
Mit Molekülen spielen
Wissenschaftskulturen der Nanotechnologie zwischen Politik und Medien
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Mit Molekülen spielen
Wissenschaftskulturen der Nanotechnologie zwischen Politik und Medien
Über dieses Buch
Wie antwortet universitäre Grundlagenforschung auf die an sie herangetragenen gesellschaftlichen Anforderungen nach »Nützlichkeit« und »Transparenz«? Und wie können wissenschaftshistorische Ansätze zum Verständnis einer Zukunftstechnologie beitragen?
Am Fallbeispiel Münchens untersucht Christian Kehrt die Entstehung nanotechnologischer Forschungsfelder und fragt unter Einbeziehung politischer, wirtschaftlicher, medialer und historischer Perspektiven danach, ob sich hier ein grundlegender Wandel der Wissenschaftskulturen abzeichnet. Kontinuitäten zeigen sich insbesondere im Bereich der experimentellen Halbleiter- und Biophysik, deren Akteure sich in den 1990er-Jahren am forschungspolitisch motivierten Diskurs der Nanotechnologie neu orientiert haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Mit Molekülen spielen
- Inhalt
- I. Einleitung
- II. Neue Technologien – alte Muster?
- III. Die Nanotechnologie als forschungspolitische Strategie
- IV. Die Entstehung nanotechnologischer Forschungsfelder in München
- V. Molekulares Lego. Zur instrumentellen Praxis im Nanokosmos
- VI. Medialisierungsstrategien
- VII. Spin-Off. Innovationsprozesse im universitären Kontext
- VIII. Fazit: Eine neue Wissenschaftskultur der Nanotechnologie?
- IX. Anhang