Und außerdem wird es auch in zehn Jahren noch gut funktionieren. Also kein Wunder, dass die Kapitalisten es hassen. Es ist ein schlechtes Geschäftsmodell.«
Franzen spricht wiederholt vom Internet als einer verhängnisvollen Organisation der Dummheit. Diese Warnungen vor der Online-Kultur bringen natürlich Schwärme von twitternden Hipstern in Rage. Auch für die reiferen Babyboomer-Medienkolumnisten – fest angestellte Kommentatoren mit vermutlich anti-elitären Ansichten – ist dieser berüchtigte Social-Media-Verweigerer ein leichtes Ziel, ein undankbarer Besserwisser, der in den modernen alten Zeiten hängengeblieben ist, die sie selbst überwunden haben. Wer glaubt er, wer er ist, dass er mit seinen Feindbildern so viel Raum in der öffentlichen Meinung beanspruchen kann? Der Romancier wettert gegen die neuesten digitalen Gadgets und zielt frontal gegen die großen Technologie-Monopole. Ihn beunruhigen die vom Internet ausgehenden Gefährdungen für Leute, die ernsthafte Erzählliteratur schreiben – übrigens auch für Sloterdijk eine der berechtigten praktischen Sorgen.
»Ich kenne Schriftsteller, die eine gewisse Computersoftware – ich glaube, sie heißt Freedom – benutzen, die ihnen während ihrer Arbeit den Zugang zum Internet verwehrt. Ich benutze schalldichte Kopfhörer, wenn es in meinem Büro zu laut wird, und E-Mails und Anrufbeantworter sind für mich unverzichtbare Werkzeuge, um die von der modernen Technologie entfesselte Kommunikationsflut einzudämmen und zu bewältigen.«[7]
Er ist natürlich kein Maschinenstürmer. Aber obwohl es ihm nicht gelingt, Computer, Tablet und Telefon abzuschalten, dramatisiert er seine Angst sehr deutlich, wenn er sich auf seine (widersprüchliche) Autonomie und seine hohe Moral stürzt: »an meinem neuen Lenovo Ultrabook begeistert mich außer dem Namen alles. An einem Gerät zu arbeiten, das IdeaPad heißt, führt dazu, dass ich mich weigern möchte, Ideen zu haben. Ich habe nichts gegen Technologie, die mir dient. Aber ich habe etwas gegen sie, wenn sie mich beherrscht.«[8] Er wendet sich auch klar dagegen, als Technikfeind abgestempelt zu werden: »Als ich jedoch kürzlich unbeherrscht genug war, Twitter öffentlich ›blöd‹ zu nennen, wurde ich von Twitter-Süchtigen als ›Luddit‹ bezeichnet. Ätsch! Es war, als hätte ich gesagt, es sei ›blöd‹, Zigaretten zu rauchen, nur dass ich in diesem Fall keine medizinischen Belege für meinen Standpunkt hatte.«[9]
Franzen ist mit Sicherheit kein Netzkritiker. Aber im Moment ist er einer der wenigen, die sich in der angloamerikanischen Öffentlichkeit über das Internet äußern und dabei ein Massenpublikum erreichen. Die Philosophen bleiben fast alle stumm; kaum jemand, der sich sichtbar engagiert, geschweige denn zu den Debatten über seine gegenwärtige Verwaltung, Funktionsweisen und Zukunft Stellung bezieht. Diejenigen, die differenzierter über seinen kulturellen Einfluss schreiben, sind meist Europäer, und dann in Europa auch noch marginal. Für Franzen haben die Autoren im kontinentalen Europa noch Einfluss auf das öffentliche kulturelle Bewusstsein – zumindest denkt er das, während sich die Krise des Finanzkapitals auch schon auf dem Kontinent entfaltet und auf die geheiligten zivilisatorischen ›Zentren‹ durchschlägt. Aber geistige Autorität ist ja nie wirklich technologisiert worden – nirgendwo.
