
Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
Eine Bestandsaufnahme
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
Eine Bestandsaufnahme
Über dieses Buch
Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit?
Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge – aber auch seine eigentümlichen Limitationen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
- Inhalt
- Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Vorwort der Herausgeber
- Wirklichkeit und Möglichkeit. Theorie Sozialer Arbeit als Kritik der Gesellschaft
- Gesellschaft mittlerer Reichweite. Alltag, Lebensweltorientierung und Soziale Arbeit
- Ansätze der Modernisierung und Individualisierung als Referenzen sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. Oder: Vom Glauben a eine feste Ordnung des Sozialen,auch wenn sie jetzt verloren gegangen sei
- Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
- Das Gesellschaftsbild der Systemtheorie
- Zur diskursanalytischen Thematisierung von Gesellschaft
- Anerkennung von Gewicht. Soziale Arbeit im Kampf um intelligible Identitäten
- Autorinnen und Autoren