
Wa(h)re Archäologie
Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wa(h)re Archäologie
Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Über dieses Buch
Archäologie wird in populären Wissensprodukten oftmals wirkmächtig vermarktet. Marco Kircher erörtert die zentralen Spannungsfelder zwischen akademischen und publikumswirksamen Präsentationen archäologischer Forschung und zeigt ausführlich auf, welche Akteure warum welche Darstellungsformen wählen.
Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf – und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Wa(h)re Archäologie
- Inhalt
- 1. Vorwort
- 2. Einführung
- 3. Theorie und Methode
- 4. Wissensverbreitung und Medien
- 5. Popularisierung von Archäologie
- 6. Ausstellungen
- 7. Fernsehen
- 8. Internet
- 9. Interviewauswertung
- 10. Synthese
- 11. Ausblick
- 12. Das Wichtigste zum Schluss – Dank an
- 13. Quellenverzeichnis
- 14. Anhang