
Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia
Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia
Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung
Über dieses Buch
Skateboarding als am weitesten verbreitete – und durch ihre Verortung im öffentlichen Raum auch sichtbarste – jugendliche Bewegungskultur gilt seit ihren Anfängen als ein Schauplatz juveniler Selbstdarstellung und Selbstermächtigung. Einerseits wird das ständige In-Bewegung-Sein zu einem Leitmotiv des biographischen Handelns von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Andererseits verändert sich diese Praxis ständig, differenziert sich in verschiedene Stilrichtungen aus und bewegt sich mäandrierend im Spannungsfeld zwischen Bewegungskunst, Kommerzialisierung und Versportlichung.
Vor dem Hintergrund der Aufnahme des Sports in das Programm der Olympischen Spiele 2020 werden in den Beiträgen des Bandes die Entwicklungsrichtungen und aktuellen Erscheinungsformen des Skateboardings analysiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Quo vadis Skateboarding?
- Skateboarding zwischen Subkultur und Olympischen Spielen
- Von Treppen und Treppchen.
- Das Olympische Skateboard-Terrain zwischen Subkultur und Versportlichung
- Die Welt der Skateparks.
- No Comply. Die Resilienz der Skateboardkultur
- ›Erwachsene Männer, die Skateboard fahren‹.
- Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur
- Sport statt Spiel.
- ›Raumfahrt ins Urbane‹.
- Skateboarding in pädagogischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren