
Die Erde, der Mensch und das Soziale
Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Erde, der Mensch und das Soziale
Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän
Über dieses Buch
Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Schließlich drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Das Anthropozän. Zur Konstruktion eines neuen Erdzeitalters
- Die veränderte Position des Menschen im Anthropozän
- Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen? Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung
- Doing Biodiversity: Heterogene Kooperationen in der Er forschung von Mensch-Umweltbeziehungen
- Zum historischen Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der kapitalistischen Moderne: Eine soziologische Kritik an der Anthropozändebatte
- Exzentrische Positionalität: Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie
- Resilienz als Nomos der Erde: Earth System Governance und die Politik des Anthropozäns
- Ein technoökologischer Habitus? Die Sozialmorphologie im Modell der Technosphäre
- Infrastrukturierung im Anthropozän
- Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde
- Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen?
- Transdisziplinarität als neuer Typus projektförmig organisierter Forschung? Formen der (Selbst-)Verantwor tung und wissenspolitische Paradoxien
- Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
- Autorinnen und Autoren