
Science Slam
Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Science Slam
Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive
Über dieses Buch
Vielfältige Formen der Wissenschaftskommunikation haben sich etabliert – darunter der ›Science Slam‹ als ein Format, welches aktuelle Ansprüche an den Bereich der Wissenschaftskommunikation abbildet. Als Forschungsgegenstand dient es Maria Stimm dazu, zwei bisher eher für sich stehende Bereiche zu verschränken: Wissenschaftskommunikation und Erwachsenenbildung. Die Studie arbeitet die zentrale Bedeutung heraus, die die Begegnung von Wissensstrukturen für die Wissenschaftskommunikation hat, und stellt das Konzept der Lernkulturen vor, welches eine didaktische Positionsbeschreibung des Veranstaltungsformats für die Erwachsenenbildung bietet. Die spezifische Lernkultur des ›Science Slam‹ wird dabei analytisch über den innovativen Ansatz des ›Da-Zwischen‹ herausgearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitender Problemaufriss
- 2 ›Wissen‹ zwischen Wissenschaft und Lebenswelt
- 3 Wissenschaftskommunikation im intermediären Ver-Mittlungsraum
- 4 Lernkulturen im Da-Zwischen
- 5 Methodische Erschließung des Forschungsgegenstandes
- 6 Empirische Annäherung an die Kontaktfläche zwischen den Wissensstrukturen
- 7 Perspektivenverschränkung zur Ausdifferenzierung der Lernkultur
- 8 Zusammenführende Reflexion und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literatur