
Sichtbare Soziologie
Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sichtbare Soziologie
Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne
Über dieses Buch
Ist die Soziologie eine unsichtbare Wissenschaft? Ausgehend von dieser Frage und vor dem Hintergrund der These der reflexiven Verwissenschaftlichung (Ulrich Beck) beschäftigt sich Gerald Beck mit der Rolle von Visualisierungen an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Öffentlichkeit sowie mit ihrem Einfluss auf die soziologische Wissensproduktion. Aus einer semiotischen und in den Science & Technology Studies geschulten Perspektive arbeitet er zudem die Chancen, Risiken und Aufgaben heraus, die sich mit einer zunehmenden Nutzung von Visualisierungen in der Soziologie ergeben, und formuliert Vorschläge, wie diesen zu begegnen wäre. Die Studie zeigt: Es geht nicht mehr um die Frage, ob, sondern wie die Soziologie Visualisierungen in Zukunft einsetzt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Sichtbare Soziologie Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Ein neues Selbstverständnis der Wissenschaft
- 3. Öffentlichkeit und Soziologie
- 4. Zugänge zu wissenschaftlichen Visualisierungen
- 5. Visualisierung als Aufklärung
- 6. Visualisierungen erzeugen dichtes Wissen
- 7. Kartierung von Kontroversen - von der Betrachtung zur interaktiven Nutzung
- 8. Ergebnisse - Eine visualisierende Soziologie wird sichtbar
- Abbildungsnachweise
- Literatur