
Echtzeit – Text – Archiv – Simulation
Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Echtzeit – Text – Archiv – Simulation
Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft
Über dieses Buch
4 Türme, das ist die Bibliothèque nationale de France. Sie besitzen Namen – Temps, Lettres, Lois, Nombres –, die, in die Medienphilosophie übersetzt, deren 4 Grundbegriffe ausmachen: Echtzeit, Text, Archiv, Simulation. Auf der Suche nach ihren philosophischen Grundlagen ist der Autor auf die Bruchstelle zwischen Moderne und Postmoderne zurückgeworfen. Von hier aus liefern 4 Philosophen – Marx, Nietzsche, Husserl, Heidegger – den Stoff, den 4 Medienphilosophen – Virilio, Derrida, Foucault, Baudrillard – zu den 4 Grundbegriffen dekonstruieren.
Die historische Perspektive macht dabei klar, wie sowohl die moderne Entbindung des »Subjekts« vom Menschen als eines personalen Individuums als auch die Medialisierung von »Sinnlichkeit« die mediale Matrix unserer gegenwärtigen Erfahrungswelten und Wahrnehmungen vorbereitet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover Echtzeit – Text – Archiv – Simulation
- Inhalt
- Siglen
- Dank
- Einleitung
- Erster Teil. Eröffnung des Zugangs zur Moderne
- Zweiter Teil. Echtzeit – Text – Archiv – Simulation Paradigmen philosophischer Medientheorie
- Dritter Teil. »Subjekt« und »Sinnlichkeit« in der Philosophie der Moderne
- Vierter Teil. Nachwort