Das Internet ist einfach kein Großes Thema dieses Zeitalters, nicht einmal indirekt. Für mich steht es im Vordergrund, aber ich bin natürlich kein Literaturkritiker. Auch gehört Kraus, den Franzen heranzieht, um seine Anti-Netzkritiken zu schreiben, nicht zu meinen Lieblingsschriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er hat sich nie mit Technologie oder den Medien seiner Zeit auf demselben Niveau auseinandergesetzt wie zum Beispiel Benjamin. Was mich aber interessiert, ist, wie etwas, das nach Kritik aussieht, mit Medientechnologiekenntnissen vermischt wird und sich im Schreiben dieses Autors zu einer (allerdings veralteten) gebieterischen Kritik des voll technologisierten 21. Jahrhunderts ausweitet. Weitere Nahrung erhielt meine Neugier auf sein Werk und das begleitende Online-Gerede, als ich nach der Lektüre seiner Texte über Netzkultur herausfand, dass er nicht einmal zwei Wochen älter ist als ich selbst. Wir gehören beide einer Post-Punk-Zwischengeneration an, geprägt in einer Zeit der Stagnation und Depression, weder Hippies noch Yuppies, und ich entdeckte einen bestimmten gemeinsamen Generationswillen – einen eigenen Weg zu finden, nach Autonomie zu streben, und das auf eine Art, die an die Verschrobenheit eines Einzelgängers grenzt. Aufgewachsen mit der Schreibmaschine, tauchte der Personal Computer in Franzens und meinen frühen Zwanzigern auf – und während wir ihn vorsichtig vereinnahmten, blieben wir beide immer noch bereit, uns jeglichen inneren bösen Absichten der Maschine entgegenzustellen. Dass er manchmal mit seinen vielgelesenen (und ebenso oft zurückgewiesenen) Analysen in die falsche Richtung geht oder komplett danebenliegt, und wenn schon? Es ist leicht für mich, ihm die Fakten entgegenzuhalten – und genauso irrelevant. Das haben die Geeks schon erledigt, und es findet sich alles online. Auch kritisiere oder würdige ich nicht seine Romane. Ob ein nächster großer amerikanischer Roman über das Internet der kommenden Zeit geschrieben werden kann oder nicht, ist für mich nicht so wichtig. Genauso wenig wie die Frage, ob die Internet-Industrie und die publizistischen Elite nicht genügend gemeinsame Interessen haben. Hauptsächlich interessiert mich, warum und wie die Rage eines Kulturproduzenten gegen die Internet-Maschine durch eine spezifische eingebaute kulturelle Logik heraussticht. In diesem Sinne ist Franzen lediglich eine Figur, um über die allgemein stattfindende Ablehnung und das Verschwinden von Netzkultur und -kritik in unserem mediatisierten Alltagsleben nachzudenken.
Was aus meiner Sicht als Netzkritiker in Zeiten von Franzens Massenverbreitung am meisten auffällt, ist die immer ›sekundäre‹ Natur seiner Klagen über das Internet. Twitter oder Amazon sind nie zentraler Gegenstand eines seiner Essays gewesen. Mit Blick auf seine Arbeit fragte ich mich, woher dieses offenkundige Tabu in unserer Medienkultur (und -erziehung) kommt, das Internet-Thema direkt zu adressieren. Man darf zwar indirekte Bemerkungen zum Internet anbringen, aber muss sich so weit wie möglich einer Einordnung als ›Internet-Autor‹ (oder Internet-Künstler, -Theoretiker, -Kritiker) entziehen. Franzens Äußerungen zur Medientechnologie sind oft implizit, was ein offensichtliches Zeichen für eine unterdrückte Abneigung gegen das Digitale ist. Würde es seiner Karriere schaden, wenn seine Kritik der neuen Medientechnologien die Dinge mehr beim Namen nennen würde? Er ist ein großer, weißer, amerikanischer Romanautor, eine wirklich gefährdete und geliebte Spezies. Also nein, überhaupt nicht! Es ist genau diese undeutliche Art von ›Netz-Ressentiment‹ (vgl. Netzkritik), in die sich Franzen einfädelt – auf der einen Seite die berechtigte Wahrnehmung einer negativen Stimmung hinsichtlich des gegenwärtigen Zustands der Ökonomie des Inter...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Danksagung
  4. Einleitung
  5. 01 Was ist das Soziale in den sozialen Medien
  6. 02 Nach dem Social-Media-Hype
  7. 03 Eine Welt jenseits von Facebook
  8. 04 Hermes am Hudson
  9. 05 Die Einkommensmodelle des Internets
  10. 06 Die Moneylab-Agenda
  11. 07 Der Bitcoin und sein Nachleben
  12. 08 Netcore in Uganda
  13. 09 Jonathan Franzen als Symptom
  14. 10 Urbanisieren als Verb
  15. 11 Erweiterte Updates
  16. 12 Occupy und die Politik der Organisierten Netzwerke
  17. 13 Bibliographie