
eBook - PDF
Krisenkino
Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Krisenkino
Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm
Über dieses Buch
Der Spielfilm – Leitmedium des 20. Jahrhunderts – hat sich in den vergangenen 100 Jahren immer wieder als Seismograph, Katalysator und Reflexionsmedium von als krisenhaft erlebten Ausnahmezuständen und Zuspitzungen erwiesen. Als audiovisuelles Massenmedium nimmt er eine Mittlerfunktion zwischen gesellschaftlichen Ereignissen einerseits und ihren symbolischen Ausdeutungen andererseits wahr, so dass seine Analyse im Sinne Michel Foucaults auch als Sichtbarmachung der »Positivität des Diskurses« verstanden werden kann. Fokussiert auf Ausnahmezustände und Dynamiken der deutschen Geschichte, betreiben die Beiträge dieses Bandes in produktiver Weise Filmanalyse als Kulturanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Krisenkino von Waltraud »Wara« Wende, Lars Koch, Waltraud »Wara« Wende,Lars Koch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Media & Performing Arts & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Krisenkino
- Inhalt
- Krisenkino – Zur Einleitung
- Die Femme fatale als Spiegel des Umbruchs: Pabsts Lulu-Interpretation
- Fremde Normalität: Angestellte im Film um 1930
- Genie und Jude: Normalität und Abweichung im Film des NS
- Stehende Gewässer: Nullzeit und Normalzeit in Helmut Käutners Film Unter den Brücken
- Attribute des Jüdischen im deutschen Nachkriegsfilm: Zur Etikettierung des Anderen nach dem Holocaust
- Vom Expressionismus zum Trümmerfilm? Visueller Stil und Nachkriegskrise im Trümmerfilm
- Überformte gesellschaftliche Wirklichkeit im deutschen Heimatfilm der 1950er Jahre: Verlorene Söhne, Wilderer und andere Außenseiter
- Inzest im intimen Kollektiv? Deutscher Film der fünfziger Jahre und antipolitische Gemeinschaftsbildung
- Die Reflexion des RAF-Terrors in fiktionalen Filmen der Bundesrepublik Deutschland
- Der Baader Meinhof Komplex – ein filmisches Hybridprodukt in einer konvergenten Medienwelt
- Migration in die Ungleichzeitigkeit: Fatih Akins Gegen die Wand und die Wende im deutsch-türkischen Film
- Leben im anderen Deutschland: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im gegenwärtigen deutschen Wendefilm
- Vor dem Gesetz – oder: Was ist ›richtig‹ und was ist ›falsch‹? Zur Differenz von Recht und Unrecht im deutschen Gegenwartsfilm
- Normalität und Normalitätsbruch in Michael Hanekes Filmen Wolfzeit und Caché
- Oscar figuriert Geschichte: Die deutschen Nominierungen in der Endausscheidung um den ›Oscar‹
- Zu den Autoren