
Disziplinierte Tiere?
Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Disziplinierte Tiere?
Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen
Über dieses Buch
Nichtmenschliche Tiere wurden bislang in den Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften aufgrund des vorherrschenden Anthropozentrismus, der radikalen Ablehnung jeglichen Anthropomorphismus sowie des biologischen Essentialismus kaum berücksichtigt. Die Beziehungsformen zwischen nichtmenschlichen Tieren und Menschen sind historisch, kulturell, aber auch innergesellschaftlich sehr heterogen, ambivalent und widersprüchlich; ihre Wechselbeziehungen sind multidimensional.
Angesichts dessen stellen die Beiträge des Bandes die Frage danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere und der Tier-Mensch-Beziehungen für die jeweilige wissenschaftliche Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für deren Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben.
Mit Vorworten der beiden Ethologen Marc Bekoff und Kurt Kotrschal.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Disziplinierte Tiere?
- Inhalt
- Vorwort Marc Bekoff
- Vorwort Kurt Kotrschal
- Einleitung. Disziplinierte Tiere?
- Bildungswissenschaft. Auf dem Weg zu einer posthumanistischen Pädagogik?
- Gender Studies und Feminismus. Von der Befreiung der Frauen zur Befreiung der Tiere
- Geschichtswissenschaft. Von einer Geschichte mit Tieren zu einer Tiergeschichte
- Kunstgeschichte. Disziplinäre Wachstumsprognosen einer marginalisierten Themenstellung
- Linguistik. Das Tier in der Sprache
- Literaturwissenschaft. Die Befreiung ästhetischer Tiere
- Philosophie. Tierethik und die Human-Animal Studies
- Psychologie. Von Mensch zu Tier
- Rechtswissenschaft. Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies
- Soziologie. Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität
- Theologie. Ambivalenzen einer Beziehung – und ein Plädoyer für eine antispeziesistische Theologie
- Volkskunde/Europäische Ethnologie. Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen
- Zoologie. Von »Mensch und Tier« zu »Menschen und andere Tiere«
- Informationen zu den Autor_innen