
eBook - PDF
Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld
Eine Oral History
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld
Eine Oral History
Über dieses Buch
Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld feiert 2019 ihren 50. Geburtstag. Die in diesem Band versammelten Interviews mit Professor*innen, die an der Fakultät gelehrt und geforscht haben, erzählen greifbar und authentisch ihre vielfältige Geschichte.
Der tiefe Einblick in die Geschehnisse dieser wegweisenden Institution stellt damit eine der ersten »Oral Histories« einer Fakultät überhaupt dar. Das macht ihn nicht nur für Soziolog*innen interessant, sondern für alle, die sich mit der deutschen Universitätsgeschichte seit 1969 im Allgemeinen und mit der Universität Bielefeld im Besonderen beschäftigen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld von André Kieserling, Tobias Werron, André Kieserling,Tobias Werron im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Education General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Soziologie und Sozialpolitikforschung. Franz-Xaver Kaufmann im Gespräch mit Lutz Leisering
- Ein Soziologe und Jurist erinnert sich. Klaus Dammann im Gespräch mit Stefan Kühl
- Die Fakultät als Ort der Freiheit. Hartmann Tyrell im Gespräch mit Volker Kruse
- Von Freud und Leid einer benachbarten Einrichtung. Peter Weingart im Gespräch mit Simone Rödder und Niels Taubert
- »In der großen Halle des Volkes«. Claus Offe im Gespräch mit Holger Straßheim und Detlef Sack
- »Selbstverwaltungstage« und »antagonistische Kooperationen«. Hansjürgen Daheim im Gespräch mit Volker Kruse
- »Die Systemtheorie ist vollkommen überschätzt« Hans-Jürgen Andreß im Gespräch mit Jost Reinecke
- Zu groß für den Großkonflikt. Gert Schmidt im Gespräch mit Ursula Mense-Petermann
- Die Anfänge der Sozialanthropologie in Bielefeld. Günther Schlee im Gespräch mit Joanna Pfaff-Czarnecka
- Kampf der Statusgruppen und diabolische Augen. Karin Knorr Cetina im Gespräch mit Bettina Heintz
- Geschlechterforschung zwischen »institutioneller Paranoia« und Anerkennung. Ursula Müller im Gespräch mit Tomke König
- Luhmann war immer latent wichtig. Klaus Japp im Interview mit Reinhold Hedtke
- »Die Lehrenden waren genauso unsicher wie ich«. Rudolf Stichweh im Gespräch mit André Kieserling
- Die Fakultät als Großstadt und ihre intermediären Strukturen. Jörg Bergmann im Gespräch mit Ruth Ayaß und Sarah Hitzler
- Die Universität als wissenschaftlicher Termitenbau. Bettina Heintz im Gespräch mit Tobias Werron