
Grenzwerte im Spiel
Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie »Forced Entertainment«. Eine Ethnografie
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Grenzwerte im Spiel
Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie »Forced Entertainment«. Eine Ethnografie
Über dieses Buch
Was wird hier eigentlich gespielt? Diese Frage können und müssen sich Zuschauer in Aufführungen der britischen Theatertruppe »Forced Entertainment« immer wieder stellen. Damit steht die Kompanie in der noch jungen Tradition des post-dramatischen Theaters.
Interdisziplinär zwischen der Theaterwissenschaft und der Soziologie angesiedelt, befragt Stefanie Husels Studie Aufführungssituationen der Inszenierungen »Bloody Mess« und »The World in Pictures«: Mithilfe welcher Praktiken lassen die Teilnehmer den »Spiel-Raum« und die »Spielfiguren« der Aufführungen entstehen? Auf welche Weise werden die Zuschauer zu den eigentlichen »Spielern« der Aufführungen?
Der Band enthält zahlreiche Interviews mit Tim Etchells, Gründungsmitglied von »Forced Entertainment«.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- cover Grenzwerte im Spiel
- Inhalt
- VORWORT
- I. VERSPIELTES THEATER
- II. SPIEL – VOM PHÄNOMEN ZUM MODELL
- III. SPIELRÄUME. ZEIT- UND RAUMGESTALTUNG DER AUFFÜHRUNGEN
- IV. SPIELFIGUREN DER AUFFÜHRUNGEN
- V. SPIELER – DAS PUBLIKUM DER AUFFÜHRUNGEN
- VI. COMING HOME
- VII. KONTEXTE
- QUELLENVERZEICHNIS