
Umkämpfte Wege der Reproduktion
Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Umkämpfte Wege der Reproduktion
Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei
Über dieses Buch
Die boomende Kinderwunschökonomie ist auch in der Türkei ein umkämpftes Feld. Nurhak Polats Analyse fragt, welche Selbst- und Körperpolitiken, Rechtsansprüche und Handlungsmöglichkeiten produziert, ausgefochten und in Bewegung gesetzt werden. Ihre ethnografische Studie, die auf Untersuchungen im medizinischen Alltag sowie On- und Offline-Plattformen der Selbsthilfe basiert, erkundet die geschlechtsspezifischen Wissenspraktiken im Umgang mit »techno-medizinisch assistierter« Zeugung. Sie analysiert, wie Frauen und Männer ihre Wege zum ersehnten Kind navigieren, und ihre Aushandlungen mit Reproduktionstechnologien, patriarchalem Pronatalismus sowie den staatlichen und medizinischen Paternalismen. In den Blick geraten so neben den körperlich-sozialen Erfahrungen auch bio-subpolitische Veränderungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Editorial
- Inhalt
- Danksagung
- Kontextualisierung des Wandels - Reproduktionstechnologien, Akteur*innen, Wissen
- Choreografierte Verschränkungen - Klinik, Alltag und Politik
- Kinderwunschwege - Von Tabu-Biografien zu biosozialer Normalisierung
- Technologien des Geschlechts - Situierte Aushandlungen und Männlichkeiten
- Communities mitgeteilter Erfahrungen - Online-Offline-Welten
- Verschiebungen und Symbiosen - Aktivismus, Staat und Märkte
- Schluss
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur