
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.
Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.
Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Inhalt
- 01 Einführung
- __1. Big Digital Humanities
- 02 Licht und Schatten im digitalen Zeitalter
- 03 Die Computerwende – Gedanken zu den Digital Humanities
- 04 Trending
- 05 Eine neue Betrachtung der Digital Humanities im Kontext originärer Technizität
- __2. Geschichte und Theorie der Daten
- 06 Die Konstruktion von Big Data in der Theorie
- 07 Daten vor Fakten
- 08 Big Data – Big Humanities?
- 09 Nach dem Cyberspace: Big Data, Small Data
- __3. Digitale Methoden
- 10 Twitter-Archive und die Herausforderungen von »Big Social Data« für die Medien- und Kommunikationswissenschaft
- 11 Data-Mining von einem Prozent Twitter – Sammlungen, Basislinien, Stichproben
- 12 Der Wert von Big Data für die Erforschung digitaler Medien
- 13 Twitter und Wahlen
- 14 From Mind to Document and Back Again
- __4. Dataveillance
- 15 Protokoll, Kontrolle und Netzwerke
- 16 Der italienische Operaismo und die Informationsmaschine
- 17 Infodemiologie – von ›Supply‹ zu ›Demand‹
- 18 You cannot not Transact – Big Data und Transaktionalität
- __5. Digitale Technologien und soziale Ordnungsvorstellungen
- 19 »All Watched Over by Machines of Loving Grace«
- 20 (Very) Nervous Systems. Big Mobile Data
- 21 Facebooks Big Data
- 22 Sozio-technische Imaginationen
- 23 Autorinnen und Autoren