
Thematisierte Welten
Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Thematisierte Welten
Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks
Über dieses Buch
Welche Rolle spielen thematisierte Räume bei der Konstruktion sozialer und kultureller Identitäten? Jan-Erik Steinkrügers Studie zeigt am Beispiel der historischen Entwicklung von Zoos und Vergnügungsparks: Die Darstellungspraxis ist abhängig vom Habitus ihrer Klientel. Neben der Darstellungsform geraten vor allem die Darstellungsinhalte in den Blick. Es zeigt sich, dass diese Themenwelten, für die besonders Carl Hagenbeck und Walt Disney stilprägend waren, Bilder anderer Welten (re-)produzieren. Die Trias von sozialer, kultureller und räumlicher Differenz steht damit im Zentrum der Analyse und trägt zugleich zum Verständnis von Freizeit und Tourismus allgemein bei – denn Themenwelten sind die von allem Störenden befreite Version des touristischen Blicks.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Thematisierte Welten
- Inhalt
- 1. Einleitung. Über die Darstellung von Kultur in Themenwelten
- 2. Themenwelten. Eine Begriffsbestimmung
- 3. Diskurstheorie. Über kulturelle, soziale und räumliche Differenz
- 4. Themenwelten als Heterotopien. Zwischenfazit und Folgerungen für die weitere Arbeit
- 5. Quellen und Methoden
- 6. (Kultur-)Landschaften in Themenwelten. Die Beispiele Zoo und Vergnügungspark
- 7. Die Asymmetrie von Themenwelten Schlussbetrachtung
- Literatur